Zentrale öffentliche Logbücher
Erscheinungsbild
Dies ist die kombinierte Anzeige aller in Foxwiki geführten Logbücher. Die Ausgabe kann durch die Auswahl des Logbuchtyps, des Benutzers oder des Seitentitels eingeschränkt werden (Groß-/Kleinschreibung muss beachtet werden).
- 09:19, 1. Sep. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Netzwerkeinrichtung/Netfilter (Die Seite wurde neu angelegt: „== Netfilter-Infrastruktur == [https://en.wikipedia.org/wiki/Netfilter Netfilter] stellt die Infrastruktur für [https://en.wikipedia.org/wiki/Stateful_firewall stateful firewall] und [https://en.wikipedia.org/wiki/Network_address_translation network address translation (NAT)] mit [https://en.wikipedia.org/wiki/Linux_kernel Linux-Kernel]-Modulen zur Verfügung (siehe [https://www.debian.org/doc/manuals/debian-reference/ch03.en.html#_the_kernel_module_init…“)
- 09:17, 1. Sep. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Netzwerkeinrichtung/Optimierung (Die Seite wurde neu angelegt: „== Netzwerkoptimierung == Die allgemeine Netzwerkoptimierung geht über den Rahmen dieser Dokumentation hinaus. Ich berühre nur Themen, die für den Anschluss von Verbrauchern von Bedeutung sind. : Tabelle 5.5. Liste der Netzoptimierungstools {| class="wikitable options big" |- ! Pakete ! Beschreibung |- | | [http://packages.debian.org/sid/iftop iftop ] | | Informationen zur Bandbreitennutzung auf einer Netzwerkschnittstelle anzeigen |- | | […“)
- 09:17, 1. Sep. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Netzwerkeinrichtung/LowLevel (Die Seite wurde neu angelegt: „== Netzwerkkonfiguration auf niedriger Ebene == Für die Netzwerkkonfiguration auf niedriger Ebene unter Linux, verwenden Sie die [https://wiki.linuxfoundation.org/networking/iproute2 iproute2] Programme (<tt>ip</tt>(8), ...) . === Iproute2-Befehle === [https://wiki.linuxfoundation.org/networking/iproute2 Iproute2]-Befehle bieten vollständige Low-Level-Netzwerkkonfigurationsmöglichkeiten. Hier ist eine Übersetzungstabelle der veralteten [https://wiki.…“)
- 09:07, 1. Sep. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Netzwerkeinrichtung/Cloud (Die Seite wurde neu angelegt: „== Netzwerkkonfiguration für die Cloud (modern) == Die moderne Netzwerkkonfiguration für die Cloud kann <tt>cloud-init</tt> und <tt>netplan.io</tt> Pakete verwenden (siehe[https://www.debian.org/doc/manuals/debian-reference/ch03.en.html#_cloud_system_initialization Abschnitt 3.7.4, "Initialisierung des Cloud-Systems"]). Das Paket <tt>netplan.io</tt> unterstützt <tt>systemd-networkd</tt> und <tt>NetworkManager</tt> als Netzwerkkonfigurations-Backends…“)
- 09:05, 1. Sep. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Netzwerkeinrichtung/TUI (Die Seite wurde neu angelegt: „== Netzwerkkonfiguration ohne GUI (modern) == Unter [https://en.wikipedia.org/wiki/Systemd systemd] kann das Netzwerk stattdessen in <tt>/etc/systemd/network/</tt> konfiguriert werden. Siehe <tt>systemd-resolved</tt>(8), <tt>resolved.conf</tt>(5), und <tt>systemd-networkd</tt>(8). * Dies ermöglicht die moderne Netzwerkkonfiguration ohne GUI. Eine DHCP-Client-Konfiguration kann durch Erstellen von "<tt>/etc/systemd/network/dhcp.network</tt>" eingerichtet…“)
- 08:57, 1. Sep. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Netzwerkeinrichtung/Desktop (Die Seite wurde neu angelegt: „== Netzinfrastruktur == Grundlegende Netzwerkinfrastruktur auf einem modernen Debian-System ; Liste der Netzwerkkonfigurationswerkzeuge {| class="wikitable options big" |- ! Pakete !! Beschreibung |- | | [http://packages.debian.org/sid/network-manager network-manager ] | | [https://en.wikipedia.org/wiki/NetworkManager NetworkManager] (Daemon): verwaltet das Netzwerk automatisch |- | | [http://packages.debian.org/sid/network-manager-gnome network-manager…“)
