Zum Inhalt springen

Ip/Befehl/address

Aus Foxwiki
Version vom 19. August 2025, 08:53 Uhr von Dirkwagner (Diskussion | Beiträge)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

ip a 1: lo: <LOOPBACK,UP,LOWER_UP> mtu 65536 qdisc noqueue state UNKNOWN group default qlen 1000

   link/loopback 00:00:00:00:00:00 brd 00:00:00:00:00:00
   inet 127.0.0.1/8 scope host lo
      valid_lft forever preferred_lft forever
   inet6 ::1/128 scope host noprefixroute
      valid_lft forever preferred_lft forever

2: enp35s0: <BROADCAST,MULTICAST,UP,LOWER_UP> mtu 1500 qdisc mq state UP group default qlen 1000

   link/ether 70:85:c2:fd:c8:fd brd ff:ff:ff:ff:ff:ff
   altname enx7085c2fdc8fd
   inet 116.202.118.50/26 brd 116.202.118.63 scope global enp35s0
      valid_lft forever preferred_lft forever
   inet6 2a01:4f8:231:45cd::2/64 scope global
      valid_lft forever preferred_lft forever
   inet6 fe80::7285:c2ff:fefd:c8fd/64 scope link proto kernel_ll
      valid_lft forever preferred_lft forever


Bedeutung der Ausgabe
   lo: Die Loopback-Schnittstelle, die für lokale Verbindungen verwendet wird.
   eth0, wlan0, ens3 usw.: Bezeichnungen für die tatsächlichen Netzwerkschnittstellen (z.B. Ethernet, WLAN, etc.).
   link/ether: Die MAC-Adresse der Schnittstelle.
   inet: Die IPv4-Adresse der Schnittstelle.
   inet6: Die IPv6-Adresse der Schnittstelle.
   scope global: Gibt an, dass die Adresse global routingfähig ist.
   brd: Die Broadcast-Adresse.
   mtu: Die maximale Übertragungseinheit (Maximum Transmission Unit).
   qdisc: Die Warteschlangensteuerung für die Schnittstelle.
   state UP oder state DOWN: Gibt an, ob die Schnittstelle aktiv ist.
   RX bytes, TX bytes: Die Anzahl der empfangenen und gesendeten Bytes über die Schnittstelle.
   RX packets, TX packets: Die Anzahl der empfangenen und gesendeten Pakete über die Schnittstelle. 

Zusätzliche Informationen:

   Der Befehl ip link zeigt Informationen zu den Netzwerkschnittstellen an, einschließlich ihres Zustands und ihrer MAC-Adresse.
   Der Befehl ip route zeigt die Routing-Tabelle an und ermöglicht die Verwaltung von Routen.
   Der Befehl ip -s link zeigt detaillierte Statistiken zu den Netzwerkschnittstellen an. 

Beispielhafte Nutzung:

   ip addr show oder ip a: Zeigt alle Netzwerkschnittstellen und ihre Adressen an. 

ip addr show eth0: Zeigt Informationen zur spezifischen Schnittstelle eth0. ip link set dev eth0 up: Aktiviert die Schnittstelle eth0. ip route show: Zeigt die Routing-Tabelle.

Durch die Verwendung verschiedener Optionen und Subbefehle mit ip können Sie Netzwerkschnittstellen konfigurieren, IP-Adressen verwalten, Routen setzen und vieles mehr.