Seminar/BCM/Praktiker

Aus Foxwiki

BCM-Praktiker - Business Continuity Management nach BSI-Standard 200-4

Beschreibung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Business Continuity Management Systems (BCMS)
  • Aufbau und Betrieb
  • Behandlung von Sicherheitsvorfällen
    • zeitkritisch
    • existenzbedrohend
Negative Auswirkungen minimieren
Option Beschreibung
Notfallvorsorge Mögliche Schäden vor einem Schadensfall [[bewerten und absichern]]
Notfallbewältigung Schnellstmögliche [[Wiederhestellung]]

Seminarziele[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Weiterbildung zum BCM-Praktiker

  • Inhalte entsprechen dem BSI-Curriculum
  • 24 Unterrichtseinheiten (à 60 min)
Zertifikatsprüfung

Im Anschluss kann eine Zertifikatsprüfung zum BCM-Praktiker abgelegt werden

Inhalte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Nr Themenfeld  Gewichtung
1 Einführung 1,5
2 Prozess und Stufenmodell 1
3 Standards und regulatorische Grundlagen 1,5
4 Initiierung, Planung und Aufbau 2
5 Besondere Aufbauorganisation 4
6 Business Impact Analyse 5
7 Risikoanalyse 2
8 Notfallplanung 2
9 Üben und Testen 3
10 Leistungsüberprüfung und Kennzahlen 1
11 Prüfungsvorbereitung 1

Zielgruppe[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Notfallbeauftragte
  • Sicherheitsbeauftragte
  • BCM-Beauftragte
  • Manager
  • Geschäftsführende

Vorkenntnisse[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hilfreich

Dauer[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • 24 Unterrichtseinheiten (UE je 60 min) + Prüfung
  • 4-5 Tage

Prüfung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Zertifikatsprüfung zum BCM-Praktiker

Prüfungstermine
  • Am Tag nach dem Seminar oder nach Vereinbarung
  • online oder vor Ort
Prüfungs-Tipp
Vor- und Nachbereitung der Schulungstage (je nach Vorkenntnissen) empfehlenswert
Weitere Informationen


Anhang[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Skript[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Verwandte Seminare[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Siehe auch[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. BSI-Website zum BCM-Praktiker