Zum Inhalt springen

Nginx/Konfiguration/Proxy/Reverse

Aus Foxwiki
Version vom 25. Oktober 2025, 09:45 Uhr von Dirkwagner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „=== nginx als Reverse-Proxy === Der nginx Webserver ist auch recht beliebt zum Einsatz als "Reverse Proxy" * Dabei nimmt der Server die Anfrage aus dem Internet an, leitet diese an einen lokal laufenden Applikationsserver weiter und liefert anschließend dessen Antwort aus * So ist z. B. im [:Python:]-Umfeld der Einsatz von nginx als Reverse Proxy in Kombination mit dem (lokal laufenden) WSGI-Applikationsserver [:Gunicorn:] oder uwsgi eine durch…“)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

nginx als Reverse-Proxy

Der nginx Webserver ist auch recht beliebt zum Einsatz als "Reverse Proxy"

  • Dabei nimmt der Server die Anfrage aus dem Internet an, leitet diese an einen lokal laufenden Applikationsserver weiter und liefert anschließend dessen Antwort aus
  • So ist z. B. im [:Python:]-Umfeld der Einsatz von nginx als Reverse Proxy in Kombination mit dem (lokal laufenden) WSGI-Applikationsserver [:Gunicorn:] oder uwsgi eine durchaus beliebte Lösung

Im einfachsten Fall benötigt man in der `server` Konfiguration von nginx nur die folgenden beiden Zeilen:

location / {
    proxy_pass http://127.0.0.1:8000;
}

Damit werden alle Anfragen an diese `location` - im obigen Beispiel als das Root-Verzeichnis der Domäne - an `http://127.0.0.1:8000` weitergeleitet, wo dann ein Applikationsserver läuft

Trotz der Weiterleitung übergibt nginx den angesteuerten Pfad (z.B. `http://example.com/neu`, und nicht `http://127.0.0.1:8000/`)

Weiterführende Informationen findet man in der Dokumention {en} des Servers