Stammverzeichnis: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Foxwiki
Die Seite wurde neu angelegt: „= TMP = {{quelle}} 250px|mini|Typisches Stammverzeichnis unter Linux Das '''Stammverzeichnis''', der '''Stammordner''', das '''Wurzelverzeichnis''', kurz die '''Wurzel''', oder fachsprachlich (das) '''Root'''(-Verzeichnis), {{enS|'''root''' (directory)}}, ist die oberste Ebene einer baumartigen Datenstruktur. Das wohl prominenteste Beispiel für einen Baum im Bereich der In…“
 
 
(18 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
= TMP =
'''Stammverzeichnis''' - Oberste Ebene einer [[Baum (Graphentheorie)|baumartigen]] [[Datenstruktur]]
{{quelle}}
[[Datei:Linux-Rootverzeichnis.png|250px|mini|Typisches Stammverzeichnis unter Linux]]


Das '''Stammverzeichnis''', der '''Stammordner''', das '''Wurzelverzeichnis''', kurz die '''Wurzel''', oder [[Fachsprache|fachsprachlich]] (das) '''Root'''(-Verzeichnis), {{enS|'''root''' (directory)}}, ist die oberste Ebene einer [[Baum (Graphentheorie)|baumartigen]] [[Datenstruktur]]. Das wohl prominenteste Beispiel für einen Baum im Bereich der Informatik findet man üblicherweise in Form von [[Dateisystem]]en auf Datenträgern. Jedes [[Betriebssystem]] hat ein Verzeichnis, das in keinem anderen Verzeichnis enthalten ist, manche Systeme haben ein solches Verzeichnis jeweils pro [[Partition (Datenträger)|Partition]] bzw. ''{{lang|en|[[Volume (Datenspeicher)|Volume]]}}'', also mehrere. Ein solches Verzeichnis stellt (jeweils) den Ausgangspunkt für den gesamten Verzeichnisbaum dar – es bildet damit den Kopf einer jeden [[Verzeichnisstruktur]]. Verzeichnisbäume „wachsen“ von oben nach unten, die Wurzel wird jeweils oben dargestellt.
== Beschreibung ==
[[Datei:Linux-Rootverzeichnis.png|mini|400px|Stammverzeichnis unter Linux]]


Welche und wie viele Wurzelverzeichnisse ein Betriebssystem nutzt, hängt einerseits vom Betriebssystem selbst und andererseits von den eingesetzten Dateisystemen ab.
; Oberste Ebene einer [[Baum (Graphentheorie)|baumartigen]] [[Datenstruktur]]
* Stammverzeichnis
* Stammordner
* Wurzelverzeichnis
* Wurzel
* Root(-Verzeichnis)
* root(directory)
 
; [[Dateisystem]]en auf Datenträgern
Beispiel für einen Baum im Bereich der Informatik
* [[Betriebssystem]]e haben ein Verzeichnis, das in keinem anderen Verzeichnis enthalten ist
* manche Systeme haben ein solches Verzeichnis jeweils pro [[Partition (Datenträger)|Partition]] bzw. ''[[Volume (Datenspeicher)|Volume]]'', also mehrere
* Ein solches Verzeichnis stellt (jeweils) den Ausgangspunkt für den gesamten Verzeichnisbaum dar – es bildet damit den Kopf einer jeden [[Verzeichnisstruktur]]
* Verzeichnisbäume „wachsen“ von oben nach unten, die Wurzel wird jeweils oben dargestellt
 
Welche und wie viele Wurzelverzeichnisse ein Betriebssystem nutzt, hängt einerseits vom Betriebssystem selbst und andererseits von den eingesetzten Dateisystemen ab


