SpamAssassin
SpamAssassin ist ein verbreitetes freies Filterprogramm, mit dem unerwünschte E-Mails (Spam) automatisch aussortiert werden können
Beschreibung
Installation
Syntax
Parameter
Optionen
Umgebungsvariablen
Exit-Status
Konfiguration
Dateien
Anwendungen
Sicherheit
Dokumentation
RFC
Man-Pages
Info-Pages
Siehe auch
Links
Projekt-Homepage
Weblinks
Einzelnachweise
Testfragen
Testfrage 1
Testfrage 2
Testfrage 3
Testfrage 4
Testfrage 5
TMP
Installation
Eigenständiges generisches SpamAssassin-Setup
Hinweis Wenn Sie SpamAssassin und Dovecot Mail Filtering kombinieren möchten, ignorieren Sie die nächsten beiden Zeilen und fahren Sie stattdessen weiter unten fort.
Bearbeiten /etc/postfix/master.cfund fügen Sie den Inhaltsfilter unter smtp hinzu.
smtp inet n - n - - smtpd -o content_filter=Spamassassin
Fügen Sie außerdem den folgenden Diensteintrag für SpamAssassin hinzu
spamassassin unix - nn - - pipe flags=R user=spamd argv=/usr/bin/vendor_perl/spamc -e /usr/bin/sendmail -oi -f ${sender} ${recipient}
Jetzt können Sie starten und aktivieren spamassassin.service.
SpamAssassin kombiniert mit Dovecot LDA / Sieve (Mailfilterung)
Richten Sie LDA und das Sieve-Plugin wie in Dovecot#Sieve.
- Aber ignoriere die letzte Zeile mailbox_command... .
Fügen Sie stattdessen ein Rohr hinzu /etc/postfix/master.cf:
dovecot unix - nn - - pipe flags=DRhu user=vmail:vmail argv=/usr/bin/vendor_perl/spamc -u spamd -e /usr/lib/dovecot/dovecot-lda -f ${sender} -d ${recipient}
Und aktivieren Sie es in /etc/postfix/main.cf:
virtual_transport = Taubenschlag
Wenn Sie keine virtuellen Transporte verwenden möchten, können Sie alternativ die verwenden mailbox_command. Das läuft mit dem lokalen Benutzer und der lokalen Gruppe, während die Pipe mit dem angegebenen Benutzer unter Verwendung von läuft userEinstellung.
mailbox_command = /usr/bin/vendor_perl/spamc -u spamd -e /usr/lib/dovecot/dovecot-lda -f "$SENDER" -a "$EMPFÄNGER"
SpamAssassin kombiniert mit Dovecot LMTP / Sieve
Richten Sie das LMTP und Sieb wie in Dovecot#Sieve.
- /etc/dovecot/conf.d/90-plugin.conf
sieve_before = /etc/dovecot/sieve.before.d/ sieve_extensions = +vnd.dovecot.filter sieve_plugins = sieve_extprogramme sieve_filter_bin_dir = /etc/dovecot/sieve-filter sieve_filter_exec_timeout = 120s #dies wird oft für lange laufende Spamassassin-Scans benötigt, Standard ist ansonsten 10s
Erstellen Sie das Verzeichnis und fügen Sie spamassassin als Binärdatei ein, die von dovecot ausgeführt werden kann:
# mkdir /etc/dovecot/sieve-filter # ln -s /usr/bin/vendor_perl/spamc /etc/dovecot/sieve-filter/spamc
Erstellen Sie eine neue Datei, /etc/dovecot/sieve.before.d/spamassassin.sievewas beinhaltet:
require [ "vnd.dovecot.filter"] ; filter "spamc" [ "-d", "127.0.0.1", "--no-safe-fallback"] ;
Stellen Sie die Siebregeln zusammen spamassassin.svbin:
# cd /etc/dovecot/sieve.before.d # sievec spamassassin.sieve
Zum Schluss neu starten dovecot.service.
Siehe auch
- Bogofilter – ein alternatives System, das sich nur auf statistische Analysen stützt
- Die folgenden freien, Open-Source-Systeme sind im Verbund mit SpamAssassin einsetzbar
- Citadel – Ein E-Mail-/Groupware-Server mit eingebauter Schnittstelle zur Integration von SpamAssassin
- Exim – Mail Transfer Agent, kann die Ausgabe von SpamAssassin parsen und den errechneten Spam-Score in den E-Mail-Header einfügen, dadurch kann mit anderen Programmen (z. B. Sieve-fähigen Mail Delivery Agent wie Cyrus) die E-Mail entsprechend kategorisiert werden.
- MailScanner – Ein freier Anti-Viren und Anti-Spam-Filter
- KMail – arbeitet über ein modulares Filtersystem mit SpamAssassin und anderen Spam-Filtern zusammen.
- MIMEDefang
- SmarterMail 4.x – Free edition
- Mozilla Thunderbird
- Evolution
- Claws Mail
- Mailfence
- SpamAware integriert SpamAssassin in MS Outlook oder Outlook Express.
- hMailServer integriert unter Windows den spamd direkt in der GUI.
- balsa, ein E-Mail-Client für Gnome
- ProtonMail
SpamAssassin wurde schon in vielen kommerziellen Produkten eingesetzt, z. B.
- in:
- Atmail nutzt SpamAssassin, einschließlich eines eigenen Satzes Filter und Filterregeln.
- Eine Web-Schnittstelle ermöglicht es Benutzern, die Einstellungen eigenständig anzupassen.
- AntibodyMX beinhaltet SpamAssassin.
- Anti-Spam & Anti-Virus, verwendet u. a.
- einen SpamAssassin-Filter für Windows.
- Icewarp-E-Mail-Server setzt in ihrem Anti-Spam-Modul unter anderem SpamAssassin ein
- IServ nutzt SpamAssassin als Spam-Filter im integrierten E-Mail-Dienst
- McAfee setzt SpamAssassin in ihrem Anti-Spam-Tool SpamKiller ein.
- Spamnix basiert ebenfalls auf SpamAssassin.
- SmartPOP2Exchange lässt SpamAssassin als einen Windows-Dienst laufen.
- MDaemon beinhaltet SpamAssassin.
- Kerio Connect nutzt SpamEliminator, der auf SpamAssassin basiert, für heuristische Spam-Filterung
- MailLaunder ist eine Anti-Spam- and Anti-Virus-Software, die SpamAssassin in ihrem Spam-Filter-Prozess einsetzt.
- Mac OS X Server, E-Mail-Komponente verwendet ebenfalls SpamAssassin
- SmarterMail Enterprise – Enterprise version
- Sophos PureMessage
Weblinks
- Offizielle Homepage von SpamAssassin
- SpamAssassin im Apache-Wiki
- amavisd – Schnittstelle zwischen Mail Transfer Agents und Inhalt analysierenden Programmen wie ClamAV und SpamAssassin
- OpenNTF Lotus Domino SpamAssassin Integration (AFL-Lizenz,[5] Open Source) – Integration von SpamAssassin in Lotus Domino
- nod32mta Spamassassin program integriert SpamAssassin in MailEnable-freie Mailserver.
Einzelnachweise
Testfragen
Testfrage 1
Testfrage 2
Testfrage 3
Testfrage 4
Testfrage 5