Sieve

Aus Foxwiki

topic kurze Beschreibung

Beschreibung

Sieve ist eine domänenspezifische Sprache, die zum Konfigurieren von Mailfiltern auf Mailservern durch Benutzer konzipiert wurde.

  • Die genaue Spezifikation kann im RFC 5228 nachgelesen werden.

Sieve ist spezifiziert worden, um Nutzern die Möglichkeit zu geben, auf einfache Art eigene Regeln zum Filtern von E-Mails zu definieren.

  • Dabei ist es jedoch nicht möglich, komplexere Programmstrukturen, die beispielsweise mit Schleifen oder Variablen arbeiten, zu benutzen oder externe Programme zu starten.
  • Das Hauptaugenmerk von Sieve liegt auf Erweiterbarkeit, Einfachheit und Unabhängigkeit von der verwendeten Zugriffsart und Architektur und dem verwendeten Betriebssystem.
  • Sieve-Scripts werden bereits während der Zustellung der E-Mail am Posteingangsserver ausgeführt.
Verbreitung

Sieve-Skripte werden von vielen Mailservern und E-Mail-Clients direkt oder über Plugins unterstützt.

[1][2] Darüber hinaus gibt es Libraries zum Parsen von Sieve-Skripten für die Programmiersprachen C, Ruby, Java, PHP, Perl und Python.[3]

Anwendung

 # Beispielskript
 #
 require ["fileinto", "reject"];

 # Nachrichten größer 100K werden abgewiesen mit einer Fehlermeldung
 #

 if size :over 100K {
    reject "Bitte senden Sie mir das nächste Mal eine kleinere Mail. 
* Bei großen Anhängen laden Sie bitte die Dateien auf einen Server und schicken Sie mir eine URL. 
* Danke.";
 }

 # Eine Mailingliste soll in einen Ordner "mailinglist" verschoben werden
 #

 elsif address :is ["From", "To"] "mailinglist@example.com" {
    fileinto "INBOX.mailinglist";
 # Bei einigen Mailserver-Konfigurationen muss statt eines Punktes hierbei ein Schrägstrich verwendet werden.
 }

 # Spamregel: Nachricht enthält meine Adresse nicht im To, CC oder Bcc
 # header, oder Subject ist irgendwas mit "money" beziehungsweise "Viagra".
 #

 elsif anyof (not address :all :contains ["To", "Cc", "Bcc"] "me@example.com",
 header :matches "Subject" ["*money*","*Viagra*"]) {
       fileinto "INBOX.spam";
 }


# Alle anderen Mails behalten wir.
# Diese Regel wäre nicht nötig, da durch das "implicit keep"
# bereits abgedeckt.

 else {
      keep;
 }

Syntax

Anweisungen werden mit dem Semikolon abgeschlossen.

Kommentare

Kommentare werden durch das Zeichen "#" eingeleitet.

  • Diese Kommentare gelten immer bis zum Zeilenende.
  • Mehrzeilige Kommentare werden wie in C mit dem String "/*" eingeleitet und mit dem String "*/" abgeschlossen.

Zahlen

Nur positive Ganzzahlen sind erlaubt.

  • Optional gibt es die Möglichkeit, die Größe über Angaben wie "K" (KiB, 2^10), "M" (MiB, 2^20) und "G" (GiB, 2^30) anzugeben.
  • Beispiel: 100K steht für eine Größe von 100 Kibibytes.

Strings

Strings (Zeichenketten) werden durch das Anführungszeichen " eingeleitet.

  • Ein Backslash ("\") wird verwendet, um weitere Anführungszeichen oder Backslashes zu kennzeichnen, die noch zur aktuellen Zeichenkette gehören (sogenanntes "Escapen").
  • String-Listen werden mit "[" eingeleitet und mit "]" abgeschlossen.

Kontrollstrukturen

Die wichtigste Anwendung beim Filtern von E-Mail besteht im Testen auf bestimmte Eigenschaften. Dazu gibt es auch in Sieve die wohlbekannten WENN-DANN-Möglichkeiten:

  • if
  • elsif
  • else

Ein if leitet eine bedingte Anweisung ein.

  • Nur wenn die zu testende Bedingung zutrifft, wird der nachfolgende Codeblock ausgeführt.
  • Wenn nicht, dann können weitere Bedingungen mittels elsif abgefragt werden.
  • Falls keine der Bedingungen aus den "if"- und "elsif"-Blöcken zutrifft, werden die Anweisungen des "else"-Blocks abgearbeitet, sofern er vorhanden ist.