- 08:52, 1. Sep. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Netzwerkeinrichtung/Netzinfrastruktur (Die Seite wurde neu angelegt: „== Netzinfrastruktur == Grundlegende Netzwerkinfrastruktur auf einem modernen Debian-System ; Liste der Netzwerkkonfigurationswerkzeuge {| class="wikitable options big" |- ! Pakete !! Beschreibung |- | | [http://packages.debian.org/sid/network-manager network-manager ] | | [https://en.wikipedia.org/wiki/NetworkManager NetworkManager] (Daemon): verwaltet das Netzwerk automatisch |- | | [http://packages.debian.org/sid/network-manager-gnome network-manager…“)
- 14:32, 31. Aug. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Firewalld (Weiterleitung nach Firewalld erstellt) Markierungen: Neue Weiterleitung Visuelle Bearbeitung
- 11:54, 30. Aug. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge löschte die Seite Wayland/Benutzung (Inhalt war: „#WEITERLEITUNG Wayland/Konfiguration“. Einziger Bearbeiter: Dirkwagner (Diskussion))
- 11:53, 30. Aug. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge löschte die Seite Wayland/Aufbau (Inhalt war: „#WEITERLEITUNG Wayland/Architektur“. Einziger Bearbeiter: Dirkwagner (Diskussion))
- 11:51, 30. Aug. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge verschob die Seite Wayland/Benutzung nach Wayland/Konfiguration
- 11:50, 30. Aug. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge verschob die Seite Wayland/Aufbau nach Wayland/Architektur
- 11:22, 30. Aug. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Wayland/Benutzung (Die Seite wurde neu angelegt: „== Benutzung == Ist Wayland aktiv, nutzt man es automatisch, wenn man die grafische Oberfläche nutzt === Prüfen, ob Wayland verwendet wird === Möchte man prüfen, ob Wayland aktiv ist, führt man im Terminal[1] folgenden Befehl aus echo XDG_SESSION_TYPE Die Ausgabe ist dann entweder `wayland` oder `x11` Alternativ kann man auch den folgenden Befehl nutzen echo WAYLAND_DISPLAY Erhält man eine Ausgabe wie wayland-0 ist Wayland als Display-Server…“)
- 11:21, 30. Aug. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Wayland/Aufbau (Die Seite wurde neu angelegt: „== Aufbau == Unter X11 ist ein Extra-Programm, der Fenstermanager, für die Fensterdekoration (Titelleiste, Rahmen usw.) aller Fenster zuständig. * Unter Wayland werden die Funktionen des Displayservers und des Fenstermanagers im Wayland Compositor zusammengefasst; die Kommunikation zwischen den beiden entfällt somit. * Nach wie vor kann jeder Client seine eigenen Fensterdekorationen zeichnen, oder sie können ze…“)
- 22:18, 29. Aug. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Netzwerkeinrichtung (Die Seite wurde neu angelegt: „== Kapitel 5. Netzwerkeinrichtung == {| |- | | top|alt="[Tip]" | align=center | '''Tipp''' |- || Für eine moderne Debian-spezifische Anleitung zum Netzwerk lesen Sie [https://www.debian.org/doc/manuals/debian-handbook/sect.network-config The Debian Administrator's Handbook - Configuring the Network]. |- |} {| |- | | top|alt="[Tip]" | align=center | '''Tipp''' |- || Unter [https://en.wikipedia.org/wik…“)
- 07:53, 29. Aug. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Systemd/Networkd/tmp (Die Seite wurde neu angelegt: „Die Netzwerkkonfiguration mit systemd-networkd erfolgt über Konfigurationsdateien im Verzeichnis /etc/systemd/network/, die im INI-Format geschrieben sind. Ein wichtiger Abschnitt ist [Match], der das Netzwerkgerät über Kriterien wie den Gerätenamen oder die MAC-Adresse identifiziert, gefolgt von einem [Network]-Abschnitt, der die Eigenschaften wie IP-Adresse und Gateway festlegt. Sie erstellen Dateien mit den Endungen .link für Link-Layer-Konfigurat…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
