Zum Inhalt springen

Configuration Management Database: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Foxwiki
K Textersetzung - „etc.“ durch „und weitere“
 
(13 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
'''topic''' - Kurzbeschreibung
'''Configuration Management Database''' - Beschreibung
 
== Beschreibung ==
== Beschreibung ==
Eine '''Configuration Management Database''' ('''CMDB,''' Deutsch: Konfigurationsmanagementdatenbank) ist eine [[Datenbank]], welche zur Verwaltung, Dokumentation, Verknüpfung und Verfolgung von [[Konfigurationselement]]en (KEs) entlang des [[Produktlebenszyklus|Lebenszyklus]] eines Produkts, Systems, Software und weitere dient.
== Aufbau, Inhalte und Ziele ==
Die CMDB soll die folgenden Daten (=Konfigurationselemente) zentral dokumentieren und zur Verwaltung bereitstellen:
* Computersysteme und Anwendungssoftware (auch: [[Programmbibliothek]]en, Server, andere Datenbanken, Drucker, [[Modularität|Module]], Softwarekonfigurationen und weitere)
* Prozessartefakte wie [[Incident Management|Incident]]-, [[Problem-Management|Problem]]- und [[Veränderungsmanagement|Change-Records]]
* Beziehungen zwischen diesen Elementen
Zusätzlich werden spezielle Attribute (auch organisatorische und kaufmännische Informationen wie beispielsweise Anschaffungs- und Zeitwerte sowie Beschaffungsinformationen) für jedes KE erfasst und ermöglichen damit die Verwaltung von beispielsweise einer IT-Infrastruktur eines Unternehmens oder im speziellen Fall auch der Verwaltung von [[Produktlinie (Software)|Softwareprodukten]] oder -[[Variantenmanagement|varianten]].
* Des Weiteren ermöglicht die CMDB als Teil eines [[Konfigurationsmanagement|Konfigurationsmanagements-Systems]] (CMS) damit eine Grundlage für die Fähigkeit zur Überprüfung (Englisch: [[Audit]]) und Einhaltung von Normen (Englisch: [[Compliance Management System|Compliance]]) eines (IT-)Unternehmens.
Eine CMDB kann auch für das sog. [[Asset-Management-System-Software|Asset Management]] genutzt werden, wo die unternehmerisch-kaufmännischen Werte im Kern der Aktivität stehen.
Ziel einer CMDB ist es also, alle Informationen aus den o. g. Datenbeständen an einer Stelle zu vereinen und so den Zugriff auf diese Daten einfacher und transparenter zu gestalten.
* Die Umsetzung muss jedoch nicht zwangsläufig eine physische Vereinigung der Daten in einer einzelnen, lokalen Datenbank sein, sondern es kann auch ein [[Verteiltes Datenbankmanagementsystem|föderiertes Datenbankmanagementsystem]] zum Einsatz kommen (oder [[Cloud Computing|Cloud]]-basiert), so lange die Beziehungen, die Aktualität, Konsistenz und weitere der Informationen der Konfigurationselemente gewährleistet wird.
== Spezifikation einer CMDB ==
Die Inhalte und Umfänge einer Configuration Management Database werden beispielsweise von der [[Distributed Management Task Force]] als ''CMDBf Specification'' (Stand 2010) festgelegt, sie ist jedoch im Einzelfall der Umgebung,
dem Unternehmens, Produkt oder System genauer anzupassen und festzulegen.
== CMDB im Kontext von ITIL ==
[[ITIL]] 4 und ITIL V3 unterscheiden sich grundlegend, da Prozesse durch Praktiken ersetzt wurden, jedoch behalten beide Prozessmodelle ihre Gültigkeit.
* Das Konfigurationsmanagement (und damit verbunden die CMDB) sind unterschiedlich integriert, jedoch in beiden Modellen wichtiger Bestandteil:
=== ITIL 4 ''(seit 2019)'' ===
Die CMDB als Teil der Praktiken '''Service-Management''', dort: ''Service Configuration Management''
=== ITIL V3 ===
Die CMDB als Teil von Prozess '''Serviceüberführung''' "[[ITIL V3 Service Transition|Service Transition]]", dort: ''Service Asset und Configuration Management''
== CMDB-Werkzeuge (Beispiele) ==
Die folgenden Werkzeuge machen die CMDB explizit zur Anwendung.
* Eine CMDB kann jedoch auch implizit Teil einer größeren Softwareumgebung, beispielsweise [[Application Lifecycle Management|ALM]]/[[Product-Lifecycle-Management|PLM]] sein.
{| class="wikitable sortable"
!Werkzeug
!Hersteller
!Lizenz
|-
|cmdb
|[[Solarwinds|SolarWinds]]
|Kommerziell
|-
|CMDBuild
|Tecnoteca Srl
|Open Source und
Support
|-
|Configuration Management Database (CMDB), Teil von [[Service Graph]]
|[[ServiceNow]]
|Kommerziell
|-
|[[IBM Control Desk]]
|IBM
|Kommerziell
|-
|[[i-doit]]
|synetics GmbH
|Kommerziell und
Open Source
|-
|[[iTop]]
|Combodo Sarl
|Community und Kommerziell
|-
|BMC Helix CMDB
|[[BMC Software]]
|Kommerziell
|-
|SmartCMDB (dot4)
|[[Realtech]]
|Kommerziell (als SaaS und On-Prem verfügbar)
|}


