Diskussion:Teredo
Teredo ist ein IPv6-Übergangsmechanismus
- Dieses Kommunikationsprotokoll für den Datenverkehr mit dem Internet ist gemäß RFC 4380 Teredo: Tunneling IPv6 over UDP through Network Address Translations (NATs) spezifiziert
- Implementierungen existieren insbesondere als Bestandteil von Microsoft Windows (Teredo) und für Unix-Systeme (Miredo)
Das Protokoll definiert eine Methode für den Zugriff auf das IPv6-Netzwerk hinter einem NAT-Gerät
Zweck
Die Knappheit an IPv4-Adressen hat dazu geführt, dass viele Firmen sowie Privatnutzer mittels NAT mit mehreren Endgeräten unter Nutzung von nur einer öffentlichen IP-Adresse auf das Internet zugreifen
- Das meistgenutzte Protokoll, um IPv6 direkt über IPv4 zu tunneln (Protokoll 41; siehe auch Tunnelbroker), erfordert, dass der Client eine öffentliche IP-Adresse hat (was aber nicht unbedingt nötig ist; gute Router kommen auch mit Protokoll 41 zurecht)
- Teredo macht es IPv4-Rechnern, die 6to4 nicht nutzen können, möglich, IPv6 über Tunnel zu nutzen
Implementierungen
Microsoft Windows
Seit Microsoft Windows XP ist ein Teredo-Client in Microsoft Windows enthalten
Xbox
Die Xbox One nutzt Teredo selbst in Netzen, in denen IPv6 zur Verfügung steht, um Portweiterleitungen zu vermeiden
Linux
Miredo ist eine quelloffene Implementierung für Linux und BSDs
- NICI-Teredo besteht aus einem Teredo-Relay für den Linux-Kernel und einem Server für den Userspace
Alternativen
Andere Mechanismen, mit denen sich IPv6-Pakete in IPv4 tunneln lassen, sind unter anderem
Ein Vergleich der Tunnelmechanismen findet sich unter IPv6/Tunnel