- 17:00, 28. Aug. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Byte/Einheiten (Die Seite wurde neu angelegt: „== Einheiten für große Mengen Byte == ; Bedeutungen von Dezimal- und Binärpräfixen für große Anzahlen von Byte === SI-Präfixe === {{Hauptartikel|Vorsätze für Maßeinheiten}} Für Datenspeicher mit binärer Adressierung ergeben sich technisch Speicherkapazitäten basierend auf Zweierpotenzen (2<sup>''n''</sup> Byte). Da es bis 1996 keine speziellen Vorsätze für Maßeinheiten|Ein…“)
- 16:56, 28. Aug. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge verschob die Seite Systemd-networkd nach Systemd/Networkd
- 16:47, 28. Aug. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Networkctl/Anwendung (Die Seite wurde neu angelegt: „== Anwendung == <syntaxhighlight lang="bash" highlight="1" line copy> </syntaxhighlight> === Zustand ermitteln === ==== Liste der im System vorhandenen Schnittstellen ==== Der Befehlsteil <tt>list</tt> ist optional # networkctl list IDX LINK TYPE OPERATIONAL SETUP 1 lo loopback carrier unmanaged 2 cable ether no-carrier unmanaged 3 radio wlan routable unmanaged 6 HUB bridge no-carrier configuring '''networkctl''' zeigt hier auch Schnittstellen an…“)
- 16:46, 28. Aug. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge verschob die Seite Systemd-networkd/Anwedungen nach Systemd/Networkd/Anwedungen, ohne dabei eine Weiterleitung anzulegen
- 16:43, 28. Aug. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge verschob die Seite Systemd-networkd/Konfigurationen nach Systemd-networkd/Anwedungen, ohne dabei eine Weiterleitung anzulegen
- 16:42, 28. Aug. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge löschte die Seite Systemd-networkd/Weitere Möglichkeiten (Inhalt war: „#WEITERLEITUNG Systemd-networkd/Konfigurationen“. Einziger Bearbeiter: Dirkwagner (Diskussion))
- 16:42, 28. Aug. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge verschob die Seite Systemd-networkd/Weitere Möglichkeiten nach Systemd-networkd/Konfigurationen
- 16:41, 28. Aug. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge löschte die Seite Systemd-networkd/ubuntuusers (Inhalt war: „== Start und Stopp == systemd-networkd kann nötigenfalls über diese Befehle verwaltet werden systemctl restart systemd-networkd.service systemctl enable systemd-networkd.service systemctl status systemd-networkd.service systemctl stop systemd-networkd.service systemctl disable systemd-networkd.service systemd-networkd macht nichts, wenn … * … es schon läu…“. Einziger Bearbeiter: Dirkwagner (Diskussion))
- 15:57, 28. Aug. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Systemd-networkd/Problembehebung (Die Seite wurde neu angelegt: „== Problembehebung == === Es funktioniert nicht! === Man überprüfe, ob die eingesetzte Version von systemd bereits die in diesem Artikel beschriebenen Eigenschaften besitzt * Die Version von systemd zeigt dieser Befehl systemd --version Vor Version 245 können diese Befehle bzw. Schlüsselworte (sowie weitere, hier nicht behandelte Eigenschaften) nicht verwendet werden * '''.link'''-Dateien: <tt>Property</tt>, <tt>NamePolicy=keep</tt> * '''.link'…“)
- 15:54, 28. Aug. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Systemd-networkd/Konfiguration (Die Seite wurde neu angelegt: „== Konfiguration == === Programm-Einstellungen === Die Hauptkonfigurationsdatei '''/etc/systemd/networkd.conf''' dokumentiert primär die bei der Übersetzung des Programms definierte Voreinstellung * Man darf diese Datei abändern; dabei sollte man die Kommentare füt die Voreinstellungen erhalten, weil man sonst keine Dokumentation über die Voreinstellung mehr hat * Alternativ kann man die hier folgend beschriebenen weiteren Konfigurationsdateien verwe…“)