<noinclude>
<noinclude>
== Anhang ==
== Anhang ==
=== Siehe auch ===
=== Siehe auch ===
{{Special:PrefixIndex/{{BASEPAGENAME}}}}
{{Special:PrefixIndex/{{BASEPAGENAME}}/}}
==== Links ====
----
===== Weblinks =====
 
= TMP =
== Literatur ==
* {{Literatur
  |Autor=Bernd Pfitzinger, Thomas Jestädt
  |Titel=IT-Betrieb
  |Reihe=Xpert.press
  |Verlag=Springer Berlin Heidelberg
  |Ort=Berlin / Heidelberg
  |Datum=2016
  |ISBN=978-3-642-45193-5
  |Online=https://link.springer.com/book/10.1007%2F978-3-642-45193-5
  |Abruf=2022-01-04}}
 
== Siehe auch ==
* [[Konfigurationsmanagement]]
* [[Konfigurationsmanagement]]
* [[Distributed Management Task Force]] (DMTF)
* [[Distributed Management Task Force]] (DMTF)
Zeile 30: Zeile 90:
* [[IT-Service-Management]] (ITSM)
* [[IT-Service-Management]] (ITSM)


== Weblinks ==
=== Links ===
 
==== Weblinks ====
* [https://wiki.de.it-processmaps.com/index.php/Checkliste_CMS_CMDB Checkliste CMS CMDB] von IT Process Maps GbR
# https://de.wikipedia.org/wiki/Configuration_Management_Database
* [https://www.computerwoche.de/a/die-cmdb-richtig-planen,1938515 Die CMDB richtig planen]. [[Computerwoche]]. 2011.
# [https://wiki.de.it-processmaps.com/index.php/Checkliste_CMS_CMDB Checkliste CMS CMDB] von IT Process Maps GbR
* "[https://www.dmtf.org/sites/default/files/DMTF_Standards_for_Federating_CMDBs_20090910v2.pdf CMDB Federation]". DMTF-Präsentation. (PDF; 3,7 MB; 2009)
# [https://www.computerwoche.de/a/die-cmdb-richtig-planen,1938515 Die CMDB richtig planen]. [[Computerwoche]]. 2011.
* IBM Cloud Learn Hub: IT Infrastructure Library (ITIL) - [https://www.ibm.com/de-de/cloud/learn/it-infrastructure-library#toc-was-ist-ei-O8JBuOtQ Was ist eine ITIL?]
# "[https://www.dmtf.org/sites/default/files/DMTF_Standards_for_Federating_CMDBs_20090910v2.pdf CMDB Federation]".&nbsp;DMTF-Präsentation. (PDF; 3,7 MB; 2009)
 
# IBM Cloud Learn Hub: IT Infrastructure Library (ITIL) - [https://www.ibm.com/de-de/cloud/learn/it-infrastructure-library#toc-was-ist-ei-O8JBuOtQ Was ist eine ITIL?]


