Windows/Remote-Desktop

Aus Foxwiki

Remotedesktop einrichten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Nutzen und Technik des Remotedesktop[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Der Remotedesktop ermöglicht es einem Benutzer, einen anderen Computer fernzusteuern.
    • Z.B. vom Heimcomputer auf den Arbeitscomputer im Büro zugreifen und dort von zu Hause alle Programme, Dateien und nahezu alle Funktionen auszuführen.
  • Windows 10 verwendet dazu das Remote-Desktop-Protokoll (RDP) und die Technik, mit der auch Terminaldienste auf Windows-Servern betrieben werden.
  • Die RDP-Software ist seit Windows XP ein Teil des Betriebssystems.
  • Windows-Systeme können auch per Remote von Linux-, UNIX und Mac-OS-Clients ferngesteuert werden.
  • Das RDP sendet über die Netzwerkverbindung nur die Eingabe auf Tastatur und Maus zum Remoterechner und empfängt nur die Informationen über die geänderte Bildschirmanzeige.
  • Die tatsächliche Programmabarbeitung findet auf dem Remoterechner statt.

Voraussetzungen für Remotedesktop[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Für eine Remotedesktopverbindung müssen folgende Bedingungen erfüllt sein:

  • Es muss eine Verbindung über das LAN oder das Internet zwischen Client- und Remoterechner bestehen.
  • Auf dem Clientrechner muss Remotedesktopsoftware vorhanden sein.
  • Auf dem Remoterechner muss die Funktion für Remotedesktop aktiviert sein (erfordert Adminrechte)
  • Sie müssen über ein lokales Konto oder Domänenkonto verfügen, um auf den Remoterechner über Remotedesktop zuzugreifen.

Remotedesktop aktivieren[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Taskleisten-Symbol
  • Wählen Sie im Schnellzugriffsmenü Windows System --> Systemsteuerung --> System --> Remoteeinstellungen
  • Erlauben sie Remotedesktopverbindungen in dem Sie die Option Remoteverbindungen mit diesem Computer zulassen aktivieren
  • Unter Benutzer auswählen können Sie Benutzer hinzufügen, die eine Verbindung herstellen dürfen. (Admins haben automatisch Zugriff)
  • Unter erweitert können Sie das Remotesteuern abschalten, die Zeitdauer festlegen und bestimmen, dass Einladungen nur auf Computern mit Windows Vista und neuer ausgeführt werden können.
  • Wenn Sie fertig sind, können Sie das Fenster mit OK schließen.

Remotedesktopverbindung aufbauen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Taskleisten-Symbol
  • Starten Sie die Remotedesktopverbindung, indem Sie im Startbildschirm mstsc.exe oder remote eingeben und mit Enter bestätigen.
  • Sie können aus der Liste der zuletzt verwendeten Verbindungen wählen oder im Feld Computer den Namen oder die IP-Adresse des Remotecomputers eingeben.
  • Unter Optionen einblenden bzw. ausblenden haben Sie Zugriff auf weitere Verbindungsparameter.
  • Klicken Sie auf Verbinden, um die Verbindung herzustellen.
  • Melden Sie sich mit einem auf dem Remotecomputer gültigen Benutzerkonto an. Sie sehen nun den Bildschirm des Remotecomputers vor sich.
  • Um die Verbindung wieder zu beenden, melden Sie sich auf dem Remotecomputer ab, indem Sie auf Trennen klicken.

TMP[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Voraussetzungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Der Server (z.B. ein Windows XP Rechner) und der Client (Rechner, auf dem rdesktop genutzt werden soll) befinden sich im selben Netzwerk bzw. sind über eine VPN-Verbindung vernetzt.
  2. Es ist serverseitig ein Benutzerkonto vorhanden, das die Berechtigung für Terminalsitzungen/-verbindungen besitzt (einzurichten in der Windows-Benutzerverwaltung). Anleitungen dazu sind in den Wissensdatenbank (Knowledge Base) von Microsoft oder im Blogbeitrag Windows: Terminalserver Marke Eigenbau inkl. RemoteApp mit Windows XP und Windows 7 zu finden.
  3. Ab Windows Vista: in den Systemeigenschaften unter Remote einstellen, dass die Verbindung von Computern mit einer beliebigen Version von RDP zugelassen werden soll.
Konfiguration des Windows Systems

Damit ein Remote-Zugriff möglich ist, muss dieser am Windows System erlaubt werden. Das folgende Beispiel zeigt einen Windows Server 2003 Enterprise Edition mit Service Pack 1:

  1. Remotedesktop in den Systemeigenschaften aktivieren
  2. Hinweis, dass Kennwörter für den Remote-Zugriff notwendig sind, bestätigen
  3. Auswahl der Benutzer, für denen der Remote-Zugriff erlaubt werden soll (Administrator hat bereits Zugriff)