BCM/Notfallplaung

Aus Foxwiki
Version vom 9. Juni 2023, 11:29 Uhr von Dirkwagner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „==Details== {| class="wikitable" |- ! Nr !! Themenfeld !! Beschreibung |- |1||Einführung in BCM||1,5 |- |1||Defintion|| |- |1||Abgrenzung Störung, Vorfall, Krise|| |- |1||Ablauf einer Bewältigung|| |- |2||BCM-Prozess und Stufenmodell||1 |- |2||Abgrenzung und Vorstellung der Stufen Reaktiv-, Aufbau- und Standards-BCMS|| |- |2||Vorstellung des gesamten BCM-Prozesses|| |- |2||Erläuterung der Vereinfachungen des Reaktiv- und Aufbau-BCMS|| |- |3||Standard…“)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Details

Nr Themenfeld  Beschreibung
1 Einführung in BCM 1,5
1 Defintion
1 Abgrenzung Störung, Vorfall, Krise
1 Ablauf einer Bewältigung
2 BCM-Prozess und Stufenmodell 1
2 Abgrenzung und Vorstellung der Stufen Reaktiv-, Aufbau- und Standards-BCMS
2 Vorstellung des gesamten BCM-Prozesses
2 Erläuterung der Vereinfachungen des Reaktiv- und Aufbau-BCMS
3 Standards und regulatorische Grundlagen 1,5
3 Normen und Standards - ISO22301 - BCI Good Practice Guidelines - …
3 Regulatorische Anforderungen - KRITIS - UP-Bund - …
3 Angrenzende Themenfelder und Synergiepotentiale - ISMS - IT-SCM - …
4 Initiierung, Planung und Aufbau 2
4 Auftrag zum Aufbau des BCMS - Zielsetzung - Übernahme der Verantwortung
4 BCM-Rollen - BC-Aufbauorganisation - BCB
4 Umfeld des BCM untersuchen
4 Interessengruppenanalyse
4 Dokumentation und Leitlinie
5 Aufbau und Befähigung der BAO 4
5 Aufbau der BAO
5 Detektion, Alarmierung und Eskalation
5 Geschäftsordnung des Stabs - Abgrenzung zu den Grundsätzen zur Stabsarbeit des Reaktiv-BCMS
5 Herstellung der Fähigkeit zur Stabsarbeit
5 NuK-Kommunikation
5 Nacharbeiten, Deeskalation und Analyse
6 BIA-Vorfilter und BIA 5
6 Erläuterung des Zusammenspiels des BIA-Vorfilters und der BIA - Vorstellung und Erläuterung der wesentlichen Parameter
6 Erläuterung der unterschiedlichen Vorauswahlmöglichkeiten des BIA-Vorfilters: - anhand von Geschäftsprozessen - anhand von Organisationseinheiten - anhand von Produkten und Services
6 Vorbereitung und Durchführung der BIA - Planung und Vorbereitung der Ressourcencluster, BIA-Hilfsmittel und der BIA-Durchführung - Identifizierung zeitkrittischer Geschäftsprozesse - Identifizierung der Prozessabhängigkeiten - Identifizierung der Ressourcenabhängigkeiten
Kurzerläuterung des Soll-Ist-Vergleichs
7 Risikoanalyse 2
7 Anforderungen an die Risiko-Analyse Methode
7 Übersicht über mögliche Risiko-Analyse Methoden
7 Kurzvorstellung der BCM-Risikoanalyse nach BSI-Standard 200-3
8 Notfallplaung (BC-Strategien, GFPs und WAPs) 2
8 BC-Strategien - Prozessschritte zur Entwicklung von BC-Strategien - Vorstellung beispielhafter BC-Strategien aus dem BSI-Hilfsmittel hierzu
8 GFPs - Entwicklung von GFPs im Reaktiv-BCMS - Entwicklung von GFPs im Aufbau- und Standard-BCM
8 WAPs - Entwicklung von WAPs - Übergreifende Wiederanlaufplanung - Abgrenzung und Umgang mit WHPs
9 Üben und Testen 3
9 Vorbereitung von und Rahmenbedingungen zum Üben und Testen - Jahresübungsplanung - Übungshandbuch bzw. –drehbuch - Vorstellung der unterschiedlichen Übungsarten
9 Stabsübungen und Stabsrahmenübungen - Planbesprechungen - Alarmierungsübungen - Funktionstests
10 Leistungsüberprüfung und Kennzahlen 1
10 Überwachung, Analyse und Bewertung anhand von Kennzahlen
10 Interne und externe Überprüfungen anhand von Selbsteinschätzungen, Revisionen und Audits
10 Managementbewertung
11 Zusammenfassung und Vorbereitung auf die Prüfung 1