Apt-Quellen
Apt-Quellen konfigurieren
Apt lädt Pakete von einem oder mehreren Software-Repositories (Quellen) herunter und installiert sie auf Ihrem Computer.
Ein Repository ist im Allgemeinen ein Netzwerkserver, wie das offizielle DebianStable Repository. Lokale Verzeichnisse oder CD/DVD werden ebenfalls akzeptiert.
Die spezifischen Repositories (Paketquellen), die auf Ihrem Rechner konfiguriert sind, wirken sich aus: * Welche Softwarepakete stehen zum Download zur Verfügung
- Welche Versionen der Pakete sind verfügbar
- Wer paketiert die Software
Häufig verwendete Paketquellen
Repository | Beschreibung |
---|---|
Stable | offizielles Debian-Repository für die aktuelle Veröffentlichung |
StableProposedUpdates | offizielles Debian-Repository für kommende Punktveröffentlichungen (Sicherheits- und wichtige Fehlerbehebungen alle ~2 Monate) |
StableUpdates | offizielles Debian-Repository für Änderungen, die nicht bis zur nächsten Punktveröffentlichung warten können, Pakete werden auch zu StableProposedUpdates hinzugefügt, um sie in die nächste Punktveröffentlichung aufzunehmen |
Security | offizielles Debian-Repository für häufige Sicherheitsaktualisierungen |
Backports | neuere Versionen einiger Pakete, kompatibel mit DebianStable. |
Testing | aktueller Entwicklungsstand der nächsten stabilen Debian-Distribution |
Unstable | rollende Entwicklungsversion mit den neuesten Paketen |
Experimental | Entwicklungsversion mit den experimentellen/alpha/beta/untest Paketen |
Bearbeiten von Software-Quellen
Vorsichtsmaßnahmen
Die Möglichkeit, die von Ihrem Paketverwaltungssystem verwendeten Repositories zu ändern, ist eine mächtige Funktion, aber diese Macht geht mit einer gewissen Verantwortung einher
- Benutzer werden gewarnt, dass es möglich ist, das System zu zerstören (auf eine Art und Weise, die schwierig oder unmöglich zu beheben sein könnte), indem man Repositories von Drittanbietern hinzufügt, oder Repositories für eine Debian-Version, die nicht mit der aktuellen Version übereinstimmt - diese Repositories erzeugen das Risiko von widersprüchlichen Paketversionen, was manchmal als "Franken-Debian"-System bezeichnet wird
- Das ganze Konzept hinter einer stabilen Debian-Veröffentlichung ist, dass die Debian-Entwickler einen Satz von Software und deren Versionen ausgewählt haben, die gut zusammen funktionieren
- Während diese Software gepatcht wird, um Sicherheitsprobleme zu beheben, ist die Software häufig nicht die neueste Version
- Es bedarf einiger Erfahrung, um zu wissen, wie die Repos geändert werden können, ohne das Risiko einzugehen, das System zu zerstören
- Benutzern aller Stufen wird empfohlen, Repos vorsichtig zu ändern
Verwendung eines grafischen Programms
Einige Programme ermöglichen die Konfiguration von Apt-Quellen über eine grafische Oberfläche.
Zum Beispiel:
- Anwendungen Menü > Einstellungen > Software und Updates (software-properties-gtk Paket)
Verwendung eines Texteditors
Die Hauptkonfigurationsdatei der Apt-Quellen befindet sich unter /etc/apt/sources.list. Sie können diese Datei (als root) mit Ihrem bevorzugten Texteditor bearbeiten. Siehe die sources.list Handbuchseite für weitere Informationen.
Um benutzerdefinierte Quellen hinzuzufügen, sollten Sie separate Dateien unter /etc/apt/sources.list.d/ im DEB822-Quellformat erstellen. Siehe die deb822 Handbuchseite für weitere Informationen.
quellen.liste format
Debian Referenzhandbuch - 2.1.4. Grundlagen der Debian-Archive
Die Einträge in dieser Datei haben normalerweise folgendes Format:
deb https://site.example.com/debian distribution komponente1 komponente2 komponente3 deb-src https://site.example.com/debian distribution komponente1 komponente2 komponente3
Archiv-Typ
Das erste Wort in jeder Zeile, deb oder deb-src, gibt den Typ des Archivs an. Deb zeigt an, dass das Archiv Binärpakete (deb) enthält, also die vorkompilierten Pakete, die wir normalerweise verwenden. Deb-src weist auf Quellpakete hin, die das Originalprogramm Quellen plus die Debian-Steuerdatei (.dsc) und die diff.gz mit den für die Paketierung des Programms notwendigen Änderungen enthalten.
Repository-URL
Der nächste Eintrag in der Zeile ist eine URL zu dem Repository, von dem Sie die Pakete herunterladen möchten. Die Hauptliste der Debian-Repository-Spiegel befindet sich hier.
Vertrieb
Die "Verteilung" kann entweder der Name des Veröffentlichungscodes / Alias ( stretch, buster, bullseye, bookworm, sid) bzw. die Release-Klasse (oldoldstable, oldstable, stable, testing, unstable). Wenn Sie eine Veröffentlichungsklasse verfolgen wollen, verwenden Sie den Klassennamen, wenn Sie eine Debian-Punktveröffentlichung verfolgen wollen, verwenden Sie den Codenamen. Vermeiden Sie es, stable in Ihrer sources.list zu verwenden, da dies zu bösen Überraschungen und kaputten Systemen führt, wenn die nächste Veröffentlichung gemacht wird; ein Upgrade auf eine neue Veröffentlichung sollte eine bewusste, vorsichtige Aktion sein und das Bearbeiten einer Datei einmal alle zwei Jahre ist keine Belastung.
Wenn Sie zum Beispiel immer beim Testen der Testversion helfen wollen, verwenden Sie "testing". Wenn Sie trixie verfolgen und von der Testphase bis zum Ende der Lebensdauer dabei bleiben wollen, verwenden Sie 'trixie'.
Komponente
main besteht aus DFSG-konformen Paketen, die nicht auf Software außerhalb dieses Bereichs angewiesen sind, um zu funktionieren. Dies sind die einzigen Pakete, die als Teil der Debian-Distribution angesehen werden.
contrib Pakete enthalten DFSG-konforme Software, haben aber Abhängigkeiten, die nicht in main sind (möglicherweise für Debian in non-free gepackt). non-free enthält Software, die nicht mit der DFSG übereinstimmt. Non-Free-Firmware stellt Firmware bereit, die für bestimmte Hardware benötigt wird, aber nicht den DFSG entspricht.
Das Debian-Projekt hat im Jahr 2022-10 die Entscheidung getroffen, eine neue Repository-Komponente non-free-firmware zu erstellen und deren Inhalt auf den Installationsmedien für den Debian-Buchwurm einzubinden, um die Dinge für unsere Benutzer einfacher zu machen. Und wenn Sie mehr Informationen haben möchten, können Sie gerne dem Firmware GR Ergebnis folgen - was passiert als nächstes?. Das Debian-Wiki hat eine Seite über Firmware für ältere Veröffentlichungen, Bookworm und später.
Beispiel sources.list
Unten ist ein Beispiel einer sources.list für Debian 12/Bookworm (stable), veröffentlicht am 10. Juni 2023.
deb https://deb.debian.org/debian bookworm main non-free-firmware deb-src https://deb.debian.org/debian bookworm main non-free-firmware deb https://security.debian.org/debian-security bookworm-security main non-free-firmware deb-src https://security.debian.org/debian-security bookworm-security main non-free-firmware deb https://deb.debian.org/debian bookworm-updates main non-free-firmware deb-src https://deb.debian.org/debian bookworm-updates main non-free-firmware
Der entsprechende Eintrag im deb822-Stil unter /etc/apt/sources.list.d/debian.sources sieht wie folgt aus:
Typen: deb deb-src URIs: https://deb.debian.org/debian Suites: bookworm bookworm-updates Komponenten: main Signed-By: /usr/share/keyrings/debian-archive-keyring.gpg Typen: deb deb-src URIs: https://security.debian.org/debian-security Suites: bookworm-security Komponenten: main Signed-By: /usr/share/keyrings/debian-archive-keyring.gpg
Wenn Sie die Komponenten contrib, non-free und non-free-firmware benötigen, fügen Sie contrib non-free non-free-firmware nach main ein. Zum Beispiel für Debian 12/Bookworm:
deb https://deb.debian.org/debian bookworm main contrib non-free non-free-firmware deb-src https://deb.debian.org/debian bookworm main contrib non-free non-free-firmware deb https://security.debian.org/debian-security bookworm-security main contrib non-free non-free-firmware deb-src https://security.debian.org/debian-security bookworm-security main contrib non-free non-free-firmware deb https://deb.debian.org/debian bookworm-updates main contrib non-free non-free-firmware deb-src https://deb.debian.org/debian bookworm-updates main contrib non-free non-free-firmware
Der entsprechende Eintrag im deb822-Stil enthält die non-free und non-free-firmware Komponenten:
Typen: deb deb-src URIs: https://deb.debian.org/debian Suites: bookworm bookworm-updates Komponenten: main contrib non-free non-free-firmware Signed-By: /usr/share/keyrings/debian-archive-keyring.gpg Typen: deb deb-src URIs: https://security.debian.org/debian-security Suites: bookworm-security Komponenten: main contrib non-free non-free-firmware Signed-By: /usr/share/keyrings/debian-archive-keyring.gpg
Wenn Sie die Backports, contrib und non-free Komponenten benötigen, fügen Sie bookworm-backports Zeilen hinzu. Zum Beispiel, für Debian 12/Bookworm:
deb https://deb.debian.org/debian bookworm-backports main contrib non-free non-free-firmware deb-src https://deb.debian.org/debian bookworm-backports main contrib non-free non-free-firmware
Der entsprechende Eintrag im Stil von deb822 enthält die non-free non-free-firmware und bookworm-backports Komponente:
Typen: deb deb-src URIs: https://deb.debian.org/debian Suites: bookworm bookworm-updates bookworm-backports Komponenten: main contrib non-free non-free-firmware Signed-By: /usr/share/keyrings/debian-archive-keyring.gpg Types: deb deb-src URIs: https://security.debian.org/debian-security Suites: bookworm-security Komponenten: main contrib non-free non-free-firmware Signed-By: /usr/share/keyrings/debian-archive-keyring.gpg
Unten ist ein Beispiel für eine sources.list für Debian 11/Bullseye (oldstable).
deb https://deb.debian.org/debian bullseye main deb-src https://deb.debian.org/debian bullseye main deb https://deb.debian.org/debian-security/ bullseye-security main deb-src https://deb.debian.org/debian-security/ bullseye-security main deb https://deb.debian.org/debian bullseye-updates main deb-src https://deb.debian.org/debian bullseye-updates main
Wenn Sie die contrib und non-free Komponenten benötigen, fügen Sie contrib non-free nach main ein. Zum Beispiel für Debian 11/Bullseye:
deb https://deb.debian.org/debian bullseye main contrib non-free deb-src https://deb.debian.org/debian bullseye main contrib non-free deb https://deb.debian.org/debian-security/ bullseye-security main contrib non-free deb-src https://deb.debian.org/debian-security/ bullseye-security main contrib non-free deb https://deb.debian.org/debian bullseye-updates main contrib non-free deb-src https://deb.debian.org/debian bullseye-updates main contrib non-free
Wenn Sie die Backports, contrib und non-free Komponenten benötigen, fügen Sie bullseye-backports Zeilen hinzu. Zum Beispiel, für Debian 11/Bullseye:
deb https://deb.debian.org/debian bullseye-backports main contrib non-free deb-src https://deb.debian.org/debian bullseye-backports main contrib non-free
Fragen zum Förderzyklus? Klicken Sie hier
Wenn Sie die Debian Unstable benötigen, dann ändern Sie die Distribution auf unstable. Beachten Sie, dass Updates und Sicherheit nicht verwendet werden, da Unstable eine rollierende Entwicklungsversion ist, die aus den neuesten Paketen besteht. Das heißt, unstable main wird der einzige Eintrag in sources.list sein.
deb https://deb.debian.org/debian/ unstable main deb-src https://deb.debian.org/debian/ unstable main
Sie können stattdessen https://... in allen obigen Zeilen verwenden, um die Repositories über verschlüsselte HTTPS-Verbindungen zu nutzen, wenn der entsprechende Spiegel HTTPS unterstützt. (Benutzer von Debian 9/Stretch oder älteren Versionen müssen zuerst das apt-transport-https Paket installieren).
Sie können ein GNOME-Werkzeug verwenden, um Ihre sources.list-Datei zu bearbeiten. Sie erreichen sie über Menü → System → Verwaltung → Softwarequellen.
Tor mit Apt benutzen
Apt kann Updates über Tor abrufen und herunterladen. Damit dies funktioniert, müssen Sie die Pakete tor und apt-transport-tor installieren. Sie können dann die offiziellen onion services verwenden, die von Debian bereitgestellt werden.
