IPv6/Check/Netzwerkgeräte
Erscheinungsbild
Netzwerkgeräte
- IPv6 kompatible Netzwerkgeräte
Nicht alle Netzwerkgeräte sind bereits (bzw. überhaupt) dazu in der Lage, IPv6 Pakete übertragen zu können.
- Den aktuellen Status können Sie unter IPv6+Linux-status-kernel.html#transport.
Ein entscheidender Punkt ist die Tatsache, dass ein IPv6 Paket wegen der Struktur der Netzwerkschicht in der Kernel-Implementierung nicht wirklich aufgrund der IP-Header-Nummer (6 anstelle 4) wiedererkannt wird.
- Es wird aufgrund der Protokollnummer der Schicht 2 Transport-Protokolls wiedererkannt.
- olglich können IPv6 Pakete von keinem Transport-Protokoll verwendet werden, welche diese Protokoll-Nummer nicht nutzen.
- Hinweis
- Das Paket wird nach wie vor über den Link transportiert, aber auf der Empfänger-Seite kann das Paket nicht verarbeitet werden (Sie können dies beispielsweise mit tcpdump sehen).
Gegenwärtig bekannte Verbindungsarten, die niemals IPv6 fähig sein werden
- Serial Line IP (RFC 1055 / SLIP), auch SLIPv4 genannt; das Gerät heißt: s1X
- Parallel Line IP (PLIP), gleich dem SLIP, Gerätename: plipX
- ISDN mit rawip Encapsulation; Gerätename: isdnX
Bekannte Verbindungsarten, die gegenwärtig IPv6 nicht unterstützen
- ISDN mit syncppp Encapsulation; Gerätename: ipppX (Designfrage des ipppd; in der Kernel Serie 2.5.x wird ipppX in einer allgemeinen PPP Schicht inkludiert)