== Unix und Ähnliche ==
== Unix und Ähnliche ==
Ein [[Unix]]- und [[Unixoides System|Unix-ähnliches]] Betriebssystem nutzt ein globales Wurzelverzeichnis (und somit eine zentrale Verzeichnisstruktur), dessen Bezeichner schlicht <code>/</code> ([[Schrägstrich]]) lautet. Die gesamte Verzeichnisstruktur unterhalb von <code>/</code> wird auch als Unix-Dateisystem bezeichnet<ref>{{Literatur |Autor=Aeleen Frisch |Titel=Unix System-Administration |Verlag=O’Reilly Germany |Datum=2003 |Kapitel=2: Die Unix-Philosophie |Seiten=66, Fußnote 13 |Online={{Google Buch |BuchID=5SFARdg6LdoC |Seite=66 |Linktext=Volltext |Hervorhebung=Dateisystem}} |Zitat=Der Begriff Dateisystem bezieht sich somit zum einen auf den übergeordneten Verzeichnisbaum des Systems, der alle Festplattenpartitionen des Systems umfasst, auf die die Benutzer zugreifen können (wie in »das Unix-Dateisystem«), zum anderen auf die Dateien und Verzeichnisse auf den individuellen Festplattenpartitionen (wie in »ein Dateisystem auf einer Festplattenpartition einrichten« oder »das Benutzer-Dateisystem mounten«). Erst aus dem Kontext wird deutlich, welche der beiden Bedeutungen des Begriffs gemeint ist.}}</ref> und entspricht dem [[Systemlaufwerk]]. Ein ''{{lang|en|Volume}}'' –&nbsp;was oft einer [[Partition (Datenträger)|Partition]] entspricht&nbsp;– wird für das globale Wurzelverzeichnis genutzt: das sogenannte {{lang|en|root}}-''{{lang|en|Volume}}'' oder die {{lang|en|root}}-Partition, unterhalb der weitere ''{{lang|en|Volumes}}'' [[Mounten|eingehängt („gemountet“)]] werden. So kann jedes weitere [[Dateisystem]] (z.&nbsp;B. pro Partition) über ein beliebiges Unterverzeichnis als dessen [[Einhängepunkt]] ansprechbar sein. Unix und ähnliche Systeme folgen dem Paradigma „[[alles ist eine Datei]]“, {{enS|everything is a file}}, sodass über diese Verzeichnisstruktur nicht nur Binär- und Textdateien sowie (Unter-)Verzeichnisse (inklusive eingehängter und somit unterschiedlicher ''{{lang|en|Volumes}}'') und [[Symbolische Verknüpfung|symbolische Links]] verwaltet werden, sondern auch [[Gerätedatei]]en unterschiedlichen Typs. Das Kommando <code>mount</code> gibt, wenn es ohne Parameter aufgerufen wird, eine Liste aller eingehängten ''{{lang|en|Volumes}}'' und, wenn vorhanden, der dafür genutzten Einhängepunkte aus. Die Datei <code>[[/etc]]/[[fstab]]</code> legt bei vielen Unix- und ähnlichen Betriebssystemen die Konfiguration der zu nutzenden Partitionen für das Betriebssystem fest, sodass diese beim [[Booten|Starten]] automatisch eingehängt werden können.
Ein [[Unix]]- und [[Unixoides System|Unix-ähnliches]] Betriebssystem nutzt ein globales Wurzelverzeichnis (und somit eine zentrale Verzeichnisstruktur), dessen Bezeichner schlicht <code>/</code> ([[Schrägstrich]]) lautet
* Die gesamte Verzeichnisstruktur unterhalb von <code>/</code> wird auch als Unix-Dateisystem bezeichnet
 
