Kategorie:OPNsense

Aus Foxwiki

Was ist OPNsense?

OPNsense ist eine freie, auf FreeBSD basierende Linux-Distribution, mit der man aus einem Computer eine Firewall, Router, Wireless Access Points, DHCP-Server, DNS-Server und VPN-Tunnel machen kann.

Erstellen eines Routers mit OPNsense

Um einen Router zu erstellen benötigt man einen Computer mit zwei Netzwerkkarten und ein Bootmedium mit OPNsense.

  1. ein OPNsense VGA-Image von der Herstellerseite runterladen
  2. mit dem Befehl Disc-Dump auf einem Datenträger (Bootmedium) installieren
  3. den Datenträger in den Computer stecken und von diesem booten
  4. nachdem der PC hochgefahren ist, mit dem Login "installer" und dem Passwort "opnsense" anmelden
  5. Start des Installationsvorganges, zuerst zweimal bestätigen und dann auf "Guided installation" gehen
  6. eine Partition auswählen auf der OPNsense installiert wird und ein Installationsmodus (MBR mode)
  7. die "swap-Partition" bestätigen
  8. das Passwort des Benutzers "root" erstellen
  9. den Router neustarten
  10. die Installation ist jetzt abgeschlossen
  11. mit einem Gerät das im Netzwerk des OPNsense-Routers ist, kann man den Router im Webbrowser unter https://192.168.1.1 konfigurieren
  12. nach der Anmeldung startet der Einrichtungs-wizard





Vorlage:Infobox Betriebssystem

OPNsense ist eine freie Firewall-Distribution auf Basis von FreeBSD und der Address Space Layout Randomization (ASLR) von HardenedBSD.[1][2] OPNsense erlaubt die Benutzung der freien Kryptobibliothek LibreSSL, alternativ zum Standard OpenSSL (wählbar in der GUI).[3]

Die OPNsense Software steht unter der FreeBSD-Lizenz („2-clause BSD license“) und darf frei kopiert, verändert und verbreitet werden, auch für kommerzielle Projekte.

Grundlegende Eigenschaften

Die Distribution kann kostenlos heruntergeladen werden.[4]

OPNsense kann auf Festplatten und CompactFlash-Karten installiert, sowie von Live CDs gestartet werden. OPNsense läuft auf einer Reihe von eingebetteten (embedded) Systemen, gewöhnlichen Personal Computern und als virtuelle Maschine.

Typische Anwendungen sind stateful Perimeter-Firewalls, Router, Wireless Access Points, DHCP-Server, DNS-Server und VPN-Endpunkte. Hierfür bietet OPNsense Eigenschaften, die oftmals nur von teuren kommerziellen Firewalls geboten werden. Mit Hilfe einer Webschnittstelle (Webinterface) kann OPNsense leicht konfiguriert werden und Updates sind komfortabel einzurichten, ohne dass genaue Kenntnisse des unterliegenden FreeBSD Betriebssystems erforderlich werden. Im Gegensatz zu vergleichbarer Open Source Firewall Software wie IPFire und pfSense bietet OPNsense Zwei-Faktor-Authentisierung.[5]

OPNsense basiert auf FreeBSD. Seit OPNsense Version 19.1. kommt als Betriebssystem HardenedBSD in Version 11.2 zum Einsatz. Das OPNsense Project ist auf Code-Qualität, einfache Code-Entwicklung und freien Zugang zu den Build-Werkzeugen ausgelegt.[6][7] Es wendet das Model View Controller Paradigma an.[8]

Name

Der Name ist vom Suffix des Namens seines Vorläufers pfSense[9] und open abgeleitet und steht für: Open Source ergibt Sinn[10].

