Zum Inhalt springen

Diffutils

Aus Foxwiki
Die 5 zuletzt angesehenen Seiten:  postalias » Kategorie:Webdesign » ONR 49001 » Spezial:Ungültiger Seitenname » Diffutils

Diffutils - GNU Diffutils

Beschreibung

GNU Diffutils ist ein Paket aus mehreren Programmen, die sich auf das Auffinden von Unterschieden zwischen Dateien beziehen.

Computerbenutzer fragen oft, wie sich zwei Dateien unterscheiden. Vielleicht ist eine Datei eine neuere Version der anderen Datei. Oder vielleicht waren die beiden Dateien anfangs identische Kopien, wurden aber von verschiedenen Personen geändert.

Mit dem Befehl diff können Sie Unterschiede zwischen zwei Dateien oder den entsprechenden Dateien in zwei Verzeichnissen anzeigen. diff gibt die Unterschiede zwischen Dateien zeilenweise in einem von mehreren Formaten aus, die über Befehlszeilenoptionen ausgewählt werden können. Diese Unterschiede werden oft als „diff“ oder „Patch“ bezeichnet. Bei identischen Dateien gibt diff normalerweise keine Ausgabe aus. Bei Binärdateien (Nicht-Text-Dateien) meldet diffnormalerweise nur, dass sie unterschiedlich sind.

Mit dem Befehl cmp können Sie die Offsets und Zeilennummern anzeigen, bei denen sich zwei Dateien unterscheiden. cmp kann auch alle Zeichen anzeigen, die sich zwischen den beiden Dateien unterscheiden, und zwar nebeneinander.

Mit dem Befehl diff3 können Sie Unterschiede zwischen drei Dateien anzeigen. Wenn zwei Personen unabhängig voneinander Änderungen an einem gemeinsamen Original vorgenommen haben, kann diff3 die Unterschiede zwischen dem Original und den beiden geänderten Versionen melden und eine zusammengeführte Datei erstellen, die die Änderungen beider Personen zusammen mit Warnungen zu Konflikten enthält.

Mit dem Befehl sdiff können Sie zwei Dateien interaktiv zusammenführen.

Downloads

Stabile Quellversionen sind auf dem GNU-Hauptdownloadserver (HTTPS, HTTP, FTP) und seinen Spiegeln verfügbar. Bitte verwenden Sie einen Spiegel, wenn möglich.

Dokumentation

Dokumentation für Diffutils ist online verfügbar, ebenso wie Dokumentation für die meisten GNU-Softwareprogramme. Weitere Informationen zu Diffutils finden Sie auch, indem Sie info diffutils oder man diffutils ausführen oder in /usr/doc/diffutils/, /usr/local/doc/diffutils/oder ähnlichen Verzeichnissen auf Ihrem System nachsehen. Eine kurze Zusammenfassung erhalten Sie, indem Sie diffutils --help ausführen.

Mailinglisten

Diffutils hat eine Mailingliste für Fehlerberichte: <bug-diffutils@gnu.org>. Diese Liste ist in den debbugs-basierten diffutils issue-tracker integriert. Diffutils verwendet die Mailingliste <diffutils-devel@gnu.org> für Diskussionen über alles andere, einschließlich Entwicklungs- und Verbesserungsanfragen.

Ankündigungen zu Diffutils und den meisten anderen GNU-Programmen werden über <info-gnu@gnu.org> gemacht.

Um diese oder andere GNU-Mailinglisten zu abonnieren, senden Sie bitte eine leere E-Mail mit dem Betreff: „subscribe“ an die entsprechende -request-Liste. Um sich beispielsweise für die GNU-Ankündigungsliste anzumelden, senden Sie eine E-Mail an <info-gnu-request@gnu.org>. Oder Sie können die Webschnittstelle der Mailingliste verwenden.

Mitmachen

Die Entwicklung von Diffutils und GNU im Allgemeinen ist eine ehrenamtliche Aufgabe, und Sie können dazu beitragen. Weitere Informationen finden Sie unter How to help GNU. Wenn Sie mitmachen möchten, ist es eine gute Idee, sich der Diskussions-Mailingliste (siehe oben) anzuschließen.

Testversionen
Das Testen der neuesten Testversion (sofern verfügbar) ist immer willkommen. Testversionen von Diffutils werden in der Regel auf der Mailingliste „platform-testers“ angekündigt.
Entwicklung
Entwicklungsquellen und weitere Informationen finden Sie auf der „Diffutils-Projektseite“ unter savannah.gnu.org.
Diffutils übersetzen
Um die Meldungen von Diffutils in andere Sprachen zu übersetzen, besuchen Sie bitte die Seite des Übersetzungsprojekts für Diffutils. Wenn Sie eine neue Übersetzung der Meldungszeichenfolgen oder Aktualisierungen der vorhandenen Zeichenfolgen haben, lassen Sie die Änderungen bitte in diesem Repository vornehmen, da sie sonst nicht in Diffutils integriert werden. Weitere Informationen finden Sie auf der Startseite des Übersetzungsprojekts.
Betreuer
Diffutils wird derzeit von Jim Meyering und Paul Eggert betreut. Bitte nutzen Sie die Mailinglisten für die Kontaktaufnahme.

Lizenzierung

Diffutils ist freie Software. Sie können es unter den Bedingungen der GNU General Public License, wie von der Free Software Foundation veröffentlicht, weitergeben und/oder modifizieren, entweder gemäß Version 3 der Lizenz oder (nach Ihrer Option) jeder späteren Version.