OPNsense/Firewall/NAT/Ausgehend
Erscheinungsbild
	
	
Wenn ein Client in einem internen Netzwerk eine ausgehende Anfrage stellt, muss das Gateway die Quell-IP ändern in die externe IP des Gateways, da der externe Server sonst keine Antwort zurücksenden kann. Ausgehendes NAT wird auch als "Quell-NAT" oder "SNAT" bezeichnet. Wenn Sie nur eine externe IP haben, lassen Sie die Outbound-NAT-Optionen auf automatisch. Wenn Sie jedoch mehrere IP-Adressen, möchten Sie vielleicht die Einstellungen ändern und benutzerdefinierte Regeln hinzufügen. Die wichtigsten Einstellungen für ausgehende Daten sind wie folgt:
| Automatische Generierung von ausgehenden NAT-Regeln | Der Standard. Folgt dem oben beschriebenen Verhalten und ist für die meisten Szenarien geeignet. | 
| Manuelle Generierung von ausgehenden NAT-Regeln | Es werden keine automatischen Regeln generiert. Sie können manuell hinzugefügt werden. | 
| Generierung von hybriden ausgehenden NAT-Regeln | Automatische Regeln werden hinzugefügt, es können jedoch auch zusätzliche manuelle Regeln hinzugefügt werden. | 
| Deaktivieren Sie die Generierung von ausgehenden NAT-Regeln | Deaktiviert ausgehendes NAT. Dies wird beispielsweise für transparente Brücken verwendet . | 
Neue Regeln können durch Klicken auf hinzugefügt werden Hinzufügen in der oberen rechten Ecke . Beim Hinzufügen einer Regel stehen die folgenden Felder zur Verfügung:
| Deaktiviert | Deaktivieren Sie diese Regel, ohne sie zu entfernen. | 
| Nicht NAT | Deaktivieren Sie NAT für den gesamten Datenverkehr, der dieser Regel entspricht. Lassen Sie dies deaktiviert, es sei denn, Sie wissen, was Sie tun. | 
| Schnittstelle | Für welche Schnittstelle diese Regel gelten soll. Meistens wird dies WAN sein. | 
| TCP/IP-Version | IPv4 oder IPv6 | 
| Protokoll | In typischen Szenarien ist dies TCP. | 
| Quelle invertieren | Invertieren Sie die Übereinstimmung im Feld "Quelle". | 
| Quelle | Das passende Quellnetzwerk | 
| Quellport | Gegebenenfalls der Quellport, auf den wir abgleichen sollen. Dies ist normalerweise zufällig und entspricht fast nie dem Zielportbereich (und sollte normalerweise 'any' sein). | 
| Zielumkehrung | Invertieren Sie die Übereinstimmung im Feld "Ziel". | 
| Ziel | Zielnetzwerk zum Abgleichen | 
| Zielhafen | Dienstport, den der Datenverkehr verwendet | 
| Übersetzung / Ziel | Wohin passende Pakete übersetzt werden sollen. | 
| Log | Setzen Sie Pakete, die dieser Regel entsprechen, in die Protokolle. Verwenden Sie dies sparsam, um ein Überlaufen der Protokolle zu vermeiden. | 
| Übersetzung / Port | Welcher Port soll auf dem Ziel verwendet werden | 
| Statischer Port | Verhindert, dass pf(4) den Quellport von TCP- und UDP-Paketen ändert. | 
| Pool-Optionen | Siehe "Einige Begriffe erklärt". Standardmäßig wird Round-Robin verwendet. | 
| Lokales Tag setzen | Legen Sie ein Tag fest, nach dem andere NAT-Regeln und -Filter suchen können. | 
| Lokales Tag abgleichen | Suchen Sie nach einem Tag, das von einer anderen Regel festgelegt wurde. | 
| Keine XMLRPC-Synchronisierung | Verhindern, dass diese Regel mit einem Backup-Host synchronisiert wird. (Dies auf dem Backup-Host zu überprüfen hat keine Auswirkung.) | 
| Beschreibung | Eine Beschreibung, um die Regel in der Übersicht leicht zu finden. |