Geschichte

Das Projekt wurde am 2. Januar 2015 ins Leben gerufen.[11] Es ist eine Abspaltung (Fork) von pfSense, welches im Jahr 2004[12] selbst als Projektabspaltung von m0n0wall begann.[13] Das Projekt führt drei Gründe für seine Abspaltung an:[8][10]

  • Technische Gründe – klare, strukturierte Code-Basis, die von Entwicklern benutzt und gepflegt werden kann, soll entstehen
  • Community (Gemeinschaft) – eine aktive, tragende Gemeinschaft von Anwendern und Entwicklern wird angestrebt
  • Lizenz – OPNsense soll auf der bewährten 2-Klausel BSD Lizenz aufgebaut werden, die flexibel im gewerblichen und freien Umfeld eingesetzt werden kann

Das OPNsense-Projekt wird von der niederländischen "Deciso B.V." finanziell und sachkundig unterstützt.[14] Deciso B.V. tritt schon seit längerer Zeit als Sponsor und Co-Entwickler von anderen freien, quelloffenen Softwareprojekten auf, namentlich für pfSense, m0n0wall, Askozia[15] und Zen Load Balancer.[16]

Im November 2017 stellte ein Schiedsgericht der Weltorganisation für geistiges Eigentum fest, dass Netgate, der Urheber von pfSense, die Domain opnsense.com in böswilliger Absicht benutzt hatte, um OPNsense zu diskreditieren, und verpflichtete Netgate, die Domain an Deciso zu übertragen. Die Netgate-Partei versuchte, sich auf die Fair-Use-Klausel zu berufen und behauptete, dass der Domainname "für eine Parodie-Website verwendet wurde"; dies wurde mit der Begründung abgelehnt, dass die Meinungsfreiheit die Registrierung von Domainnamen nicht abdeckt.[17]

Versionstabelle

Version[18] Codename[18] Veröffentlichung[18] Anmerkung
Vorlage:Version Ascending Albatross 2. Januar 2015[19] erste Version[19]
Vorlage:Version Brave Badger 2. Juli 2015
Vorlage:Version Crafty Coyote 28. Januar 2016
Vorlage:Version Dancing Dolphin 28. Juli 2016
Vorlage:Version Eclectic Eagle 31. Januar 2017
Vorlage:Version Free Fox 31. Juli 2017
Vorlage:Version Groovy Gecko 29. Januar 2018[20]
Vorlage:Version Happy Hippo Juli 2018[18]
Vorlage:Version Inspiring Iguana 1. Februar 2019
Vorlage:Version Jazzy Jaguar 17. Juli 2019[18]
Vorlage:Version

Siehe auch

BSD-basiert:
Linux-basiert:

Einzelnachweise

  1. Vorlage:Cite journal
  2. Vorlage:Cite journal
  3. OPNsense GUI, Select LibreSSL
  4. Vorlage:Cite web
  5. Vorlage:Cite web
  6. Vorlage:Cite web
  7. Vorlage:Cite web
  8. 8,0 8,1 Vorlage:Cite web
  9. Vorlage:Cite web
  10. 10,0 10,1 "Open (source) makes sense" Vorlage:Cite web
  11. Vorlage:Cite web
  12. Vorlage:Cite web
  13. Vorlage:Cite web
  14. Vorlage:Cite web
  15. Vor Askozia-Version 2.1
  16. Vorlage:Cite web
  17. Vorlage:Cite web
  18. 18,0 18,1 18,2 18,3 18,4 Referenzfehler: Es ist ein ungültiger <ref>-Tag vorhanden: Für die Referenz namens roadmap wurde kein Text angegeben.
  19. 19,0 19,1 Referenzfehler: Es ist ein ungültiger <ref>-Tag vorhanden: Für die Referenz namens opnsense-15-1 wurde kein Text angegeben.
  20. Referenzfehler: Es ist ein ungültiger <ref>-Tag vorhanden: Für die Referenz namens opnsense-18-1 wurde kein Text angegeben.

Weblinks

Unterkategorien

Diese Kategorie enthält die folgenden 11 Unterkategorien (11 insgesamt):

O

Seiten in der Kategorie „OPNsense“

Diese Kategorie enthält nur die folgende Seite.