; Zitat
: Der Begriff Dateisystem bezieht sich somit zum einen auf den übergeordneten Verzeichnisbaum des Systems, der alle Festplattenpartitionen des Systems umfasst, auf die die Benutzer zugreifen können (wie in »das Unix-Dateisystem«), zum anderen auf die Dateien und Verzeichnisse auf den individuellen Festplattenpartitionen (wie in »ein Dateisystem auf einer Festplattenpartition einrichten« oder »das Benutzer-Dateisystem mounten«). Erst aus dem Kontext wird deutlich, welche der beiden Bedeutungen des Begriffs gemeint ist und entspricht dem [[Systemlaufwerk]]
* Ein ''Volume'' –&nbsp;was oft einer [[Partition (Datenträger)|Partition]] entspricht&nbsp;– wird für das globale Wurzelverzeichnis genutzt: das sogenannte root-''Volume'' oder die root-Partition, unterhalb der weitere ''Volumes'' [[Mounten|eingehängt („gemountet“)]] werden
* So kann jedes weitere [[Dateisystem]] (z.&nbsp;B.&nbsp;pro Partition) über ein beliebiges Unterverzeichnis als dessen [[Einhängepunkt]] ansprechbar sein
* Unix und ähnliche Systeme folgen dem Paradigma „[[alles ist eine Datei]]“, everything is a file, sodass über diese Verzeichnisstruktur nicht nur Binär- und Textdateien sowie (Unter-)Verzeichnisse (inklusive eingehängter und somit unterschiedlicher ''Volumes'') und [[Symbolische Verknüpfung|symbolische Links]] verwaltet werden, sondern auch [[Gerätedatei]]en unterschiedlichen Typs
* Das Kommando <code>mount</code> gibt, wenn es ohne Parameter aufgerufen wird, eine Liste aller eingehängten ''Volumes'' und, wenn vorhanden, der dafür genutzten Einhängepunkte aus
* Die Datei <code>[[/etc]]/[[fstab]]</code> legt bei vielen Unix- und ähnlichen Betriebssystemen die Konfiguration der zu nutzenden Partitionen für das Betriebssystem fest, sodass diese beim [[Booten|Starten]] automatisch eingehängt werden können


Das Wurzelverzeichnis, {{enS|root directory}}, entspricht mit dem Pfad <code>/</code> dem Ausgangspunkt des „Unix-Dateisystems“ – innerhalb des ''{{lang|en|Volume}}''-Verzeichnisses ist allerdings gemäß [[Filesystem Hierarchy Standard]] auch ein [[Benutzerverzeichnis]] des [[Root-Konto]]s vorhanden, das mit <code>/root</code> ähnlich bezeichnet wird und somit Verwechslungsgefahr birgt.
Das Wurzelverzeichnis, root director, entspricht mit dem Pfad <code>/</code> dem Ausgangspunkt des „Unix-Dateisystems“ – innerhalb des ''Volume''-Verzeichnisses ist allerdings gemäß [[Filesystem Hierarchy Standard]] auch ein [[Benutzerverzeichnis]] des [[Root-Konto]]s vorhanden, das mit <code>/root</code> ähnlich bezeichnet wird und somit Verwechslungsgefahr birgt


