Zum Inhalt springen

Umask: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Foxwiki
Die 5 zuletzt angesehenen Seiten:  write » touch » nohup » Pidof » umask
PatrickHunecke (Diskussion | Beiträge)
K PatrickHunecke verschob die Seite Linuxbefehl:umask nach Linux:Befehl:umask: Textersetzung - „Linuxbefehl:“ durch „Linux:Befehl:“
K Textersetzung - „===== Weblinks =====“ durch „==== Weblinks ====“
 
(48 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
=Bezeichnung=
'''umask''' - Vorgaben für [[Linux/Zugriffsrechte]] setzen
'''umask''' wird verwendet, um die Benutzerrechte (Lesen (r), Schreiben (w) und Ausführen (x)) für den Benutzer (der ersten drei rwx), die Gruppe (die nächsten drei rwx) und allen anderen (die letzten drei rwx) einzuschränken, denn standardmäßig würden Dateien mit den Rechten rw–rw–rw– (oktal 666) und Verzeichnisse mit rwxrwxrwx (oktal 777) erstellt.


=Übersicht=
== Beschreibung ==
  umask [Maske]
Das Kommando umask setzt Standardeinstellung für Zugriffsrechte für alle Dateien, die nach Aufruf von '''umask''' erzeugt werden
 
So muss nicht jedesmal des '''chmod'''-Kommando aufrufen, wenn einen Datei erstellt wurde
* Auf bestehende Dateien hat das Kommando keinen Einfluss
 
Der dreistellige Zahlenwert (für '''User''', '''Group''' und '''Others''') ist das Komplement der Angabe von '''chmod''', d. h. hier wird festgelegt, welches Bit nicht gesetzt werden soll
 
Stellen Sie sich vor, sie ziehen den Wert des '''umask'''-Modus vom Maximalwert 777 ab
* Sie erhalten dann die Zugriffsrechte
 
; Beispiele
{|class="wikitable big"
|-
| | '''umask 022'''
| | '''7 7 7 - <u>0 2 2</u> = 7 5 5'''
| | '''rwx r-x r-x'''
|-
| | '''umask 027'''
| | '''7 7 7 - <u>0 2 7</u> = 7 5 0'''
| | '''rwx r-x ---'''
|-
| | '''umask 177'''
| | '''7 7 7 - <u>1 7 7</u> = 6 0 0'''
| | '''rw- --- ---'''
|-
|}
 
; Bezeichnung
Setzt die Rechtemaske für neu erzeugte Dateien oder Verzeichnisse bzw.&nbsp;zeigt die Rechte an
 
Die Option -S veranlasst die Verwendung einer symbolischen anstatt der voreingestellten nummerischen Angabe
'''umask -S'''
  u=rwx,g=rx,o=rx
 
Weitere Beispiele finden Sie im Abschnitt Zugriffsrechte
 
'''umask''' wird verwendet, um die Benutzerrechte (Lesen (r), Schreiben (w) und Ausführen (x)) für den Benutzer (der ersten drei rwx), die Gruppe (die nächsten drei rwx) und allen anderen (die letzten drei rwx) einzuschränken, denn standardmäßig würden Dateien mit den Rechten rw–rw–rw– (oktal 666) und Verzeichnisse mit rwxrwxrwx (oktal 777) erstellt
 
== Übersicht ==
Mit dem Kommando umask schränken Sie diese Rechte ein, indem vom Standardwert ein entsprechender umask-Wert abgezogen (subtrahiert) wird.<br>
Mit dem Kommando umask schränken Sie diese Rechte ein, indem vom Standardwert ein entsprechender umask-Wert abgezogen (subtrahiert) wird.<br>
Hierbei gilt es zu beachten, dass keine Ziffer in umask den Wert 7 überschreitet.<br>
* Hierbei gilt es zu beachten, dass keine Ziffer in umask den Wert 7 überschreitet.<br>
Ist etwa eine umask von 26 gesetzt, so würde sich dies beim Erzeugen einer Datei wie folgt auswirken:<br>
* Ist etwa eine umask von 26 gesetzt, so würde sich dies beim Erzeugen einer Datei wie folgt auswirken:<br>
Datei: 666 (minus) umask: 026 (ist gleich) Rechte: 640<br>
* Datei: 666 (minus) umask: 026 (ist gleich) Rechte: 640<br>
Die Datei würde hier praktisch mit den Rechten 640 (rw–r–––––) erzeugt.<br>
* Die Datei würde hier praktisch mit den Rechten 640 (rw–r–––––) erzeugt.<br>
Bitte beachten Sie außerdem, dass immer nur der Wert des zugehörigen oktalen Satzes subtrahiert wird.<br>
* Bitte beachten Sie außerdem, dass immer nur der Wert des zugehörigen oktalen Satzes subtrahiert wird.<br>
Eine umask von 27 hat also nicht den Effekt, dass der Rest von 6 minus 7 von den Rechten für alle anderen in die Gruppe übertragen wird.<br>
* Eine umask von 27 hat also nicht den Effekt, dass der Rest von 6 minus 7 von den Rechten für alle anderen in die Gruppe übertragen wird.<br>
Bei einer umask von 27 wären die Rechte, mit der die Datei angelegt wird, dieselben wie mit 26.<br>
* Bei einer umask von 27 wären die Rechte, mit der die Datei angelegt wird, dieselben wie mit 26
 