Vergleiche von Zeichenketten

Es bestehen mehrere Möglichkeiten, einen String zu testen.

  • Als Vergleichsoperatoren kommen hierbei zum Einsatz:
contains
prüft, ob eine bestimmte Zeichenkette in einem anderen String enthalten ist.
is
führt einen exakten Vergleich durch, d. h.
  • die Inhalte der verglichenen Zeichenketten müssen exakt übereinstimmen.
matches
beinhaltet eine Möglichkeit, beim Vergleich Teile einer Zeichenkette ungeprüft zu belassen.
  • Mit dem Symbol * können mehrere, mit dem Symbol ? genau ein Zeichen freigestellt werden.
  • So wird beispielsweise G?n alle dreibuchstabigen Wörter mit einem großen G am Anfang und einem kleinen n am Ende finden, während G*n alle Wörter von Gin über Gasmann bis hin zu Gesundheitskartenevaluierungskommission und darüber hinaus adressieren wird.

Adressen-Matching

E-Mail-Adressen prüft man mit dem Keyword address.

  • Natürlich ist es möglich, die Absender- oder die Empfängeradresse zu prüfen.
  • Dabei wird generell nur auf die eigentliche Adresse verglichen, also alles was zwischen den spitzen Klammern geschrieben steht.
  • Um den kompletten String zu vergleichen, sollte man auf Name "<" Adresse ">" prüfen.
  • Die Anführungszeichen kennzeichnen hierbei Strings.
  • Um Adressen auf den Teil vor dem @ oder nach dem @ zu prüfen, können die optionalen Argumente :localpart beziehungsweise :domain genutzt werden.
  • Standardmäßig wird die komplette Adresse geprüft (entspricht :all).

Größenvergleiche

Die Größe einer Mail prüft man mit dem Keyword size.

  • Vergleiche mit Zahlen kann man mit den Operatoren :over beziehungsweise :under durchführen.

Header-Felder

E-Mail Header können mit dem Keyword header geprüft werden.

  • Header-Felder können ganz normal mit den oben beschriebenen Zeichenketten-Vergleichen durchsucht werden.
  • Es ist darauf zu achten, dass der Doppelpunkt nicht verwendet wird.

Blöcke

Blockanweisungen werden durch { eingeleitet und mit } beendet.

  • Blöcke werden genutzt, um nach einem Test mehrere Anweisungen durchzuführen.

Anweisungen

Option Beschreibung
stop Beendet die Ausführung. Falls keine Regel zugetroffen hat, wird die Nachricht in der INBOX belassen (Impliziertes keep)
keep Speichert die Nachricht in der INBOX
redirect Weiterleiten einer Nachricht. Als Argument wird eine E-Mail-Adresse angegeben.
discard Löscht die Nachricht. Der Absender erhält davon keine Nachricht.
reject Diese Anweisung sorgt dafür, dass die Nachricht abgelehnt wird.
  • Optional kann man einen Grund für die Ablehnung angeben.
  • Es wird eine sogenannte "Message Delivery Notification" erstellt.
  • Falls man "reject" nutzen will, muss man dies über den "require reject" am Anfang des Scriptes anfordern.
fileinto Die Nachricht kann in einen bestimmten Ordner verschoben werden.
  • Dazu muss als Argument der Folder in der für den Server spezifischen Form angegeben werden.
  • Will man "fileinto" nutzen, muss man es als erstes über den "require" anfordern.

Erweiterungen

Sieve gestattet auch zusätzliche Erweiterungen, die am Anfang des Skriptes mit dem Schlüsselwort require deklariert werden müssen.

Optionen

Parameter

Umgebungsvariablen

Exit-Status

Konfiguration

Dateien

Sicherheit

Dokumentation

RFC

Man-Pages

Info-Pages

Siehe auch

Links

Projekt-Homepage

Weblinks

  1. https://github.com/thsmi/sieve/
  2. https://wiki.ubuntuusers.de/Archiv/sieve/
  3. offizielle Website
  4. c't-Special Linux Mailserver mit Spamfilter
  5. RFC 3028 Sieve: A Mail Filtering Language
  6. kommentierte Beispiele
  7. RFC 5228
  8. https://de.wikipedia.org/wiki/Sieve

Einzelnachweise

Testfragen

Testfrage 1

Antwort1

Testfrage 2

Antwort2

Testfrage 3

Antwort3

Testfrage 4

Antwort4

Testfrage 5

Antwort5

TMP

sieve ist ein skriptbasierter Mailfilter mit sehr umfangreichen Möglichkeiten.