- 15:42, 28. Aug. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Systemd-networkd/Weitere Möglichkeiten (Die Seite wurde neu angelegt: „== Weitere Möglichkeiten == === Zwei Netzwerkschnittstellen === ; Einrichten einer Verbindung zwischen zwei Netzwerkschnittstellen Dies wird unter [https://wiki.debian.org/Bonding#Using_systemd-networkd https://wiki.debian.org/Bonding#Using_systemd-networkd] behandelt. === Netzwerkbrücke === ; Einrichten einer Netzwerkbrücke Wenn Sie virtuelle Maschinen betreiben, haben Sie wahrscheinlich eine Brücke in Ihrer Schnittstellendatei eingerichtet. Da die…“)
- 16:29, 27. Aug. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Systemd-networkd/ubuntuusers (Die Seite wurde neu angelegt: „= ubuntuusers = == Konfiguration == === Programm-Einstellungen === Die Hauptkonfigurationsdatei '''/etc/systemd/networkd.conf''' dokumentiert primär die bei der Übersetzung des Programms definierte Voreinstellung. Man darf diese Datei abändern; dabei sollte man die Kommentare füt die Voreinstellungen erhalten, weil man sonst keine Dokumentation über die Voreinstellung mehr hat. Alternativ kann man die hier folgend beschriebenen weiteren Konfiguratio…“)
- 09:46, 24. Aug. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Pandoc (Leere Seite erstellt)
- 08:58, 24. Aug. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Kategorie:Linux/Virtualisierung (Die Seite wurde neu angelegt: „Kategorie:Linux“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 08:58, 24. Aug. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Linux/Virtualisierung (Die Seite wurde neu angelegt: „Kategorie:Linux/Virtualisierung“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 08:54, 24. Aug. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Kategorie:Btrfs (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Btrfs'''“) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
- 12:38, 23. Aug. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Btrfs/Debian/Multidisk (Die Seite wurde neu angelegt: „==Multidisk== ===Grundlagen=== Wie oben unter Dateisystem und Geräte erläutert, spricht ein btrfs-Dateisystem im Hintergrund immer einen Pool von Geräten an und verhält sich in dieser Hinsicht ähnlich {{deb|mdadm}} * Die Strategie, wie Daten auf Geräte verteilt werden, wird über die Chunk Profiles festgelegt * Die Profile können zur Laufzeit und auch auf einem eingehängten Dateisystem gewechselt werden ===RAID0/…“)
- 12:36, 23. Aug. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Btrfs/Debian/Subvolumes (Die Seite wurde neu angelegt: „==Subvolumes== ===Grundlagen=== Ein Subvolume ist eine zusätzliche interne Dateisystemwurzel, die separat eingehängt werden kann * Aus Anwendungssicht erscheinen Subvolumes wie Verzeichnisse * Alle unterhalb eines eingehängten Subvolumes vorhandenen Subvolumes erscheinen gleichfalls als eingehängt * Bei der Nutzung von Subvolumes sind grundsätzlich zwei Vorgehensweisen denkbar: ein „flaches“ (flat) und ein „verschachteltes“ (nested) Layout S…“)
- 12:35, 23. Aug. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Btrfs/Debian/Snapshots (Die Seite wurde neu angelegt: „== Snapshots == === Grundlagen === Snapshots sind – technisch gesehen – Subvolumes, die aus einem anderen Subvolume erzeugt werden * Wegen Copy-on-Write geschieht das Erzeugen eines Snapshots augenblicklich und es wird kein zusätzlicher Speicherplatz verbraucht * Zusätzlicher Speicherplatz wird erst in dem Moment belegt, in dem der Snapshot oder das Original verändert werden Technisch besteht zwischen dem Original und dem Snapshot keine Beziehung,…“)
- 12:33, 23. Aug. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Btrfs/Debian/Grundlagen (Die Seite wurde neu angelegt: „==Grundlagen== ===Grundlegende Konzepte=== ====Dateisystem und Geräte==== Bei btrfs gibt es keine 1:1-Beziehung zwischen physikalischem Gerät (d.h * einer Festplattenpartition) und Dateisystem * Da btrfs ein integriertes Volume Management ähnlich {{deb|mdadm}} mit sich bringt, muss man sich vorstellen, dass ein btrfs-Dateisystem immer auf einem „Pool“ von physikalischen Geräten aufsetzt * Bei der Nutzung des Dateisystems ist es für den Anwender w…“)
