ftp

Aus Foxwiki
Version vom 28. Juni 2023, 18:01 Uhr von Dirkwagner (Diskussion | Beiträge) (→‎Installation)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

ftp ist ein FTP-Client

Beschreibung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das File Transfer Protocol ermöglicht den Austausch von Daten zwischen einem FTP-Server und den Clients

  • Beim Kommando ftp handelt es sich um einen einfachen, kommandozeilen-orientierten FTP-Client, der jeder Distribution beiliegen sollte

Der Zugang auf einen FTP-Server erfordert prinzipiell die Angaben von Nutzerkennzeichen und einem Passwort

  • Alle Server, die allgemein zugängliche Daten zur Verfügung stellen, ermöglichen daher die Anmeldung als Nutzer ftp oder anonymous
  • Als Passwort ist die Angabe der eigenen email-Adresse üblich (aber nicht unbedingt erforderlich)

ftp startet, wird es ohne Angabe eines Zielrechners aufgerufen, im interaktiven Modus und erwartet weitere Eingaben

Installation[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

tnftp is what many users affectionately call the enhanced ftp client in NetBSD. This package is a `port' of the NetBSD ftp client to other systems.

# apt install tnftp
The enhancements over the standard ftp client in 4.4BSD include
  • command-line editing within ftp
  • command-line fetching of URLS, including support for:
    • http proxies (c.f: $http_proxy, $ftp_proxy)
    • authentication
  • context sensitive command and filename completion
  • dynamic progress bar
  • IPv6 support (from the WIDE project)
  • modification time preservation
  • paging of local and remote files, and of directory listings (c.f: `lpage', `page', `pdir')
  • passive mode support, with fallback to active mode
  • `set option' override of ftp environment variables
  • TIS Firewall Toolkit gate ftp proxy support (c.f: `gate')
  • transfer-rate throttling (c.f: `-T', `rate')

Syntax[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Optionen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Parameter[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Umgebungsvariablen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Exit-Status[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Anwendung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Verbindung mit einem Server
$ ftp
ftp> open localhost
Connected to localhost.
220 sonne.galaxis.de FTP server (Version 6.2/OpenBSD/Linux-0.11) ready.
Name (localhost:user): ftp
331 Guest login ok, send your complete e-mail address as password.
Password:
230 Guest login ok, access restrictions apply.
Remote system type is UNIX.
Using binary mode to transfer files.
ftp>

Zur Login-Aufforderung gelangt man unmittelbar, wenn der Zielrechner per Kommandozeile angegeben wird.

$ ftp localhost
Kommandos
  • Kommandos zur Zugriffssteuerung,
  • Kommandos zur Vereinbarung der Übertragungsparameter und
  • Kommandos zum Datentransfer, wobei in diesem Abschnitt einzig elementare Kommandos zur Datenübertragung von Interesse sein sollen.

Den Inhalt des aktuellen Verzeichnisses (Kommando pwd ) auf dem FTP-Server zeigen ls oder dir an.

Um das Verzeichnis auf dem Server zu wechseln, gibt man cd [Verzeichnisname] ein.

  • Ohne Angabe des Verzeichnisses landet man im FTP-Basisverzeichnis des Servers.

Datenübertragungen finden nun zwischen aktuellem Serververzeichnis und aktuellem Verzeichnis auf dem lokalen Rechner statt.

Letzteres kann mit dem Befehl lcd [Verzeichnisname] geändert werden.

Dateien vom Server lädt man mit get Datei herunter, möchte man Metazeichen im Dateinamen verwenden, nutzt man mget Datei_mit_Metazeichen :

ftp localhost
Connected to localhost.
220 spitz.maus.de FTP server (Version 6.2/OpenBSD/Linux-0.11) ready.
Name (localhost:user): ftp
331 Guest login ok, send your complete e-mail address as password.
Password:
230 Guest login ok, access restrictions apply.
Remote system type is UNIX.
Using binary mode to transfer files.
ftp> cd ftp1
250 CWD command successful.
ftp> pwd
257 "/pub/ftp1" is current directory.
ftp> lcd /tmp
Local directory now /tmp
ftp> ls
200 PORT command successful.
150 Opening ASCII mode data connection for '/bin/ls'.
foo1    foo2    foo3
226 Transfer complete.
ftp> mget f*
mget foo1? Y
200 PORT command successful.
150 Opening BINARY mode data connection for 'foo1' (0 bytes).
226 Transfer complete.
mget foo2? N
mget foo3? N
ftp> bye
221 Goodbye.

Die Gegenrichtung, das Senden von Dateien zum Server, ist bei anonymem FTP meist untersagt.

Möglich ist es mit den Kommandos put Datei bzw. mput Datei_mit_Metazeichen

Auch ein Anlegen von Verzeichnissen kann bei entsprechender Konfiguration erlaubt sein mkdir [Verzeichnisname]

Fehlerbehebung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Konfiguration[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Dateien[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Anhang[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Siehe auch[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Sicherheit[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Dokumentation[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

RFC[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Man-Pages[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Info-Pages[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Links[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Projekt[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]