  • Obwohl mit websieve eine graphische Oberfläche installiert werden kann, hat die Vorgehensweise über eine Textdatei und Konsole entscheidende Vorteile.
  • So kann man die Filterregeln auch zu einem späteren Zeitpunkt einfacher ordnen und hat mehr Kontrolle über die Syntax.

Installation

Sieve wird bereits mit Cyrus IMAPD installiert.

  • Die erfolgreiche Konfiguration und Inbetriebnahme von Cyrus IMAPD wird an dieser Stelle vorausgesetzt.
  • Ansonsten ist Sieve natürlich auch mit Dovecot verwendbar - eine Möglichkeit über den pythonbasierten Sieve-Daemon pysieved 🇬🇧 findet man im Beitrag Pysieved on workaround mail.

Benutzerdefiniertes Regelwerk

Sieve ist ein leistungsfähiger Mailfilter, der benutzerabhängig ist.

  • Da jeder Nutzer eigene Filterregeln entsprechend seiner Bedürfnisse hat, ist dieses Vorgehen sinnvoll.
  • Deshalb wird hier nur beispielhaft erläutert, welche Filterregeln existieren und wie diese in der Skriptsprache aufgestellt werden.
  • Die Abfragen erfolgen mit if ... elsif ... else, so dass eine hierarchische Filterung möglich und sinnvoll ist.
  • Die komplette Syntax und Erläuterungen sind unter den Links angegeben.

Normalerweise erwartet sieve die Filterregeln im Verzeichnis /var/spool/sieve.

  • Dieses Verzeichnis erfordert aber andere Rechte, deshalb bietet es sich an, eine versteckte Textdatei .sieve-mail-filter im Heimatverzeichnis zu erstellen [1], um sie vor versehentlichen Zugriffen zu schützen.

Hinweis:

Gewöhnlich ist man auf einem Server/ virtuellen Server als root eingeloggt.

In die shell des Benutzers wechseln.

su - Benutzername 

Nach dem Einrichten von Sieve

exit 

Dateiheader

Im Kopf der Textdatei wird sieve mitgeteilt, welche Module benötigt werden.

  • Kommentare werden durch eine Raute (#) eingeleitet oder durch Slash und Asterisk (/* Kommentar */) eingeschlossen.
# Datum, User
require "fileinto";  /* Modul zur Verschiebung der Mails, immer erforderlich */
require "reject";    /* Modul zur Zurückweisung, optional */
require "vacation";  /* Modul für Abwesenheitsbenachrichtigungen, optional */

Mails in Ordner verschieben

fileinto verschiebt Mails in die angegeben Unterordner.

  • Filtern lässt sich nach verschiedenen Schlüsselwörtern.
  • anyof stellt dabei eine ODER-Verknüpfung dar, allof eine UND-Verknüpfung.
# Mails verschieben
if header :contains "from" ["ebay.de", "ebay.com"] { fileinto "INBOX.ebay"; }
elsif header :contains "subject" "Ltsp-discuss" { fileinto "INBOX.mailinglisten.ltsp"; }
elsif header :contains "subject" "Capisuite-users" { fileinto "INBOX.mailinglisten.capisuite"; }
elsif allof (header :contains "from" "zitate.at", header :contains "subject" "Zitat des Tages")
{ fileinto "INBOX.mailinglisten.zitate"; }
else { fileinto "INBOX"; }

Mails zurückweisen

Falls Mails ab einer bestimmten Größe zurückgewiesen werden sollen, verwendet man reject:

# mails zurückweisen
if size :over 10M { reject;}

Um Mails von Spammern zurückzuweisen, empfiehlt sich ein Spamfilter oder das Löschen der Mails mit discard:

if header :contains "subject" "viagra" { discard; }

Ein tatsächliches Zurückweisen hätte zur Folge, dass der Spammer durch die Rückmeldung die Echtheit der Adresse bestätigt bekommt.