== Windows ==
== Windows ==
[[CP/M]], [[Disk Operating System|DOS]] und [[Microsoft Windows|Windows]] sowie einige weitere Betriebssysteme weisen der Partition bzw. dem ''{{lang|en|Volume}}'', von der/dem sie [[booten]] (auch „Systempartition“), üblicherweise den Buchstaben <span style="font-family: monospace, monospace;">A</span> für [[Diskette]]n und <span style="font-family: monospace, monospace;">C</span> bei [[Festplattenlaufwerk|Festplatten]] zu, gefolgt von einem Doppelpunkt. Der volle Pfad des Wurzelverzeichnisses lautet dann z.&nbsp;B. <code>C:\</code>, wobei der [[Laufwerksbuchstabe]] <span style="font-family: monospace, monospace;">C:</span> den Ausgangspunkt bildet. Laufwerk <span style="font-family: monospace, monospace;">C:</span> ist üblicherweise auch das [[Systemlaufwerk]] der laufenden Windows-Installation. Weiteren Partitionen (desselben Datenträgers oder anderer Datenträger) wird in alphabetischer Reihenfolge jeweils ein Buchstabe zugewiesen, wodurch alle ''{{lang|en|Volumes}}'' jeweils ein eigenes Wurzelverzeichnis besitzen: <code>D:\</code>, <code>E:\</code> etc. (Die Laufwerksbuchstaben <code>A:</code> und <code>B:</code> waren traditionell für [[Diskettenlaufwerk]]e reserviert, können aber auch anderen ''{{lang|en|Volumes}}'' zugewiesen werden.) Seit [[Microsoft Windows XP|Windows&nbsp;XP]] können ''{{lang|en|Volumes}}'', beispielsweise [[NTFS]]-Partitionen, auch&nbsp;– wie bei unixartigen Betriebssystemen&nbsp;– in die Verzeichnisstruktur der Systempartition oder jedes anderen bereits existierenden Laufwerksbuchstaben (unterhalb dessen Wurzelverzeichnisses) eingehängt werden (<span style="font-family: monospace, monospace;">C:\Andere_Partition\</span>). Auch ist es umgekehrt möglich, einem beliebigen Ordner einen eignen freien Laufwerksbuchstaben zuzuweisen: Der Ordner <span style="font-family: monospace, monospace;">C:\Dokumente und Einstellungen\''[Benutzername]''\Music\</span> kann dann z.&nbsp;B. als <span style="font-family: monospace, monospace;">M:\</span> nutzbar gemacht werden. Das externe Kommando dazu, <code>SUBST</code>, gibt es seit PC&nbsp;DOS/MS-DOS 3.1 (siehe [[Liste von DOS-Kommandozeilenbefehlen]]). Da alle Laufwerksbuchstaben vom Betriebssystem intern verwaltet und verzeichnet werden, ist es für Anwendungsprogramme wie auch für den Benutzer egal, welcher Art ein Laufwerksbuchstabe ist. Für den Benutzer in einer [[Grafische Benutzeroberfläche|grafischen Umgebung]] präsentiert sich lediglich eine Liste verfügbarer „Laufwerke“ (gemeint sind Laufwerksbuchstaben, nicht jedoch Verzeichnisse als Einhängepunkte), die z.&nbsp;B. unter [[Microsoft Windows|Windows]] virtuell unterhalb von „Mein PC“, „Arbeitsplatz“ oder „Dieser PC“ angezeigt werden. Damit werden auch weitere Geräte und [[Netzwerkadresse]]n dargestellt, einem allumfassenden Stammverzeichnis wie bei Unix entspricht das jedoch nicht.
[[CP/M]], [[Disk Operating System|DOS]] und [[Microsoft Windows|Windows]] sowie einige weitere Betriebssysteme weisen der Partition bzw.&nbsp;dem ''{{lang|en|Volume}}'', von der/dem sie [[booten]] (auch „Systempartition“), üblicherweise den Buchstaben <span style="font-family: monospace, monospace;">A</span> für [[Diskette]]n und <span style="font-family: monospace, monospace;">C</span> bei [[Festplattenlaufwerk|Festplatten]] zu, gefolgt von einem Doppelpunkt
* Der volle Pfad des Wurzelverzeichnisses lautet dann z.&nbsp;B. <code>C:\</code>, wobei der [[Laufwerksbuchstabe]] <span style="font-family: monospace, monospace;">C:</span> den Ausgangspunkt bildet
* Laufwerk <span style="font-family: monospace, monospace;">C:</span> ist üblicherweise auch das [[Systemlaufwerk]] der laufenden Windows-Installation
* Weiteren Partitionen (desselben Datenträgers oder anderer Datenträger) wird in alphabetischer Reihenfolge jeweils ein Buchstabe zugewiesen, wodurch alle ''Volumes'' jeweils ein eigenes Wurzelverzeichnis besitzen: <code>D:\</code>, <code>E:\</code> etc. (Die Laufwerksbuchstaben <code>A:</code> und <code>B:</code> waren traditionell für [[Diskettenlaufwerk]]e reserviert, können aber auch anderen ''Volumes'' zugewiesen werden.) Seit [[Microsoft Windows XP|Windows&nbsp;XP]] können ''Volumes'', etwa [[NTFS]]-Partitionen, auch&nbsp;– wie bei unixartigen Betriebssystemen&nbsp;– in die Verzeichnisstruktur der Systempartition oder jedes anderen bereits existierenden Laufwerksbuchstaben (unterhalb dessen Wurzelverzeichnisses) eingehängt werden (<span style="font-family: monospace, monospace;">C:\Andere_Partition\</span>)
* Auch ist es umgekehrt möglich, einem beliebigen Ordner einen eignen freien Laufwerksbuchstaben zuzuweisen: Der Ordner <span style="font-family: monospace, monospace;">C:\Dokumente und Einstellungen\''[Benutzername]''\Music\</span> kann dann z.&nbsp;B.&nbsp;als <span style="font-family: monospace, monospace;">M:\</span> nutzbar gemacht werden
* Das externe Kommando dazu, <code>SUBST</code>, gibt es seit PC&nbsp;DOS/MS-DOS 3.1 (siehe [[Liste von DOS-Kommandozeilenbefehlen]])
* Da alle Laufwerksbuchstaben vom Betriebssystem intern verwaltet und verzeichnet werden, ist es für Anwendungsprogramme wie auch für den Benutzer egal, welcher Art ein Laufwerksbuchstabe ist
* Für den Benutzer in einer [[Grafische Benutzeroberfläche|grafischen Umgebung]] präsentiert sich lediglich eine Liste verfügbarer „Laufwerke“ (gemeint sind Laufwerksbuchstaben, nicht jedoch Verzeichnisse als Einhängepunkte), die z.&nbsp;B.&nbsp;unter [[Microsoft Windows|Windows]] virtuell unterhalb von „Mein PC“, „Arbeitsplatz“ oder „Dieser PC“ angezeigt werden
* Damit werden auch weitere Geräte und [[Netzwerkadresse]]n dargestellt, einem allumfassenden Stammverzeichnis wie bei Unix entspricht das jedoch nicht
 
