Nibble
topic - Kurzbeschreibung
Beschreibung
Das Nibble (selten auch Nybble oder Nyble) ist eine Datenmenge, die im heutigen Sprachgebrauch 4 Bits umfasst; es wird auch Halbbyte genannt. Vorlage:Literatur</ref> So wie ein Byte jedoch traditionell nicht immer 8 Bits entsprach, wurde auch die Bezeichnung Nibble gelegentlich für verschiedene andere Teilmengen eines Bytes als 4 Bits benutzt.
Hingegen sind in der Telekommunikation und Netzwerkindustrie die Bezeichnungen Semi-Oktett (semi-octet, d. h. Halb-Oktett),
Quadbit oder Quartett (quartet) geläufiger und bezeichnen immer exakt 4 Bit.
Die früher in Westeuropa verbreiteten Bezeichnungen Tetrade und Quadrupel sind heute in dieser Bedeutung nicht mehr geläufig.
Die Bezeichnung Nibble basiert auf dem englischen Verb to nibble ("anknabbern", "einen kleinen Bissen nehmen") und der semantischen Ähnlichkeit von bite ("beißen", "Bissen") und byte. Das Wortspiel "to nibble = to take half a bite" hat seinen Ursprung offenbar um 1958 in einer scherzhaften Bemerkung von David B. Benson, einem späteren Professor der Washington State University, gegenüber seiner Mutter, die Programmiererin im Los Alamos Scientific Laboratory war.
Die sechzehn Werte des Nibble umfassen den Wertebereich von 0 (binär 0000) bis 15 (binär 1111) und können mit den Hexadezimalziffern von 0hex bis Fhex bezeichnet werden.
Hier liegt auch der Grund für die "Verstoßung" des Oktalsystems mit den Ziffern 0okt bis 7okt (für jeweils drei Binärstellen) – vorderes und hinteres Halbbyte waren z. B. trotz Identität aufgrund der oktalen Zahlendarstellung nicht sofort als solche erkennbar:
- 273okt = 10111011bin = BBhex (= 187dec).
<imagemap>
Datei:Logical connectives Hasse diagram.svg|290px|mini| Jedem Nibble entspricht ein Logikgatter bzw. Junktor
rect 326 28 416 200 1111
rect 81 233 166 409 1110
rect 260 231 349 409 1101
rect 393 230 481 409 1011
rect 574 232 663 408 0111
rect 13 436 103 617 1100
rect 147 438 235 617 1010
rect 279 440 368 616 0110
rect 375 440 464 617 1001
rect 507 439 595 617 0101
rect 639 438 732 617 0011
rect 79 647 168 826 1000
rect 260 647 349 826 0100
rect 392 646 482 826 0010
rect 574 646 663 826 0001
rect 327 853 417 1035 0000
desc none
</imagemap>

Die 16 möglichen Werte für ein Nibble sind:
0hex | = | 0dec | = | 0oct | 0 | 0 | 0 | 0 | |||
1hex | = | 1dec | = | 1oct | 0 | 0 | 0 | 1 | |||
2hex | = | 2dec | = | 2oct | 0 | 0 | 1 | 0 | |||
3hex | = | 3dec | = | 3oct | 0 | 0 | 1 | 1 | |||
4hex | = | 4dec | = | 4oct | 0 | 1 | 0 | 0 | |||
5hex | = | 5dec | = | 5oct | 0 | 1 | 0 | 1 | |||
6hex | = | 6dec | = | 6oct | 0 | 1 | 1 | 0 | |||
7hex | = | 7dec | = | 7oct | 0 | 1 | 1 | 1 | |||
8hex | = | 8dec | = | 10oct | 1 | 0 | 0 | 0 | |||
9hex | = | 9dec | = | 11oct | 1 | 0 | 0 | 1 | |||
Ahex | = | 10dec | = | 12oct | 1 | 0 | 1 | 0 | |||
Bhex | = | 11dec | = | 13oct | 1 | 0 | 1 | 1 | |||
Chex | = | 12dec | = | 14oct | 1 | 1 | 0 | 0 | |||
Dhex | = | 13dec | = | 15oct | 1 | 1 | 0 | 1 | |||
Ehex | = | 14dec | = | 16oct | 1 | 1 | 1 | 0 | |||
Fhex | = | 15dec | = | 17oct | 1 | 1 | 1 | 1 | |||
Die Hälfte eines Nibble wird auch Crumb (engl. für Brösel) genannt. Ein Crumb umfasst also zwei Bits. Diese Bezeichnung ist aber sehr selten anzutreffen, weil Bits selten in Zweierblöcken dargestellt werden.
Analog zur Bezeichnung Tetrade für 4 Bits waren früher auch folgende Bezeichnungen geläufig:
- TriadeVorlage:Literatur</ref>
für eine Gruppe aus 3 Bits
- Pentade für 5 Bits
- Hexade für 6 Bits
- Heptade für 7 Bits und
- Oktade
für 8 Bits (1 Byte).
Anhang
Siehe auch
Links
Weblinks
Siehe auch
Weblinks
- https://de.wikipedia.org/wiki/Nibble
- Jargon File (englisch)