- 12:31, 23. Aug. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Btrfs/Debian/Wartung (Die Seite wurde neu angelegt: „==Wartung== ===btrfsmaintenance=== btrfsmaintenance ist eine Sammlung von Skripten, mit denen per crontab u.a * ein Rebalancing und Scrubbing durchgeführt werden kann * Ab Buster sind die Skripte im Paket {{deb|btrfsmaintenance}} enthalten * Für ältere Versionen kann man den Code von [https://github.com/kdave/btrfsmaintenance GitHub] via {{UserShell|git clone https://github.com/kdave/btrfsmaintenance.git}} herunterladen ===btrfs-snap=== Mit btrfs-snap…“)
- 12:30, 23. Aug. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Btrfs/Debian/System umziehen (Die Seite wurde neu angelegt: „==System umziehen== Wenn das System von btrfs bootet, lässt sich das laufende System über btrfs replace auf eine neue Festplatte umziehen In der Ausgangssituation sei ein aus einem Device bestehendes btrfs-Dateisystem vorhanden: root@demo:~# btrfs filesystem show / Label: none uuid: c6325d8f-955b-455a-90b8-69ca095f6bf0 Total devices 1 FS bytes used 1.09GiB devid 1 size 7.00GiB used 2.13GiB path /dev/sda1 Auf der Platte ist ansonsten nur eine Sw…“)
- 12:29, 23. Aug. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Btrfs/Debian/Status (Die Seite wurde neu angelegt: „==Status== Die [https://btrfs.wiki.kernel.org/index.php/Status Statusseite des Projekts] stellt stets den Entwicklungsstand für die aktuelle Kernel-Version dar, die nicht der Kernelversion in Debian entspricht ===Buster=== Buster wird mit Kernel 4.19 und btrfs-progs 4.20 ausgeliefert * Die im folgenden Abschnitt zu Stretch genannten Einschränkungen für RAID1 und SSDs treffen nicht mehr zu * RAID56 gilt nach wie vor als „unstable“ Die [https://btr…“)
- 12:22, 23. Aug. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Btrfs/Debian (Die Seite wurde neu angelegt: „=Überblick= Btrfs (B-tree FS, gelegentlich „Butterface“ ausgesprochen) ist ein noch relativ junges Copy-on-Write-Dateisystem, welches integriertes RAID, Volume-Management, Quotas und Prüfsummenberechnung bietet. __TOC__ Btrfs bietet einige Anwendungsfälle, die sich auch mit Logical Volume Management oder ZFS darstellen lassen. Dieser Artikel soll nicht die verschiedenen Möglichkeiten vergleichen, sondern das Vorgehen mit btrfs zeigen. GRUB kann…“)
- 10:31, 23. Aug. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge löschte die Seite Seminar/LinuxWindowsAdmins (Inhalt war: „#WEITERLEITUNG Seminar/Linux/Administration/WindowsAdmins“. Einziger Bearbeiter: Dirkwagner (Diskussion))
- 10:31, 23. Aug. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Seminar/Linux/Administration (Die Seite wurde neu angelegt: „ = TMP = Dieser Kurs gibt eine Einführung in die grundlegende Administration freistehender Linux-Systeme. Neben der Planung und Installation von Linux-Systemen deckt er die Verwaltung von Softwarepaketen ab und erklärt fortgeschrittene Themen wie den Umgang mit Prozessen, mit Dateisystemen, Platten-Quotas, USB sowie Benutzer- und Gruppenkonten. ==== Schwerpunkte ==== Benutzer- und Gruppenverwaltung Der Bootlader Systemstart und Systemstopp, Prozessve…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 09:56, 23. Aug. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Docker/Sicherheit (Die Seite wurde neu angelegt: „== Sicherheit == ; Kein Sicherheitsgewinn * Durch Container hat man allerdings im Gegensatz zu herkömmlichen VMs keinen Sicherheitsgewinn * da die im Container laufende Software ja direkt auf dem Host-Betriebssystem ausgeführt wird === Sicherheitsaspekte === ; Root-Rechte Docker-Container werden durch einen Daemon erzeugt, der in der Vergangenheit zwingend ''root''-Rechte haben musste, ab Version 19.03 unter bestimmten Umständen abe…“)
