Netzwerkdose

Aus Foxwiki
Version vom 9. Dezember 2022, 14:17 Uhr von Dirkwagner (Diskussion | Beiträge) (Textersetzung - „Netzwerkekabel“ durch „Netzwerkkabel“)

topic kurze Beschreibung

Beschreibung

Installation

Anwendungen

Fehlerbehebung

Syntax

Optionen

Parameter

Umgebungsvariablen

Exit-Status

Konfiguration

Dateien

Sicherheit

Dokumentation

RFC

Man-Pages

Info-Pages

Siehe auch

Links

Projekt-Homepage

Weblinks

Einzelnachweise

Testfragen

Testfrage 1

Antwort1

Testfrage 2

Antwort2

Testfrage 3

Antwort3

Testfrage 4

Antwort4

Testfrage 5

Antwort5

Netzwerkdose RJ-45

  • Es gibt Netzwerkdosen mit bis zu drei Anschlüssen zur Aufputz- und zur Unterputzmontage.
  • Netzwerkkabel können statt Telefonkabel verlegt, um eine optimale Einbindung in das Netzwerk in allen Räumen zu gewährleisten
Unterputzmontage mit einem Anschluss
Aufputzmontage mit zwi Anschlüssen: links: zur Netzwerkkarte, rechts: Verlegekabel
  1. Eine fest installierte (Aufputz-) Netzwerkdose anlegen, um eine störungs- und abhörsichere Internet- oder Netzwerkanbindung zu realisieren.
  2. Informationen, welchen Typ von Kabel und Steckern[[1]] man für die Verkabelung im Netzwerk benötigt.
  3. Alles Wichtige über die einzelnen Netzwerkkabel-Typen und -Kategorisierungen wie Cat 5, Cat 5e, Cat 6 oder Cat 7[[2]]

Benötigtes Werkzeug

Um eine Netzwerkdose anzulegen, werden folgende Werkzeuge und Zubehörteile benötigt:

  • Netzwerkdose
  • Anlegewerkzeug
Anlegewerkzeug
  • Schraubendreher
  • Abisolierwerkzeug oder Teppichmesser
  • Kabelschneider oder Seitenschneider
  • Patchkabel bzw. Verlegekabel (Cat 5 - Cat 7)
  • Zusätzlich: Schaltplan für Verkabelung nach T568A/B

Schaltplan

  • Patchkabel Cat 5, 5e und Cat 6 bestehen aus vier unterschiedlich gefärbten, verdrillten Adern und 4 Adernpaare (siehe Bild - Schaltplan mit Belegung nach T568B).

Netzwerkkabelvorbereitung

  • Zu Beginn führt man das Kabel von hinten durch die Zugentlastung.
  • Falls kein Verlegekabel verwendet wird muss zuerst noch der Stecker vom Netzwerkkabel gelöst bzw. entfernt werden.

  • Als Nächstes entfernt man vorsichtig den Kabelmantel des Kabels auf einer Länge von ca. fünf bis sechs cm.
  • Hierzu eignet sich ein Abisolierwerkzeug oder ein einfaches Teppichmesser, wobei darauf zu achten ist, dass die Folierung der Adern nicht beschädigt wird.
  • Nun fixiert man das Kabel durch Festziehen der Schrauben in der Zugentlastung.
  • Achtung: Das Kabel sollte mit dem nicht abisolierten Teil in der Zugentlastung fixiert werden!
  • Dann können die einzelnen Adern aus der Folierung gelöst werden.

  • Sind die Adernpaare getrennt, setzen wir die Platine der Dose auf die Zugentlastung und führen die Adern an den vorgesehenen Positionen durch die Platine nach vorne.
  • Falls Unsicherheiten auftreten sollten, entnimmt man die korrekte Belegung dem Belegungsplan.
  • Nun entfernt man die Folierung der Adernpaare und entflechtet die einzelnen Adern.
  • Hier muss wiederum auf die korrekte Belegung der Platine geachtet werden.
  • Ist die Belegung bekannt, können die einzelnen Adern vorsichtig über den Auflegeblock gelegt werden.

  • Bevor man im nächsten Schritt die Kabel mit dem Anlegewerkzeug auflegt, überprüft man unbedingt die korrekte Farbbelegung.
  • Durch diese Kontrolle spart man sich später, sollten Fehler auftreten, die langfristige und nervenaufreibende Fehlersuche.
  • Jetzt verwendet man das Werkzeug zum Anlegen, welches die Adern in der Fassung fixiert.
  • Die Dose fest in der Hand halten und das Anlegewerkzeug mit Kraft einführen.
  • Ein hochwertiges Anlegewerkzeug gibt einen gut hörbaren Klick von sich, sobald genug Druck ausgeübt wurde.

  • Das Anlegewerkzeug schneidet die überstehenden Adern im gleich Arbeitsgang ab – so spart man sich zeitaufwändiges händisches Kürzen.

  • Im letzten Schritt montiert man die einzelnen Teile der Dose zusammen und fixiert diese in der vorgesehenen Position mit den Schrauben.

  • Die Netzwerkdose ist jetzt einsatzbereit!
  • Falls beim Anlegen der Adern ein Fehler unterlaufen sein sollte, kann man falsch angelegte Adern des Kabels auch wieder entfernen.

Links

Intern

  1. Netzwerke:Kabel:Crimpen
  2. Netzwerke:Kabel:Kabelkategorien

Weblinks

  1. https://www.jacob.de/p/netzwerk-guide/netzwerkdose-anlegen/