Zum Inhalt springen

Simple Network Time Protocol

Aus Foxwiki

Simple Network Time Protocol - Beschreibung

Beschreibung

Das Simple Network Time Protocol (SNTP) ist eine vereinfachte Version des NTP.

  • Ursprünglich als eigenständiger Standard beginnend mit RFC 1361 bis RFC 4330; ist es seit Juni 2010 in der NTP Version 4 integriert als kleines Unterkapitel im RFC 5905.

Der Aufbau des Protokolls ist mit dem von NTP identisch.

  • SNTP-Clients können damit die Zeit auch von NTP-Servern beziehen.
  • Der wesentliche Unterschied liegt in den verwendeten Algorithmen zur Zeitsynchronisation.
  • Während bei NTP die Zeitsynchronisation in der Regel mit mehreren Zeitservern erfolgt, wird bei SNTP nur ein Zeitserver verwendet.
  • SNTP verzichtet auch auf die Beeinflussung von Phase und Frequenz des lokalen Zeitgebers.[1] SNTP kann daher nicht dieselbe Genauigkeit wie NTP liefern.
  • Aufgrund der einfacheren Algorithmen benötigt SNTP weniger Rechenressourcen.

Ältere Windows-Versionen wie Windows 2000 verwenden SNTP, um die Uhrzeit auf dem lokalen Computer aktuell zu halten.

  • Dies wird durch den Windows-Service W32Time übernommen.
  • In Windows XP und Windows Server 2003 wurde die Dynamic-Link-Library W32Time.dll überarbeitet, so dass nun NTP zur Zeitsynchronisation verwendet wird.

Da Microsoft das Verfahren zur Zeitsynchronisation erst mit Windows 2000 einführte, haben einige Softwarehersteller eigenständige Programme zur Zeitsynchronisation unter Windows entwickelt.

  • Moderne Authentifizierungssysteme (wie Kerberos), die in Windows 2000 und neueren Versionen verwendet werden, benötigen zur Erhöhung der Sicherheit Zeitstempel, daher ergibt sich auch hier ein Anwendungsfall für NTP.

SNTP

Das Simple Network Time Protocol (SNTP) ist eine vereinfachte Version des NTP

  • Ursprünglich als eigenständiger Standard beginnend mit RFC 1361 ist es seit Juni 2010 in der NTP Version 4 integriert als kleines Unterkapitel im RFC 5905

Der Aufbau des Protokolls ist mit dem von NTP identisch

  • SNTP-Clients können damit die Zeit auch von NTP-Servern beziehen
  • Der wesentliche Unterschied liegt in den verwendeten Algorithmen zur Zeitsynchronisation
  • Während bei NTP die Zeitsynchronisation in der Regel mit mehreren Zeitservern erfolgt, wird bei SNTP nur ein Zeitserver verwendet
  • SNTP verzichtet auch auf die Beeinflussung von Phase und Frequenz des lokalen Zeitgebers

SNTP kann daher nicht dieselbe Genauigkeit wie NTP liefern

  • Aufgrund der einfacheren Algorithmen benötigt SNTP weniger Rechenressourcen

Ältere Windows-Versionen wie Windows 2000 verwenden SNTP, um die Uhrzeit auf dem lokalen Computer aktuell zu halten

  • Dies wird durch den Windows-Service W32Time übernommen
  • In Windows XP und Windows Server 2003 wurde die Dynamic-Link-Library W32Time.dll überarbeitet, so dass nun NTP zur Zeitsynchronisation verwendet wird

Da Microsoft das Verfahren zur Zeitsynchronisation erst mit Windows 2000 einführte, haben einige Softwarehersteller eigenständige Programme zur Zeitsynchronisation unter Windows entwickelt

  • Moderne Authentifizierungssysteme (wie Kerberos), die in Windows 2000 und neueren Versionen verwendet werden, benötigen zur Erhöhung der Sicherheit Zeitstempel, daher ergibt sich auch hier ein Anwendungsfall für NTP


Anhang

Siehe auch



Links

Weblinks