[[Kategorie:IT-Management]]
[[Kategorie:IT-Management]]


# https://de.wikipedia.org/wiki/Configuration_Management_Database
</noinclude>
</noinclude>

Aktuelle Version vom 28. April 2025, 10:36 Uhr

Configuration Management Database - Beschreibung

Beschreibung

Eine Configuration Management Database (CMDB, Deutsch: Konfigurationsmanagementdatenbank) ist eine Datenbank, welche zur Verwaltung, Dokumentation, Verknüpfung und Verfolgung von Konfigurationselementen (KEs) entlang des Lebenszyklus eines Produkts, Systems, Software und weitere dient.

Aufbau, Inhalte und Ziele

Die CMDB soll die folgenden Daten (=Konfigurationselemente) zentral dokumentieren und zur Verwaltung bereitstellen:

Zusätzlich werden spezielle Attribute (auch organisatorische und kaufmännische Informationen wie beispielsweise Anschaffungs- und Zeitwerte sowie Beschaffungsinformationen) für jedes KE erfasst und ermöglichen damit die Verwaltung von beispielsweise einer IT-Infrastruktur eines Unternehmens oder im speziellen Fall auch der Verwaltung von Softwareprodukten oder -varianten.

Eine CMDB kann auch für das sog. Asset Management genutzt werden, wo die unternehmerisch-kaufmännischen Werte im Kern der Aktivität stehen.

Ziel einer CMDB ist es also, alle Informationen aus den o. g. Datenbeständen an einer Stelle zu vereinen und so den Zugriff auf diese Daten einfacher und transparenter zu gestalten.

  • Die Umsetzung muss jedoch nicht zwangsläufig eine physische Vereinigung der Daten in einer einzelnen, lokalen Datenbank sein, sondern es kann auch ein föderiertes Datenbankmanagementsystem zum Einsatz kommen (oder Cloud-basiert), so lange die Beziehungen, die Aktualität, Konsistenz und weitere der Informationen der Konfigurationselemente gewährleistet wird.

Spezifikation einer CMDB

Die Inhalte und Umfänge einer Configuration Management Database werden beispielsweise von der Distributed Management Task Force als CMDBf Specification (Stand 2010) festgelegt, sie ist jedoch im Einzelfall der Umgebung,

dem Unternehmens, Produkt oder System genauer anzupassen und festzulegen.

CMDB im Kontext von ITIL

ITIL 4 und ITIL V3 unterscheiden sich grundlegend, da Prozesse durch Praktiken ersetzt wurden, jedoch behalten beide Prozessmodelle ihre Gültigkeit.

  • Das Konfigurationsmanagement (und damit verbunden die CMDB) sind unterschiedlich integriert, jedoch in beiden Modellen wichtiger Bestandteil:

ITIL 4 (seit 2019)

Die CMDB als Teil der Praktiken Service-Management, dort: Service Configuration Management

ITIL V3

Die CMDB als Teil von Prozess Serviceüberführung "Service Transition", dort: Service Asset und Configuration Management

CMDB-Werkzeuge (Beispiele)

Die folgenden Werkzeuge machen die CMDB explizit zur Anwendung.

  • Eine CMDB kann jedoch auch implizit Teil einer größeren Softwareumgebung, beispielsweise ALM/PLM sein.
Werkzeug Hersteller Lizenz
cmdb SolarWinds Kommerziell
CMDBuild Tecnoteca Srl Open Source und

Support

Configuration Management Database (CMDB), Teil von Service Graph ServiceNow Kommerziell
IBM Control Desk IBM Kommerziell
i-doit synetics GmbH Kommerziell und

Open Source

iTop Combodo Sarl Community und Kommerziell
BMC Helix CMDB BMC Software Kommerziell
SmartCMDB (dot4) Realtech Kommerziell (als SaaS und On-Prem verfügbar)


Anhang

Siehe auch


Links

Weblinks

  1. https://de.wikipedia.org/wiki/Configuration_Management_Database
  2. Checkliste CMS CMDB von IT Process Maps GbR
  3. Die CMDB richtig planen. Computerwoche. 2011.
  4. "CMDB Federation". DMTF-Präsentation. (PDF; 3,7 MB; 2009)
  5. IBM Cloud Learn Hub: IT Infrastructure Library (ITIL) - Was ist eine ITIL?