Postfix/Grundkonfiguration
Introduction
Postfix has several hundred configuration parameters that are controlled via the main.cf file. Fortunately, all parameters have sensible default values. In many cases, you need to configure only two or three parameters before you can start to play with the mail system. Here's a quick introduction to the syntax: * Postfix configuration files
The text below assumes that you already have Postfix installed on the system, either by compiling the source code yourself (as described in the INSTALL file) or by installing an already compiled version.
This document covers basic Postfix configuration. Information about how to configure Postfix for specific applications such as mailhub, firewall or dial-up client can be found in the STANDARD_CONFIGURATION_README file. But don't go there until you already have covered the material presented below.
The first parameters of interest specify the machine's identity and role in the network. * What domain name to use in outbound mail
- What domains to receive mail for
- What clients to relay mail from
- What destinations to relay mail to
- What delivery method: direct or indirect
The default values for many other configuration parameters are derived from just these.
The next parameter of interest controls the amount of mail sent to the local postmaster: * What trouble to report to the postmaster
Be sure to set the following correctly if you're behind a proxy or network address translator, and you are running a backup MX host for some other domain: * Proxy/NAT external network addresses
Postfix daemon processes run in the background, and log problems and normal activity to the syslog daemon. Here are a few things that you need to be aware of: * What you need to know about Postfix logging
If your machine has unusual security requirements you may want to run Postfix daemon processes inside a chroot environment. * Running Postfix daemon processes chrooted
If you run Postfix on a virtual network interface, or if your machine runs other mailers on virtual interfaces, you'll have to look at the other parameters listed here as well: * My own hostname
Grundkonfiguration
Nach der Installation folgt die Grundkonfiguration
- Standardwerte übernehmen, bei Fragen, die hier nicht angesprochen werden
Typ der Konfiguration / Einsatzszenario
Typ | Beschreibung |
---|---|
Keine Konfiguration | Aktuelle Konfiguration unverändert lassen |
Internet Site | Mail wird empfangen und verschickt (Standard). Echter Mailserver mit fester IP-Adresse, z.B. Root-Server, E-Mails werden direkt via SMTP versandt und empfangen. |
Smarthost | Wie Internet Site, aber Mail wird nicht direkt an den entfernten Server zugestellt, sondern über einen anderen Server (etwa beim ISP) geleitet. Mailserver mit dynamischer IP-Adresse, die sonst sehr oft als potentielle Spam- oder Virenversender blockiert werden. E-Mails werden direkt mittels SMTP oder über ein Hilfsprogramm wie Fetchmail empfangen. Ausgehende E-Mails werden über einen Smarthost versandt- |
Satellite System | Keine Mail wird empfangen, alle ausgehende Mail über einen Smarthost (s.o.) verschickt. Mail durch Admin-Skripte oder Webapplikationen verschicken lassen. Alle E-Mails werden zur Zustellung einer anderen Maschine, genannt »Smarthost«, übergeben. |
Local only | Mail wird lokal auf dem Rechner zugestellt, es wird keine Mail von außen empfangen bzw. nach außen geschickt. Wie Satellite System, aber die Mail soll direkt auf demselben System gelesen werden. Es werden nur E-Mails für lokale Benutzer zugestellt. Ohne Netzwerkzugang. |
Grundkonfiguration wiederholen
# dpkg-reconfigure postfix
Wohin soll die Mail für root gehen?
Hier sollte man entweder den Benutzernamen des Admins eintragen oder seine gültige E-Mail-Adresse.
Mailname
- Dies ist der Name des Rechners, der jeder ausgehenden Mail als Absender-Domain hinzugefügt wird.
- In den meisten Fällen sollte man einfach den Hostnamen als Mailnamen akzeptieren, außer man ist im Besitz eines geeigneteren Domain-Namens.
SMTP relay host?
- Mailserver des Anbieters z.B.
- smtp.mailanbieter.de
Für welche weiteren Rechner möchten Sie Mails akzeptieren?
Wenn man den Mailserver für bestimmte Domains betreibt, die hier noch nicht aufgelistet werden, muss man diese ergänzen.
Local Networks
- Hier trägt man ein, welche Maschinen Mail über diesen Server verschicken dürfen.
- Es ist wichtig, dass man seinen Server hier nicht Unbekannten zur Verfügung stellt, die darüber dann Spam oder Viren verschicken können (Open Relay).
- Als Vorgabe steht dort 127.0.0.0/8, was bedeutet, dass man nur vom lokalen Rechner aus Mails versenden darf.
- Wer seinen Mailserver aus dem ganzen LAN zum Versand nutzen will, sollte hier zusätzlich sein eigenes Netz eintragen:
127.0.0.0/8, 192.168.1.0/24
Wer seinen Server, bspw. einen Root-Server, über das Internet nutzen will, sollte hier auf keinen Fall weite Adressbereiche erlauben, sondern für den Versand stattdessen eine Postfix:Authentifizierung verlangen.
Hinweis Je nach Version sehen diese Fragen etwas anders aus. Der wichtigste Punkt ist immer der SMTP-Server, wenn man Smarthost oder Satellite gewählt hat.
Danach ist die erste Konfiguration von Postfix abgeschlossen und wird in der Datei /etc/postfix/main.cf hinterlegt.