Zum Inhalt springen

Fdisk/Optionen

Aus Foxwiki
Die 5 zuletzt angesehenen Seiten:  Sicherheit:uMatrix » Diskussion:Android » Linuxbefehl:renice » Fdisk/Optionen
Unix GNU Beschreibung
-b --sector-size SEKTORGROESSE Ändern der Sektorgröße
  • Gültige Werte: 512, 1024, 2048 oder 4096
  • fdisk unterscheidet zwischen logischer und physischer Sektorgröße
  • Option ändert beide Sektorgrößen auf SEKTORGROESSE
-B --protect-boot Verhindert das Löschen des 1
  • Sektors des Datenträgers, wenn eine neue Festplattenbezeichnung erzeugt wird
-c --compatibility[=MODUS] Legt den Kompatibilitätsmodus fest (dos oder nondos)
  • Für Abwärtskompatibilität, kann die Option ohne MODUS-Argument verwendet werden, dann wird der Standardwert nondos verwendet
  • Beachten: Optionales MODUS-Argument darf nicht durch ein Leerzeichen von der -c-Option getrennt werden => -c=dos
-h --help Zeigt Hilfe an und beendet Programm
-L --color[=WANN] Stellt Ausgabe farbig dar
  • Optionales WANN-Argument kann auto, never oder always sein
  • Ohne Angabe des WANN-Arguments, ist auto der Standardwert
  • Farben können deaktiviert werden
-l --list Gibt Partitionstabellen für angegebene Datenträger aus u
  • beendet das Programm
  • Ohne Angabe eines Datenträgers, werden die Datenträger aus /proc/partitions verwendet
-o --output SPALTE Gibt an, welche Spalten in der Ausgabe angezeigt werden sollen
  • Mit --help erhalten Sie eine Liste aller unterstützten Spalten. -l, --list muss ebenfalls angegeben werden
  • Die voreingestellte Liste der Spalten kann erweitert werden, indem man die Liste im Format +SPALTE angibt (beispielsweise -o +UUID)
-t --type TYP Aktiviert die Unterstützung für Plattenbezeichnungen des angegebenen TYPs, beispielsweise gpt od
  • dos und deaktiviert die Unterstützung für alle anderen Typen
-u --units[=EINHEIT] Legt fest, ob bei der Ausgabe von Partitionstabellen die Größe in Sektoren oder Zylindern angegeben wird
  • Ohne das EINHEIT-Argument wird als Standard die Größe in Sektoren ausgegeben
  • Beachten: Optionales EINHEIT-Argument darf nicht durch ein Leerzeichen von der -u-Option => -u=cylinders
-H --heads ZAHL Legt die Anzahl der Köpfe der Festplatte, die für Partitionstabellen verwendet werden sollen fest, nicht die physikalische Anzahl
  • Vernünftige Werte sind 255 und 16
-S --sectors ZAHL Legt fest, wie viele Sektoren sich auf einer Spur der Platte befinden, die für Partitionstabellen verwendete, nicht die physikalische Anzahl
  • Ein sinnvoller Wert ist 63
-w --wipe WANN Löscht Dateisystem-, RAID- und Partitionstabellensignaturen von dem Gerät, um mögliche Kollisionen zu vermeiden
  • Mögliche WANN-Argumente: auto, never oder always
  • Ohne das WANN-Argument wird als Standard auto verwendet, d.h
  • die Signaturen werden nur im interaktiven Modus gelöscht
-V --version Zeigt Versionsinformationen an und beendet das Programm