Zum Inhalt springen

Domain

Aus Foxwiki
Die 5 zuletzt angesehenen Seiten:  ionice » KonTraG » debconf » tasksel » Domain

Domain (Domäne) - Zusammenhängender Teilbereich des hierarchischen Domain Name System (DNS)

Beschreibung

Schematische Darstellung der DNS-Hierarchie
  • Root-Domain (eigentlich leer, durch Punkt dargestellt)
  • Top-Level-Domains (org)
  • Second-Level-Domains (wikipedia)
  • Third-Level-Domains (de)

Eine Domain (von [[[:Vorlage:IPA]]] ‚Bereich‘, ‚Domäne‘) ist ein zusammenhängender Teilbereich des hierarchischen Domain Name System (DNS)

  • Im Domain-Vergabeverfahren ist es ein im Internet weltweit einmaliger und eindeutiger und unter gewissen Regeln frei wählbarer Name unterhalb einer Top-Level-Domain
  • Die exakten Regeln für die Namensvergabe legt die Vergabestelle (NIC = Network Information Center) der jeweiligen Top-Level-Domain fest
  • Einer Domain können – jeweils mit einem Punkt abgetrennt – weitere Subdomains hinzugefügt werden
  • Jeder Abschnitt (Domain und Subdomain) darf maximal 63 Zeichen enthalten
  • Die Gesamtlänge des voll qualifizierten Domain-Namens (FQDN = Fully Qualified Domain Name) darf jedoch 255 Zeichen nicht überschreiten

DNS-Namensraum

Aufbau und Regeln

Die Darstellung des DNS-Namensraumes erfolgt als Wurzelbaum

  • Jeder Knoten dieses Baumes besitzt einen Namen, der ohne die Angabe eines vollständigen Namens nicht eindeutig ist
  • So lässt sich beispielsweise der Knoten example nicht eindeutig bestimmen, weil dieser Name zum einen unter example.com und zum anderen unter example.org zugeordnet sein könnte

Jeder Domain-Name besteht also aus mehreren Namensteilen (Labels), die durch Punkte voneinander getrennt sind

Der ganz rechts stehende Name steht in der Hierarchie des Wurzelbaums am höchsten, der ganz linke Knotenname am niedrigsten

  • Die höchste Ebene in der DNS-Hierarchie hat dabei die sogenannte Root-Domain (bzw. Null- oder Root-Label genannt)


Sie hat einen leeren Knotennamen aus einem einzelnen Oktett gefüllt mit Nullen


Topologisch unterhalb, und damit links von der Root-Domain aufgeführt, folgt der Name einer Top-Level-Domain (TLD)

  • Unterhalb bzw
  • im Namen links von der Top-Level-Domain folgen die Namen der Second-Level-Domains gefolgt von Third-Level-Domains oder schlicht Subdomains

Beispiel

        (root)                    Label der 0. Ebene, Null-Label
         /  \
        /    \
      com    org                  Labels der 1. Ebene, Top-Level-Domains (TLD)
      /        \
     /          \
 example      example             Labels der 2. Ebene, Second-Level-Domains
    |         /  |  \                 und Hostnamen direkt unter einer TLD
   www       de en  www           Labels der 3. Ebene, Third-Level-Domains
            /\                         und Hostnamen unter Second-Level-Domains
         foo bar

(beliebig erweiterbar)

Fully Qualified Domain Name (FQDN)

Der vollständige Name einer Domain wird als Fully Qualified Domain Name (FQDN) bezeichnet

  • Der Domain-Name ist in diesem Fall eine absolute Adresse

Der FQDN www.example.com. ergibt sich durch 3rd-level-label. 2nd-level-label

  • Top-Level-Domain
  • root-label

und lautet damit

www.example.com

Da das Root-Label immer leer ist (es besteht aus einer leeren Zeichenkette), wird bei den meisten Benutzer-Anwendungen (zum Beispiel Browsern) in der Regel auf die Eingabe des Punktes zwischen dem Label der Top Level Domain und dem root-label verzichtet

  • Streng genommen handelt es sich bei dieser Schreibweise nicht mehr um eine absolute, sondern um eine relative Adresse und damit nicht mehr um einen FQDN
  • Bei der Angabe in Resource Records auf Nameservern muss zwingend der volle Name mit Punkt angegeben werden

Als Oberbegriff für FQDN und IP-Adresse wird in einigen RFCs der Begriff Fully-Qualified Host Name (FQHN) verwendet

Subdomain

Aufbau und Funktion

Als Subdomain bezeichnet man eine Domain, welche in der Hierarchie unterhalb einer anderen liegt

  • Im allgemeinen Sprachgebrauch sind damit meist Domains in der dritten oder einer weiteren Ebene gemeint
  • Eine Domain, die direkt unterhalb der Top-Level-Domain liegt, wird umgangssprachlich -nicht- als Subdomain, sondern als Second-Level-Domain oder nur als Domain bezeichnet

