IPv4/Subnetting/Berechnung 
Beschreibung
- Beispiel
192.168.11.54/24 soll in mind. 20 Subnetze geteilt werden
Subnetzmaske in Bit-Form
24 = 255.255.255.0 = 3*8
1111 1111.1111 1111.1111 1111.0000 0000
Netzwerkadresse ermitteln
- Netzwerkadresse ermitteln durch UND-Operation
|  | IP-Adresse | 1100 0000.1010 1000.0000 1011.0011 0110 | 192.168.11.54 | 
| & | Subnetzmaske | 1111 1111.1111 1111.1111 1111.0000 0000 | 255.255.255.0 | 
| = | Netzwerkadresse | 1100 0000.1010 1000.0000 1011.0000 0000 | 192.168.11.0 | 
2-er Potenz-Tabelle
| 20 | 21 | 22 | 23 | 24 | 25 | 26 | 27 | 28 | 29 | 210 | 
| 1 | 2 | 4 | 8 | 16 | 32 | 64 | 128 | 256 | 512 | 1024 | 
Subnet-Bit
- Subnet-Bit an die Subnetzmaske anhängen
| Vorher | 1111 1111.1111 1111.1111 1111.0000 0000 | 255.255.255.0 | 
| Nachher | 1111 1111.1111 1111.1111 1111.1111 1000 | 255.255.255.248 | 
IP-Ranges
- IP-Ranges herausfinden
- Erste Adresse im Subnetz ist die Netzadresse
- Letzte Adresse ist als Broadcast-Adresse definiert
- Die Host-IP-Adressen gehen von Netzadresse + 1 bis Broadcast - 1
- Diese Adressen können nicht für Host-Computer verwendet werden
| Subnetz | Subnetzmaske | Netzadresse | Host-Adressen | Broadcast | 
| 1 | 1111 1111.1111 1111.1111 1111.0000 0000 | 192.168.11.0/29 | 192.168.11.1 - 192.168.11.6 | 192.168.11.7/29
 | 
| 2 | 1111 1111.1111 1111.1111 1111.0000 1000 | 192.168.11.8/29 | 192.168.11.9 - 192.168.11.14 | 192.168.11.15/29
 | 
| 3 | 1111 1111.1111 1111.1111 1111.0001 0000 | 192.168.11.16/29 | 192.168.11.17 - 192.168.11.22 | 192.168.11.23/29
 | 
| 10 | 1111 1111.1111 1111.1111 1111.0100 1000 | 192.168.11.72/29 | 192.168.11.73 - 192.168.11.78 | 192.168.11.79/29
 | 
| 20 | 1111 1111.1111 1111.1111 1111.1001 1000 | 192.168.11.152/29 | 192.168.11.153 - 192.168.11.158 | 192.168.11.159/29
 | 
Zusammenfassung
| Schritt | Beschreibung | 
| 1. | Subnetzmaske in Bitform umwandeln
255.255.255.0 = 11111111.11111111.11111111.00000000
 | 
| 2. | &-Operation ausführenNetzwerkadresse herausfinden
 | 
| 3. | Von der gesuchten Anzahl die nächstgrößere 2-er Potenz heraussuchen2-er Potenz in Bit umwandeln und 1 abziehen
 | 
| 4. | Bit an die Subnetzmaske anhängen
 | 
| 5. | 
| Subnetz | IP-Range |  
| Netz 1 | 192.168.0.0 - 192.168.0.7 |  
| Netz 2 | 192.168.0.8 - 192.168.0.15 |  
| Netz 3 | 192.168.0.16 - 192.168.0.23 |  
| Netz 20 | 192.168.0. - 172.30.255.255 |  | 
Anzahl bestimmter Hosts
- Dasselbe Netz soll aufgeteilt, sodass 100 Hosts passen
- Vorgehen ähnlich wie die Schritte 3.1 - 3.6
- Nur zeigen die Bit an, wieviele Nullen vom Hostanteil übrigbleiben sollen
- Von der gesuchten Anzahl die nächstgrößere 2-er Potenz heraussuchen
- 100 Hosts -> 27 = 128
- 128 in Bit-Form umwandeln und 1 abziehen
- 127 = 111 1111
| Vorher | 1111 1111.1111 1111.1111 1111.0000 0000 | 255.255.255.0 | 
| Nachher | 1111 1111.1111 1111.1111 1111.1000 0000 | 255.255.255.128 | 
- Dann wie bei Kapitel 3.5 die IP-Ranges herausfinden
| Subnetz | Subnetzmaske | Netzadresse | Host-Adressen | Broadcast | 
| 1 | 1111 1111.1111 1111.1111 1111.0000 0000 | 192.168.11.0/25 | 192.168.11.1 - 192.168.11.126 | 192.168.11.127/25
 | 
| 2 | 1111 1111.1111 1111.1111 1111.1000 0000 | 192.168.11.128/25 | 192.168.11.129 - 192.168.11.245 | 192.168.11.255/25
 | 
Weitere Beispiele und Aufgaben sind in der Aufgabenseite zu finden
Anhang
Siehe auch
Links
Weblinks