== Aufruf ==
<syntaxhighlight lang="bash" highlight="1" line>
umask Modus
</syntaxhighlight>
 
<syntaxhighlight lang="bash" highlight="1" line>
help umask
umask: umask [-p] [-S] [mode]
 
Display or set file mode mask
 
Sets the user file-creation mask to MODE
* If MODE is omitted, prints the current value of the mask
 
If MODE begins with a digit, it is interpreted as an octal number; otherwise it is a symbolic mode string like that accepted by chmod(1)
</syntaxhighlight>
 
=== Optionen ===
{| class="wikitable options"
|-
! Option !! Beschreibung
|-
| -p || if MODE is omitted, output in a form that may be reused as input
|-
| -S || makes the output symbolic; otherwise an octal number is output
|}
 
=== Parameter ===
=== Umgebungsvariablen ===
=== Exit-Status ===
Returns success unless MODE is invalid or an invalid option is given
 
== Anwendung ==
<syntaxhighlight lang="bash" highlight="1" line>
 
</syntaxhighlight>
=== Problembehebung ===
== Konfiguration ==
=== Dateien ===
<noinclude>
== Anhang ==
=== Siehe auch ===
{{Special:PrefixIndex/{{BASEPAGENAME}}/}}
=== Dokumentation ===
 
; Man-Page
;Info-Page
=== Links ===
==== Projekt ====
==== Weblinks ====
 
{{SORTIERUNG:umask}}
{{DISPLAYTITLE:umask}}


[[Kategorie:Linux/Zugriffsrechte]]
[[Kategorie:Bash/Builtin]]
[[Kategorie:Bash/Konfiguration]]


[[Category:Linuxbefehle]]
</noinclude>
[[Category:Linux]]
[[Category:Linux:LPIC:101]]

Aktuelle Version vom 22. März 2025, 03:49 Uhr

umask - Vorgaben für Linux/Zugriffsrechte setzen

Beschreibung

Das Kommando umask setzt Standardeinstellung für Zugriffsrechte für alle Dateien, die nach Aufruf von umask erzeugt werden

So muss nicht jedesmal des chmod-Kommando aufrufen, wenn einen Datei erstellt wurde

  • Auf bestehende Dateien hat das Kommando keinen Einfluss

Der dreistellige Zahlenwert (für User, Group und Others) ist das Komplement der Angabe von chmod, d. h. hier wird festgelegt, welches Bit nicht gesetzt werden soll

Stellen Sie sich vor, sie ziehen den Wert des umask-Modus vom Maximalwert 777 ab

  • Sie erhalten dann die Zugriffsrechte
Beispiele
umask 022 7 7 7 - 0 2 2 = 7 5 5 rwx r-x r-x
umask 027 7 7 7 - 0 2 7 = 7 5 0 rwx r-x ---
umask 177 7 7 7 - 1 7 7 = 6 0 0 rw- --- ---
Bezeichnung

Setzt die Rechtemaske für neu erzeugte Dateien oder Verzeichnisse bzw. zeigt die Rechte an

Die Option -S veranlasst die Verwendung einer symbolischen anstatt der voreingestellten nummerischen Angabe

umask -S
u=rwx,g=rx,o=rx

Weitere Beispiele finden Sie im Abschnitt Zugriffsrechte

umask wird verwendet, um die Benutzerrechte (Lesen (r), Schreiben (w) und Ausführen (x)) für den Benutzer (der ersten drei rwx), die Gruppe (die nächsten drei rwx) und allen anderen (die letzten drei rwx) einzuschränken, denn standardmäßig würden Dateien mit den Rechten rw–rw–rw– (oktal 666) und Verzeichnisse mit rwxrwxrwx (oktal 777) erstellt

Übersicht

Mit dem Kommando umask schränken Sie diese Rechte ein, indem vom Standardwert ein entsprechender umask-Wert abgezogen (subtrahiert) wird.

  • Hierbei gilt es zu beachten, dass keine Ziffer in umask den Wert 7 überschreitet.
  • Ist etwa eine umask von 26 gesetzt, so würde sich dies beim Erzeugen einer Datei wie folgt auswirken:
  • Datei: 666 (minus) umask: 026 (ist gleich) Rechte: 640
  • Die Datei würde hier praktisch mit den Rechten 640 (rw–r–––––) erzeugt.
  • Bitte beachten Sie außerdem, dass immer nur der Wert des zugehörigen oktalen Satzes subtrahiert wird.
  • Eine umask von 27 hat also nicht den Effekt, dass der Rest von 6 minus 7 von den Rechten für alle anderen in die Gruppe übertragen wird.
  • Bei einer umask von 27 wären die Rechte, mit der die Datei angelegt wird, dieselben wie mit 26

Aufruf

umask Modus
help umask
 umask: umask [-p] [-S] [mode]

 Display or set file mode mask

 Sets the user file-creation mask to MODE
* If MODE is omitted, prints the current value of the mask

 If MODE begins with a digit, it is interpreted as an octal number; otherwise it is a symbolic mode string like that accepted by chmod(1)

Optionen

Option Beschreibung
-p if MODE is omitted, output in a form that may be reused as input
-S makes the output symbolic; otherwise an octal number is output

Parameter

Umgebungsvariablen

Exit-Status

Returns success unless MODE is invalid or an invalid option is given

Anwendung

Problembehebung

Konfiguration

Dateien

Anhang

Siehe auch

Dokumentation

Man-Page
Info-Page

Links

Projekt

Weblinks