Betrachten wir als Beispiel die Top-Level-Domains com und org

  • Unter diesen Domains sind die Second-Level-Domains example.com bzw. example.org angesiedelt
  • Jede Subdomain ist eigenständig wieder eine Domain, in der andere Domains und Hostnamen liegen können
  • Beispielsweise ist example.org eine Second-Level-Domain der Top-Level-Domain org oder de.example.org eine Subdomain von example.org

In einigen Top-Level-Domains gibt es eine Einschränkung der Second-Level-Domains: z. B. waren früher unter uk nur eine Handvoll Domains wie ac.uk, gov.uk, co.uk angesiedelt

  • Universitäten erhielten Third-Level-Domains unter ac.uk, Behörden unter gov.uk, kommerzielle Firmen unter co.uk
  • In Österreich wird ein gemischtes System verwendet: Second-Level-Domains unter at werden frei vergeben, unter ac.at erhalten nur Hochschulen und unter gv.at nur Behörden eine Third-Level-Domain

Zur logischen und physischen Trennung von Diensten innerhalb der Domain einer Organisation werden traditionell Sub-Domains, z. B. www.beispiel.at für den Webserver oder mail.beispiel.at für den Mailserver verwendet

  • Dabei handelt es sich aber nur um eine Konvention; ein Webserver kann genau so gut auf einem Computer mit dem Domainnamen web.beispiel.at oder beispiel.at betrieben werden

Konventionelle Namen für verschiedene Services

  • Webserver: www.
  • Webserver speziell für mobile Endgeräte: m.
  • Mailserver: mail. / smtp. / pop3. / imap.
  • FTP-Server: ftp.

Vorteile von Subdomains

Logische Gliederung

Die logische Gliederung wird zum Beispiel für verteilte Filialen oder Abteilungen einer Firma verwendet, für eigenständige Web-Auftritte, Sprachversionen oder um E-Mails an Filialen mit eigenem Mailserver zu leiten

Eine Subdomain zu diesem Zweck anzulegen ist nur sinnvoll, wenn die entstandenen Domainnamen unterschiedliche Zielseiten oder Server verwenden, zum Beispiel mail.extern.wikipedia.de und ftp.extern.wikipedia.de

Andererseits kann man auch Subdomains anlegen, um so auf bestimmte Abteilungen und Bereiche innerhalb einer Firma oder Organisation weiterzuleiten

  • Beispiele für eine Subdomain zur Weiterleitung an einzelne Bereiche oder Standorte einer Firma oder Organisation
bremen.example.com
hamburg.example.com
personal.example.com
lieferanten.example.com

Da man Umleitungen festlegen kann, kann man mit der Subdomain auch auf bestimmte Bereiche der bestehenden Domain um- bzw. weiterleiten

Verteilte Verwaltung mit Subdomains

Eine Subdomain kann wie jede Domain auf einem beliebigen Nameserver verwaltet werden

  • So könnte z. B. de.example.com auf einem Nameserver in Deutschland verwaltet werden, während example.com in den USA liegt (vgl. DNS-Delegierung)

Einige Dienstleister nutzen diese Möglichkeit und bieten Third-Level-Subdomains mit Weiterleitung zu einem längeren URI an

  • Dies hat für die Anbieter den Vorteil, dass sie diese anders als bei Second-Level-Domains selbst einrichten können und dadurch nur minimale Kosten entstehen

Beliebte Subdomains für deutsche Seiten sind subdomain.de.TLD mit unterschiedlichen Top-Level-Domains

Sonderfälle

Einige Länder, zum Beispiel die Türkei oder Australien, vergeben ausschließlich Third-Level-Domains

  • So ist eine Registrierung von [example].tr oder [example].au nicht möglich, stattdessen werden Domains wie [example].com.au angeboten. Siehe auch: Top-Level-Domain

Die Domainnamen example.com, example.net und example.org wurden von der IANA reserviert, damit man sie in eigenen Dokumentationen und Testumgebungen verwenden kann

  • Sinn dieser Reservierung ist, Konflikte mit real existierenden Domainnamen zu vermeiden
  • Zu diesem Zweck wurden auch die Top-Level-Domains .test, .example, .invalid und .localhost reserviert
  • Alle reservierten Namen sind in RFC 2606 definiert


Anhang

Siehe auch


Links

Weblinks

  1. https://de.wikipedia.org/wiki/Domain_(Internet)
  2. RFC-Internet |Autor= |RFC=1594 |Titel=Answers to Commonly asked "New Internet User" Questions |Datum= |Abschnitt=5 |Abschnittstitel=5.2 What is a Fully Qualified Domain Name?