Damit reject keine Fehlermeldung produziert, muss in der Datei /etc/postfix/master.cf folgende Zeilen wie folgt geändert werden [1]:

#flags=R user=cyrus argv=/usr/sbin/cyrdeliver -e -m ${extension} ${user}
#folgende zeile ersetzt obere zeile, um reject funktion zu ermöglichen
flags= user=cyrus argv=/usr/sbin/cyrdeliver -r ${sender} -m ${extension} ${user}

Abwesenheitsnachrichten

Bei Abwesenheit (z.B. Urlaub), wenn man keine Mails beantworten kann, verschickt sieve automatisch eine Standardantwort.

  • Ein bestimmter Absender erhält nur eine einzige Abwesenheitsbenachrichtigung, auch wenn er mehrere E-Mails schickt.
  • Eine weitere Benachrichtigung erhält er erst wieder nach sieben Tagen.
  • Will man diesen Wert ändern, so dass bis zur nächsten Benachrichtigung z.B. 14 Tage gewartet wird, so benutzt man dafür die Option :days <Anzahl Tage>, die vor der Option :addresses eingefügt wird.

Die Abwesenheitsfunktion erfordert im Dateikopf das Modul vacation:

# Abwesenheitsnachrichten
vacation :days <Anzahl Tage> :addresses ["Adresse1", "Adresse2"] "Text";

Aktivierung von Sieve

Die Datei muss noch entsprechend aktiviert werden.

  • Nach Aufruf von sieveshell im Terminal [2]
sieveshell -u BENUTZERNAME localhost 

wird die Eingabe des IMAP-Kennworts des Nutzers verlangt.

  • Danach kann man die Konfigurationsdatei hochladen:
put .sieve-mail-filter
activate .sieve-mail-filter
quit 

Bei fehlerhafter Syntax erhält man eine Fehlermeldung mit einer Zeilenangabe, so dass sich die Fehlersuche einfach gestaltet.

  • help listet die verfügbaren Kommandos und Erläuterungen zu sieveshell.
Hinweis

Sollte die nachfolgende Fehlermeldung auftauchen:

unable to connect to server at /usr/bin/sieveshell line 179, <STDIN> line 1\\

und damit die Verbindung zur sieveshell scheitern, hilft folgendes:

adduser cyrus mail  #(soweit noch nicht beim Einrichten von cyrus erfolgt)
chown root:mail -R /var/spool/sieve
chmod 770 -R /var/spool/sieve 

Für jeden Nutzer muss das entsprechende benutzerspezifische Regelwerk aktiviert werden. Grafische Helfer zum Konfigurieren der Sieve-Skripte

Zumindest, wenn man pysieved verwendet - welcher als Daemon läuft - hat man den Vorteil, dass man clientseitig konfigurieren kann, ohne SSH-Zugriff oder dergleichen auf den Server haben zu müssen.

  • Folgende E-Mail-Clients können zum konfigurieren genutzt werden (kein Anspruch auf Vollständigkeit):

Thunderbird

Unter Thunderbird ist das Sieve-Skript mit dem Sieve Plugin möglich (alternativ auch auf der Mozilla-Thunderbird-Plugin-Seite).

kMail

Ebenso kann es mit kMail verwendet werden

Squirrelmail (Webmailer)

Wenn man als Webmailer Archiv/Squirrelmail verwendet, gibt es auch ein sehr gutes Plugin namens AvelSieve, bei dem man wahlweise textbasiert, umgangssprachlich oder grafisch seine Sieve-Filter konfigurieren kann.

Roundcube

TMP

Thunderbird Sieve

Mozilla Thunderbird benötigt den installierten Sieve-Dienst, um dieses Add-on auszuführen.

Sieve-Daemon installieren

apt install dovecot-managesieved

Aktivieren Sie ManageSieved auf Port 4190/tcp

/etc/dovecot/dovecot.conf
protocols = imap pop3 sieve
Service Dovecot Neustart 

Konfiguration prüfen

# netstat -putan |  Griff 4190 
tcp        0      0 0.0.0.0:4190            0.0.0.0:*               LISTEN      5464/dovecot
tcp6       0      0 :::4190                 :::*                    LISTEN      5464/dovecot

Siebregeln befinden sich in

/var/vmail/domain.xx/username 

Die aktive Sieb-Regel ist normalerweise ein symbolischer Link zu ispconfig.sieve

.sieve -> sieve/ispconfig.sieve 

Firewall öffnen

# ufw erlaubt 4190/tcp 

Installieren Sie das Thunderbird Sieve-Add-On

Datei:Bild1.png

Siebfilter für IMAP-Konto aktivieren

Datei:Bild2.png

Datei:Bild3.png

Siehe auch