MediaWiki/Formatierung

Aus Foxwiki

Formatierung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Schrift[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Mit ''kursiv'' wird die Schrift kursiv.

Mit '''fett''' wird die Schrift fett.

Mit '''''fett und kursiv''''' wird die Schrift fett und kursiv.

Überschrift[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Eine Überschrift kann man so setzen:

=Überschrift=

Dabei wird gleichzeitig ein "Anker" festgelegt, der zur automatischen Gliederung dient.

Ein Kapitel unter einer Überschrift ist:

==Kapitel==

Und ein Unterkapitel unter einem Kapitel ist:

===Unterkapitel===

So kann man für seine Seite eine Gliederung erstellen.

Hier gilt:

  1. Kapitel und Unterkapitel in Maßen einsetzen!
  2. Überschriften werden auf keinen Fall noch zusätzlich formatiert!
  3. Überschriften werden nicht nummeriert!

Listen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

* eins
* zwei
** zwei-eins
** zwei-zwei
* drei

* neue Liste!
** Unterpunkt der neuen Liste

|

  • eins
  • zwei
    • zwei-eins
    • zwei-zwei
  • drei
  • neue Liste!
    • Unterpunkt der neuen Liste

|- |

# eins
# zwei
## zwei-eins
## zwei-zwei
# drei: Es ist zu beachten, dass …

## … Leerzeilen zwischen den Aufzählungen auch zu einem semantischen Bruch führen.

|

  1. eins
  2. zwei
    1. zwei-eins
    2. zwei-zwei
  3. drei: Es ist zu beachten, dass …
    1. … Leerzeilen zwischen den Aufzählungen auch zu einem semantischen Bruch führen.

Übersicht[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Formatierung
vorformatierter Text mit einem Leerzeichen am Zeilenanfang vorformatierter Text
 mit einem Leerzeichen am Zeilenanfang
Für Gedichte und ähnliche Texte: <poem> Ob ich Biblio- was bin? phile? „Freund von Büchern“ meinen Sie? Na, und ob ich das bin! Ha! und wie! </poem> Ob ich Biblio- was bin?

phile? „Freund von Büchern“ meinen Sie? Na, und ob ich das bin! Ha! und wie!

<code>Markiert Text als Quelltext, Dateiname, Pfad, Kommando</code> Markiert Text als Quelltext, Dateiname, Pfad, Kommando
Das ist ein<!-- unsichtbarer Kommentar im--> Text. Das ist ein Text.
Mit dem geschützten Leerzeichen (non-breaking space) den Zeilenumbruch zwischen logisch zusammengehörenden Elementen verhindern (möglichst nur bei kurzen Elementen verwenden): Nr. 1, 10 kg, Dr. Best Mit dem geschützten Leerzeichen (non-breaking space) den Zeilenumbruch zwischen logisch zusammengehörenden Elementen verhindern (möglichst nur bei kurzen Elementen verwenden): Nr. 1, 10 kg, Dr. Best

Ausnahme: ist nicht nötig beim Prozentzeichen, also 100 % mit Leerzeichen.

{{Zitat|Zitierter Text (als Blockzitat, für mehrzeilige Zitate in ganzen Sätzen).}} „Zitierter Text (als Blockzitat, für mehrzeilige Zitate in ganzen Sätzen).“
Oder {{"|kurzer zitierter Text}}, auch mitten im Satz. (Stattdessen kann man die Anführungszeichen auch direkt eingeben.) Oder „kurzer zitierter Text“, auch mitten im Satz. (Stattdessen kann man die Anführungszeichen auch direkt eingeben.)