Chipsatz
Erscheinungsbild
	
	
Der Chipsatz ist eine Gruppe hochintegrierter Schaltkreise und die zentrale Komponente der Hauptplatine, über die sämtliche Datenströme zwischen Prozessor und Ein-/Ausgabegeräten laufen
Funktion
- Zentrales Bauelement auf dem Mainboard
 - Bindeglied zwischen allen einzelnen Komponenten eines Computers
 - Unterstützung des Prozessors bei der Steuerung der Kommunikation der Einzelkomponenten
 - Bestimmt folgende Leistungsmerkmale:
- Anzahl der Speicherkanäle
 - unterstützte Prozessoren
 - Verfügbare Schnittstellen (USB, SATA, PCIe etc.)
 - Anzahl der verfügbaren PCI-Express-Lanes
 - Anzahl der Schnittstellen
 - zusätzliche Integration von Geräten (Audio, WLAN etc.)
 - Erweiterte Funktionen (RAID, Virtualisierung)
 
 
Historie
Entwicklung
- vor 1987 eigenständige Schnittstellen-Chips, die über einen Adress-, Daten- und Steuerbus mit dem Prozessor verbunden & von diesem direkt angesprochen wurden
 - 1987 erster Chipsatz für den 80286 (NEAT-Chipsatz - New Enhanced AT)
 - 1990er Jahre Einführung einer Zwei-Brücken-Architektur
 - 1998 Einführung der Intel-Hub-Architektur (IHA)
 
Liste mit wichtigen Chipsätzen
| Überschrift | Überschrift | Überschrift | Überschrift | Überschrift | 
|---|---|---|---|---|
| Beispiel | Beispiel | Beispiel | Beispiel | Beispiel | 
| Beispiel | Beispiel | Beispiel | Beispiel | Beispiel | 
| Beispiel | Beispiel | Beispiel | Beispiel | Beispiel | 
| Beispiel | Beispiel | Beispiel | Beispiel | Beispiel | 
| Beispiel | Beispiel | Beispiel | Beispiel | Beispiel | 
Aufbau
Bridge-Architektur
- klassische Chipsatzarchitektur - bestehend aus North- & South-Bridge
 - Beide Chips sind Router - sie leiten den Datenverkehr von einem Bus zum anderen.
 
North-Bridge
- in unmittelbarer Nähe des Prozessoers verbaut (im Norden der Platine)
 - über den Front Side Bus direkt an den Prozessor angebunden
 - breitbandig konzipiert & hoch getaktet (dadurch meist mit Kühlkörper versehen)
 - Synchronisation des Datentransfers & der Datensteuerung zwischen Prozessor & Arbeitsspeicher
 - stellt eine leistungsfähige Verbindung zur Grafikkarte her
 - Grafikkarte & RAM mussten sich die verfügbare Bandbreite nicht mehr mit anderen Komponenten teilen
 - enthielt bei älteren Mainboards auch den Speichercontroller
 
South-Bridge
- als separater Chip in der Nähe der PCI-Steckplätze verbaut (im Süden der Platine)
 - regelt den Datentransfer & die Datensteuerung zwischen den Geräten (SATA-Controller, USB, Netzwerk, Soundchip etc.)
 - bezüglich der Leistungsfähigkeit geringere Anforderungen, als an die North-Bridge
 - Anbindung an die North-Bridge über PCI
 
Bus zwischen den Bridges
Hub-Architektur
- Einführung durch Intel (1999) - als Intel Hub Architecture (IHA) mit dem Intel 810
 - Verbindung der beiden Controller über einen Hochgeschwindigkeitsbus, dem Hub-Interface (an Stelle des PCI-Busses)
 - sternförmige Verbindung der einzelnen Komponenten (an Stelle der starren Nord-Süd-Achse)
 - unterschiedliche Hubs, die verschiedene Aufgaben erfüllen
 - Ausgliederung alter Verbindungen (Floppy, serielle & parallele Schnittstellen) in den Legacy-Port-Controller (LPC)
 
Memory-Controller-Hub (MCH)
- Funktionen entsprechen denen der North-Bridge
 - kontrolliert den Datenfluß vom und zum Arbeitsspeicher
 - Erhöhung der Bandbreite durch mehrere Kanäle für die Kommunikation mit dem Speicher
 - auch als Graphics-Memory-Controller-Hub (GMCH) mit integriertem Grafikchip
 
I/O-Controller-Hub (ICH)
- übernimmt die Funktionen der South-Bridge
 
Platform Controller Hub
- Einführung im Jahre 2009 als Nachfolger der IHA
 - Durch Integration einiger Funktionen der North-Bridge in den Prozessor, wird auf modernen Hauptplatinen nur noch ein Chip benötigt (I/O-Hub bzw. Platform-Controller-Hub (PCH))
 - direkte Anbindung von Grafikkarte & Arbeitsspeicher an den Prozessor
 - Integration verbleibender North-Bridge-Funktionen & der gesamten Funktionalität der South-Bridge in den PCH
 - Kommunikation mit dem Prozessor über sehr performante Punkt-zu-Punkt-Verbindung (Direkt Media Interface (DMI) oder PCIe 4.0)