Intrusion Detection System

Aus Foxwiki

Intrusion Detection System - System zur Erkennung von Angriffen gegen Computersysteme oder Rechnernetze

Beschreibung

Sicherheit von Netzwerken und Computersystemen erhöhen

Detection

  • Intrusion = Eindringen
  • Detection = Bemerken

Wo detektieren?

Angriffe werden in Log-Dateien gesammelt

  • Benutzern oder Administratoren mitgeteilt
  • hier grenzt sich der Begriff von Intrusion Prevention System ( „Verhindern“, IPS) ab
  • welches ein System beschreibt, das Angriffe automatisiert und aktiv verhindert
Nachteile
  • Da ein Intrusion-Detection- oder Intrusion-Prevention-System in der Regel eine aktive Komponente ist, besteht die Möglichkeit, dass es als Angriffsziel genutzt wird
  • Intrusion-Detection- bzw. Intrusion-Prevention-Systeme, die sich in-line – d.h. ohne gebundenen IP-Stack und IP-Adressen – in ein Netzwerk einbinden lassen und als transparent arbeitende Layer-2-Netzwerkkomponente arbeiten, sind von dieser Gefahr nur begrenzt betroffen.
  • Im Gegensatz zu Intrusion-Prevention-Systemen werden Angriffe nur erkannt, aber nicht verhindert.

Prevention

Intrusion-Prevention-Systeme (IPS)
  • Intrusion-Detection-Systeme (kurz: IDS) bezeichnet
  • die über die reine Generierung von Ereignissen (Events) hinaus Funktionen bereitstellen
    • die einen entdeckten Angriff abwehren können.

Probleme beim praktischen Einsatz

Hauptproblem beim praktischen Einsatz von IDS

Arbeitsweise

Verfahren zur Einbruchserkennung

Mustererkennung

  • Vergleich mit bekannten Angriffssignaturen

Heuristik

  • statistische Analyse

Mustererkennung

Die meisten IDS arbeiten mit Filtern und Signaturen, die spezifische Angriffsmuster beschreiben

Nachteil

  • nur bekannte Angriffe werden erkannt
Der Prozess ist in drei Schritte unterteilt
  1. Die Wahrnehmung eines IDS wird durch Sensoren ermöglicht, die Logdaten (HIDS) oder Daten des Netzwerkverkehrs (NIDS) sammeln.
  • Während der Mustererkennung überprüft und verarbeitet das Intrusion Detection System die gesammelten Daten und vergleicht sie mit Signaturen aus der Musterdatenbank.
  • Treffen Ereignisse auf eines der Muster zu, so wird ein „Intrusion Alert“ (Einbruchs-Alarm) ausgelöst.
  • Dieser kann vielfältiger Natur sein.
  • Es kann sich dabei lediglich um eine E-Mail oder SMS handeln, die dem Administrator zugestellt wird oder, je nach Funktionsumfang, eine Sperrung oder Isolierung des vermeintlichen Eindringlings erfolgen.

Datei:Ids funk.gif

Heuristik

Andere IDS verwenden heuristische Methoden, um auch bisher unbekannte Angriffe zu erkennen.
  • Ziel ist, nicht nur bereits bekannte Angriffe, sondern auch ähnliche Angriffe oder ein Abweichen von einem Normalzustand zu erkennen.
In der Praxis haben signaturbasierte Systeme mit Abstand die größte Verbreitung.
  • Ein Grund dafür ist, dass ihr Verhalten leichter voraussehbar ist.

Intrusion Prevention

Anstatt nur einen Alarm auszulösen, wie ein IDS, ist ein Intrusion Prevention System (kurz IPS) in der Lage, Datenpakete zu verwerfen, die Verbindung zu unterbrechen oder die übertragenen Daten zu ändern.

  • Oft wird hierbei eine Anbindung an ein Firewallsystem genutzt, durch das dann bestimmte durch das IPS definierte Regeln angewandt werden.

IPS/IDS neuerer Bauart arbeiten oft mit einer Kombination aus Stateful inspection, Pattern Matching und Anomalieerkennung.

  • Damit lassen sich Abweichungen von einer festgelegten Protokollspezifikation, wie beispielsweise dem Internet Protocol (RFC 791), erkennen und verhindern.

Darüber hinaus werden auch in anderen Bereichen Bestrebungen nach derartigen Systemen deutlich, wie beispielsweise der Schutz von Telefonanlagen durch intelligente, signaturbasierte Intrusion Detection.

Siehe auch

  1. Fail2ban
  2. DenyHosts
  3. Open Source Tripwire

Dokumentation

RFC

Man-Pages

Info-Pages

Links

Einzelnachweise

Projekt

Weblinks

Testfragen

Testfrage 1

Antwort1

Testfrage 2

Antwort2

Testfrage 3

Antwort3

Testfrage 4

Antwort4

Testfrage 5

Antwort5