- 09:54, 23. Aug. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Docker/Realisierung von Containern (Die Seite wurde neu angelegt: „== Realisierung von Containern == mini|500px|Schnittstellen, um auf Virtualisierungsfunktionen des Linux-Kernels zuzugreifen. Linux-Techniken * Cgroups * Namespaces * Anfänglich LXC-Schnittstelle des Linux-Kernels * Mittlerweile eine eigene Programmierschnittstelle namens ''libcontainer'' * Als Speicher-Backend verwendet Docker das Overlay-Dateisystem auf…“)
- 09:52, 23. Aug. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Docker/Container und Virtuelle Maschinen (Die Seite wurde neu angelegt: „== Container und Virtuelle Maschinen == ; Varianten * Hardware * Betriebssystem ** Linux, FreeBSD, macOS, Windows, … * Virtualisierung ; Herkömmliche Virtualisierung Im rechten Bild wird eine herkömmliche Virtualisierung mit virtuellen Maschinen (''VM'') dargestellt * Dabei wird in der VM ein komplettes Betriebssystem (das "Gast-Betriebssystem") installiert und darin läuft dann die gewünschte Anwendung * Die Virtualisierung (VirtualBox, VMware, ..…“)
- 08:22, 23. Aug. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Docker/Befehle (Die Seite wurde neu angelegt: „ Die quelloffene Software Docker hat sich als '''Standard für die Virtualisierung von Anwendungscontainern''' durchgesetzt. Die Container-Virtualisierung führte die Entwicklung der virtuellen Maschinen mit einem wichtigen Unterschied fort: anstatt ein komplettes Betriebssystem zu simulieren, wird eine einzelne Anwendung in einem Container virtualisiert. Docker wird '''auf dem lokalen System über eine Kommandozeilen-Schnittstelle gesteuert'''. Die dabe…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 11:58, 22. Aug. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Diskussion:6tunnel (Die Seite wurde neu angelegt: „= TMP = '''6tunnel''' - tunnelling for application that don't speak IPv6 SYNOPSIS 6tunnel [ -146dhfv ] [ -u username ] [ -i password ] [ -I password ] [ -l local_host ] [ -L limit ] [ -p pid_file ] [ -m map_file ] local_port remote_host [ remote_port ] DESCRIPTION 6tunnel allows you to use services provided by IPv6 hosts with IPv4-only applications and vice-versa. It can bind to any of your IPv4 (default) or IPv6 addresses and forward all data to IPv4…“)
- 10:21, 22. Aug. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Diskussion:Docker/Installation (Die Seite wurde neu angelegt: „ apt list docker*“)
- 09:23, 22. Aug. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite 6tunnel (Die Seite wurde neu angelegt: „'''6tunnel''' - TCP-Proxy für nicht IPv6-fähige Anwendungen == Beschreibung == 6tunnel ermöglicht Ihnen die Nutzung von Diensten, die von IPv6-Hosts zur Verfügung gestellt werden, mit reinen IPv4-Anwendungen und umgekehrt * Er kann an jede Ihrer IPv4- oder IPv6-Adressen gebunden werden und leitet alle Daten zum IPv4- oder IPv6-Host weiter * Tunneln für Anwendungen, die kein IPv6 sprechen * 6tunnel kann beispielsweise als IPv6-fähiger IRC-Proxy in e…“)
- 09:07, 22. Aug. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Docker/Befehl (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Docker/Befehl''' - == Beschreibung == == Installation == == Aufruf == <syntaxhighlight lang="bash" highlight="1" line copy> < /syntaxhighlight> === Optionen === {| class="wikitable sortable options gnu big" |- ! Unix !! GNU !! Parameter !! Beschreibung |- | || || || |- |} === Parameter === === Umgebungsvariablen === === Exit-Status === {| class="wikitable options col1center big" |- ! Wert !! Beschreibung |- | 0 || Erfolg |- | >0 || Fehler |} =…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt