Git

Aus Foxwiki

Git ist ein dezentrales Versionsverwaltungssystem

Beschreibung

Eigenschaften
  • Einfache und effiziente Arbeitsweise nach dem KISS-Prinzip
  • Kein zentraler Server benötigt, wenn auch häufig eingesetzt
  • Unterstützung vieler Übertragungsprotokolle (HTTP, HTTPS, FTP, SSH, rsync)
  • Absicherung durch GnuPG-Signierung
  • Arbeiten ohne Internetzugang möglich

Installation

# apt install git 

Anwendung

Quellcode herunterladen

Will man nur den Quellcode eines Projekts aus dem Git-Repository herunterladen, verwendet man den Befehl:

git clone git://ADRESSE  

Um beispielsweise den aktuellen Quellcode des Linux-Kernels in das Verzeichnis linux herunterzuladen, braucht man diesen Befehl:

git clone git://git.kernel.org/pub/scm/linux/kernel/git/torvalds/linux-2.6.git linux 

Falls man hinter einer Firewall sitzt und der Zugriff über den Port 9418 gesperrt ist, kann man versuchen, über den fast immer offenen Port 443 auf das Repository zuzugreifen. Der entsprechende Befehl sieht folgendermaßen aus:

git clone https://ADRESSE  

Entwicklung mit Git

Einrichtung

Vor Arbeitsbeginn sollte man den eigenen Namen und eine E-Mail-Adresse eintragen:

git config --global user.name NAME
git config --global user.email EMAIL@ADRESSE.de 

Diese Daten erscheinen in der Beschreibung einer Veränderung und dienen der Identifizierung des Autors einer Revision, falls mehrere Entwickler an einem Projekt arbeiten. Enthalten die config-Werte Leerzeichen (z. B. Vorname und Nachname), so müssen sie in Anführungszeichen gesetzt werden, z. B. :

git config --global user.name "VORNAME NACHNAME" 

Überprüfen kann man die Parameter ohne Angabe des Wertes, z. B. :

 git config --global user.name 

Um die Lesbarkeit zu erhöhen, sollte man die Ausgaben mit den folgenden Befehlen einfärben:

git config --global color.ui "auto" 

Für Computer mit mehreren Prozessorkernen empfiehlt sich diese Option:

git config --global pack.threads "0" 

Grundlagen

Zuerst erstellt man einen Ordner für das Projekt und wechselt in diesen Ordner. Dort führt man nun den Befehl

git init 

aus. Der Befehl erstellt das Git-Repository mit den nötigen Angaben. Nun erstellt man den Quellcode des Programms und fügt die Datei(en) mit dem Befehl

git add DATEI 

zum Git-Repository hinzu. Hat man nun wieder etwas am Quellcode verändert, erstellt man mit

git commit -m "ÄNDERUNGSBESCHREIBUNG" 

eine Revision.

Stellt man nach einem Commit fest, dass eine Datei vergessen wurde, kann diese mit den folgenden beiden Befehlen dem vorangegangenen Commit noch hinzugefügt werden:

git add VERGESSENE_DATEI
 commit --amend 

Wobei dieses Vorgehen nicht zu empfehlen ist, wenn das Repository bereits veröffentlicht wurde (siehe folgender Absatz zum Befehl push).

Will man den Quellcode nun auf einen Server laden, führt man diesen Befehl aus:

git push ADRESSE BRANCHNAME 

Hat nun ein anderer Entwickler den Quellcode verändert, kann man die lokale Version mit dem Befehl

git pull 

aktualisieren. Wenn man nun etwas am Quellcode verändert oder einen Patch eingespielt hat, dies aber rückgängig machen möchte, benutzt man

git checkout -f 

oder alternativ

git reset --hard 

Diese Befehle setzen alle unbestätigten lokalen Veränderungen zurück. Mit dem nächsten Befehl kann man auflisten, welche Dateien versioniert werden:

git ls-files 

Auslassen mit .gitignore

Ein Beispiel, das für jedes Projekt angepasst werden kann:

# generic files to ignore
# backup files (*~) and vim swap file (.swp), MacOS dir file (.DS_Store)
*~
*.lock
*.DS_Store
.*.swp
*.out 
# IDE files to ignore (Netbeans, Eclipse)
nbproject/private/
.classpath
.project
.settings
# ignore generated .class files
*.class
# except this file
!.gitignore

Branches

Hat man mehrere Entwicklungszweige zu pflegen (bspw. stable und testing), kann man sich der Branches bedienen. Um bestehende Branches anzuzeigen, gibt man diesen Befehl ein:

git branch 

Zum Anzeigen von remote Branches gibt man ein:

git branch -r 

Um nun einen neuen Branch zu erstellen, muss nur der folgende Befehl eingegeben werden:

git branch BRANCHNAME 

Um in eine anderen Branch zu wechseln, verwendet man diesen Befehl:

git checkout BRANCHNAME 

Das Löschen von local und remote Branches geschieht folgendermaßen:

local:

git branch -d THE_LOCAL_BRANCH 

remote:

git push origin :THE_REMOTE_BRANCH 

Patch erstellen

Ein git-Commit kann recht einfach, z. B. mit

git format-patch cfe0a421d7d334499fb5de4ab2c4e2178a4630f3 --stdout > PATCHDATEI.patch 

in einen Patch (namens PATCHDATEI.patch) verwandelt werden. Der Commit-Hash (z. B. cfe0a421d7d334499fb5de4ab2c4e2178a4630f3) ist entsprechend anzupassen. Mit folgendem Befehl kann der Patch dann angewandt werden:

patch -p1 < PATCHDATEI.patch 

Grafische Oberflächen

Es gibt eine Reihe von grafischen Oberflächen für Git. Diese sind im Übersichtsartikel Grafische Oberflächen für Git aufgeführt.

Aufruf

Optionen

Parameter

Umgebung

Rückgabewert

Konfiguration

Dateien

Sicherheit

Dokumentation

RFC

Man-Page

Info-Pages

Siehe auch

Links

Projekt

Projektseite

Weblinks

  1. https://en.wikipedia.org/wiki/Git_(software)
  2. https://de.wikipedia.org/wiki/Git
  3. Versionsverwaltung Übersichtsartikel
  4. Das deutsche Git-Buch - umfassende Materialsammlung zum Erlernen und Lehren von Git
  5. Pro Git - mehrsprachige Dokumentation von Scott Chacon, auch als Buch erhältlich
  6. Git für Einsteiger - Teil 1 - Blogbeitrag, 10/2014
  7. Gitlab Workshop CLT 2019
  8. Git Howto - freiesMagazin 08/2008
  9. GitHub - Kostenlose Git-Repositorien für Open-Source-Programme
  10. GitLab - dto.
  11. Linus Torvalds über Git 14.5.2007