Xdotool
Automatisieren von Mausbewegungen über die Befehlszeile
1. Überblick
Wir können Mausbewegungen über die Kommandozeile automatisieren, indem wir Werkzeuge verwenden, die Mausaktionen simulieren. Ein solches Tool ist xdotool, das in vielen Linux-Distributionen verfügbar ist.
In diesem Tutorial zeigen wir, wie man xdotool benutzt, um Mausbewegungen über die Kommandozeile zu automatisieren.
2. Installation
Wenn xdotool nicht auf unserem Linux-System installiert ist, können wir es normalerweise mit unserem Paketmanager installieren. Auf Ubuntu oder Debian-basierten Systemen können wir zum Beispiel den folgenden Befehl verwenden:
$ sudo apt install xdotool
Dadurch wird xdotool und seine Abhängigkeiten installiert.
3. Grundlegende Verwendung von xdotool
In diesem Abschnitt werden wir uns mit der grundlegenden Verwendung von xdotool befassen.
3.1. mousemove Befehl
Um mit xdotool den Mauszeiger an eine bestimmte Stelle auf dem Bildschirm zu bewegen, können wir den mousemove Befehl verwenden. Bewegen wir also den Cursor in die linke obere Ecke:
$ xdotool mousemove 0 0
Dadurch wird der Cursor an die Koordinaten (0,0) bewegt. Wir können also jede beliebige Koordinate angeben, wenn sie innerhalb der Bildschirmauflösung liegt.
Wir können die zu verwendenden Koordinaten bestimmen, indem wir den Befehl xdotool getmouselocation ausführen, wenn wir den Cursor auf einen beliebigen Punkt auf dem Bildschirm bewegen.
3.2. Klick Befehl
Wir können den xdotool klick Befehl verwenden, um die Maustaste zu klicken. Klicken wir also mit der linken Maustaste:
$ xdotool Klick 1
Damit wird ein einzelner Klick mit der linken Maustaste simuliert. Wir können auch andere Tasten angeben, z. B. 2 für die mittlere Taste oder 3 für die rechte Taste.
4. Erweiterte Verwendung von xdotool
Sehen wir uns einige fortgeschrittene Befehle an, die in xdotool verfügbar sind.
4.1. mousedown, mouseup, and mousedrag Commands
Um mit xdotool komplexe Mausaktionen wie Drag and Drop, Scrollen oder Doppelklick durchzuführen, können wir die mousedown, mouseup, und mousedrag Befehle. Ziehen wir eine Datei von einem Ordner in einen anderen:
$ xdotool mousemove 100 100 mousedown 1 mousemove 200 200 mouseup 1
Bewegen Sie den Cursor auf die Koordinaten (100, 100), halten Sie die linke Maustaste gedrückt, bewegen Sie den Cursor auf die Koordinaten (200, 200) und lassen Sie die linke Maustaste los.
4.2. Simulation des Scrollens und Doppelklickens mit xdotool
Wir können xdotool verwenden, um mit dem Mausrad nach oben oder unten zu scrollen:
$ xdotool click --repeat 10 --delay 50 4
Dies simuliert das 10-malige Klicken des Mausrads nach oben mit einer Verzögerung von 50 Millisekunden zwischen jedem Klick. Wir können auch 5 statt 4 für das Herunterscrollen verwenden.
Wir können auch xdotool verwenden, um mit der linken Maustaste doppelt zu klicken:
$ xdotool click --Wiederholung 2 --Verzögerung 100 1
Damit wird das zweimalige Klicken der linken Maustaste mit einer Verzögerung von 100 Millisekunden zwischen den einzelnen Klicks simuliert.
4.3. Hinzufügen einer Verzögerung zwischen den Befehlen
Mit dem Befehl sleep können wir eine Verzögerung zwischen den Befehlen einfügen. Fügen wir zum Beispiel eine Verzögerung von einer Sekunde zwischen zwei Befehlen ein:
$ xdotool mousemove 100 100 sleep 1 click 1 mousemove 200 200
Der Cursor wird zu den Koordinaten (100, 100) bewegt und eine Sekunde lang gewartet. Dann führt er einen Linksklick aus und bewegt sich dann zu den Koordinaten (200, 200).
5. Schlussfolgerung
In diesem Tutorial haben wir gezeigt, wie man xdotool verwendet, um Mausbewegungen über die Kommandozeile zu automatisieren. Dann haben wir gezeigt, wie man mit dem Befehl getmouselocation die zu verwendende Koordinate ermitteln kann. Außerdem erkunden wir einige grundlegende und fortgeschrittene Verwendungen des Befehls und zeigen Beispiele, die uns zur Verwendung des xdotool für die Automatisierung von Mausbewegungen führen können.