Verzeichnis

Aus Foxwiki

topic - Kurzbeschreibung

Beschreibung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ein Verzeichnis oder Register, auch Katalog, Ordner oder Auflistung, in Österreich (besonders amtlich) Evidenz genannt, ist eine listenförmig darstellbare Anordnung von Informationen nach bestimmten Merkmalen.

Wortherkunft[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Katalog kommt vom altgriechischen Substantiv Vorlage:Lang katálogos ‚Verzeichnis‘, ‚Liste‘, im weiteren Sinne der ‚Faktendarstellung‘ bzw. dem altgriechischen Verb Vorlage:Lang katalégein ‚aufzählen‘, ‚in eine Liste eintragen‘, und erweitert sich aufgrund der Versdarstellung, die auch in Prosatexte eingeschoben sein kann, allgemein auf die Liste und weiter auf Verzeichnisse im Allgemeinen.

Register steht in der neulateinischen Rechts- und Wirtschaftssprache zu registrare ‚Bestand aufnehmen‘ aus Vorlage:LaS zu regerere ‚eintragen‘.

Im Mittelalter wurden Schriftrollen aus Pergament vor allem noch für Verzeichnisse in der Verwaltung verwendet.

  • Hierfür werden auch die Bezeichnung Rotulus (lateinisch) sowie die davon abstammenden deutschen Bezeichnungen „Rodel“ Vereinzelt gab es Rotuli aus Papier (beispielsweise einen Papier-Rotulus über die Prozessauslagen des Stiftes Essen 1353–1355).

Grundlagen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Typische einfache Verzeichnisse in schriftlicher Form sind alphabetische geordnete oder hierarchisch aufgebaute Listen.

Ordner[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Worte Ordner und Verzeichnisse haben leicht unterschiedliche Bedeutungen, obwohl sie oft für die gleiche Sache verwendet werden.

  • Wenn man einen „Behälter für Dokumente“ meint, ist der Begriff Ordner besser geeignet.
  • Der Begriff Verzeichnis bezieht sich auf eine strukturierte Liste von Dokumenten, Dateien und Ordnern auf dem Computer.
  • Ein Verzeichnis ist mit einem Telefonbuch vergleichbar, das Namen, Telefonnummern und Adressen enthält, aber nicht die eigentlichen Häuser selbst.

Beispiele[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das Prinzip des Registers kann zu komplexen Strukturen verbunden sein.

  • Das Grundprinzip sind dann mehrdimensional verknüpfte Listen, die komplexe Verzeichnisse ergeben.
  • Diese wären in Papierform nicht mehr, oder nur mit immensem Aufwand, darstellbar.
  • Datenbank
  • Informationssystem


Anhang[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Siehe auch[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Links[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. https://de.wikipedia.org/wiki/Verzeichnis