Asynchronous Transfer Mode
Erscheinungsbild
	
	
Asynchronous Transfer Mode - (ATM)
Beschreibung
Beschreibung
- Asynchronous Transfer Mode (ATM) verwendet als physikalisches Trägermedium Telefonleitungen
 
- Es handelt sich um einen Standard für Breitband-WAN-Verbindungen, der seit Anfang der 90er-Jahre von Telefongesellschaften angeboten wird
 - Die Vernetzung erfolgt über ATM-Switches, die genau wie Ethernet-Switches direkte Verbindungen zwischen den Stationen herstellen und auf diese Weise eine feste Übertragungsrate garantieren
 - Bei ATM beträgt diese 155 MBit/s
 
- ATM wurde kurz vor dem Siegeszug des Internets und der TCP/IP-Netze eingeführt und definierte ursprünglich nicht nur Hardware- und Netzzugangsstandards, sondern auch eigene Vermittlungs- und Transportverfahren, die mit IP-Netzen inkompatibel sind
 
- Insbesondere scheiterte IP-Datentransport über ATM an der außerordentlich geringen ATM-Datenpaketgröße, die gerade einmal 53 Byte beträgt: 48 Byte Nutzdaten und ein nur 5 Byte großer Header
 
- Dies macht ATM besonders schnell und flexibel, gerät aber für TCP/IP zu einem fast unüberwindbaren Hindernis, da oft noch nicht einmal ein IP-Paket-Header in ein ATM-Paket hineinpasst
 
- Die IP-Pakete müssen auf komplizierte Art und Weise fragmentiert und am Ziel wieder zusammengesetzt werden
 - Zu diesem Zweck wurde eine Reihe von konkreten Verfahren entwickelt
 - Deshalb spielt ATM heute durchaus eine gewisse Rolle im Bereich der Breitband-Internetzugänge für Unternehmen, praktischere und kostengünstigere Technologien wie das im nächsten Abschnitt vorgestellte DSL liefen ihm jedoch sehr schnell den Rang ab
 
- In Backbones spielt ATM dagegen noch eine gewisse Rolle, aber selbst dort erfolgt allmählich ein Umstieg auf Technologien wie Gigabit Ethernet
 
- Selbst Cisco Systems als wichtigster Hersteller von Backbone-Technologien rät seinen Kunden inzwischen zur Migration von ATM nach Ethernet/ https://www.cisco.com/warp/public/cc/pd/si/casi/ca2900xl/index.shtml
 
Anhang
Siehe auch
Dokumentation
Links
Weblinks