Hier ist ein Beispiel für sources.list unter Verwendung der Zwiebel-Dienste für Debian 11/Bullseye: .
deb tor+http://2s4yqjx5ul6okpp3f2gaunr2syex5jgbfpfvhxxbbjwnrsvbk5v3qbid.onion/debian bullseye main deb-src tor+http://2s4yqjx5ul6okpp3f2gaunr2syex5jgbfpfvhxxbbjwnrsvbk5v3qbid.onion/debian bullseye main deb tor+http://5ajw6aqf3ep7sijnscdzw77t7xq4xjpsy335yb2wiwgouo7yfxtjlmid.onion/ debian-security bullseye-security main deb-src tor+http://5ajw6aqf3ep7sijnscdzw77t7xq4xjpsy335yb2wiwgouo7yfxtjlmid.onion/ debian-security bullseye-security main deb tor+http://2s4yqjx5ul6okpp3f2gaunr2syex5jgbfpfvhxxbbjwnrsvbk5v3qbid.onion/debian bullseye-updates main deb-src tor+http://2s4yqjx5ul6okpp3f2gaunr2syex5jgbfpfvhxxbbjwnrsvbk5v3qbid.onion/debian bullseye-updates main
CD-ROM
Wenn Sie lieber Ihre CD-ROM für die Installation von Paketen oder die automatische Aktualisierung Ihres Systems mit APT verwenden möchten, können Sie sie in Ihre /etc/apt/sources.list aufnehmen. Dazu können Sie das Programm apt-cdrom wie folgt verwenden:
# apt-cdrom add
mit der Debian-CD-ROM im Laufwerk.
Sie können -d für das Verzeichnis des CD-ROM-Einhängepunkts verwenden oder einen Nicht-CD-Einhängepunkt (z. B. ein USB-Stick) hinzufügen.
Namensauflösung
Gelegentlich kann die Namensauflösung scheitern.
# apt update 0% [Working]Nicht unterstützter Socketcall: 20 Unterstützter Socketaufruf: 20 Unterstützter Socketaufruf: 20 Unterstützter Socketaufruf: 20 Unterstützter Socketaufruf: 20 Unterstützter Socketaufruf: 20 Unterstützter Socketaufruf: 20 Unterstützter Socketaufruf: 20 Err:1 https://deb.debian.org/debian testing InRelease Vorübergehender Fehler bei der Auflösung von 'deb.debian.org' Lesen von Paketlisten... Done W: Failed to fetch https://deb.debian.org/debian/dists/testing/InRelease Vorübergehender Fehler beim Auflösen von 'deb.debian.org' W: Einige Index-Dateien konnten nicht heruntergeladen werden. Sie wurden ignoriert oder stattdessen alte Dateien verwendet.
Sie können dieses Problem vorübergehend umgehen, indem Sie die IP-Adresse von einem anderen Rechner abrufen und dann die IP-Adresse anstelle des URI verwenden:
echo "deb https://128.30.2.26/debian testing main" > /etc/apt/sources.list apt update Get:1 https://128.30.2.26/debian testing InRelease [232 kB] Get:2 https://128.30.2.26/debian testing/main s390x Pakete [7583 kB] Get:3 https://128.30.2.26/debian testing/main Translation-de [5134 kB] Holen von 13.0 MB in 32s (403 kB/s) Lesen von Paketlisten... Erledigt
Debugsymbol-Pakete
Um einen Absturz zu beheben, benötigen Sie oft die zugehörigen Debugsymbol-Dateien. Für die meisten Debian-Pakete befinden sich diese in dbgsym-Paketen. Diese sind in einem separaten Archiv verfügbar.
Hier ist ein Beispieleintrag für Ihre sources.list für Debian 12/Bookworm dbgsym Pakete:
deb https://deb.debian.org/debian-debug/ bookworm-debug main
Und ein Beispiel für Debian 11/Bullseye:
deb https://deb.debian.org/debian-debug/ bullseye-debug main
Dasselbe, wenn Sie Tests durchführen:
deb https://deb.debian.org/debian-debug/ testing-debug main
Und noch ein Beispiel, wenn Sie die instabile Verteilung verwenden:
deb https://deb.debian.org/debian-debug/ unstable-debug main
Weitere Informationen
- Eine Liste von UnofficialRepositories, um zusätzliche Software zu erhalten ( Skype, Opera, Google )
- Über deb.debian.org, ein Dienst, der das Problem der Auswahl eines Debian-Spiegels lösen soll.
- Hinzufügen von Quelllisten, einschließlich CDs, mit apt-setup
- APT HOWTO
- AptCLI
- AptPreferences
- Backports
- Debian auf CDs
- DebianRepository/UseThirdParty - Anweisungen zur Verwendung eines Drittanbieter-Repository
- sources.list(5) Handbuchseite