<noinclude>


== Anhang ==
=== Siehe auch ===
{{Special:PrefixIndex/{{BASEPAGENAME}}}}
==== Links ====
===== Weblinks =====
# https://de.wikipedia.org/wiki/Stammverzeichnis


[[Kategorie:Dateisystem]]
[[Kategorie:Dateisystem]]
[[Kategorie:Datenstruktur]]
[[Kategorie:Datenstruktur]]
</noinclude>

Aktuelle Version vom 22. Dezember 2024, 12:28 Uhr

Stammverzeichnis - Oberste Ebene einer baumartigen Datenstruktur

Beschreibung

Stammverzeichnis unter Linux
Oberste Ebene einer baumartigen Datenstruktur
  • Stammverzeichnis
  • Stammordner
  • Wurzelverzeichnis
  • Wurzel
  • Root(-Verzeichnis)
  • root(directory)
Dateisystemen auf Datenträgern

Beispiel für einen Baum im Bereich der Informatik

  • Betriebssysteme haben ein Verzeichnis, das in keinem anderen Verzeichnis enthalten ist
  • manche Systeme haben ein solches Verzeichnis jeweils pro Partition bzw. Volume, also mehrere
  • Ein solches Verzeichnis stellt (jeweils) den Ausgangspunkt für den gesamten Verzeichnisbaum dar – es bildet damit den Kopf einer jeden Verzeichnisstruktur
  • Verzeichnisbäume „wachsen“ von oben nach unten, die Wurzel wird jeweils oben dargestellt

Welche und wie viele Wurzelverzeichnisse ein Betriebssystem nutzt, hängt einerseits vom Betriebssystem selbst und andererseits von den eingesetzten Dateisystemen ab

Unix und Ähnliche

Ein Unix- und Unix-ähnliches Betriebssystem nutzt ein globales Wurzelverzeichnis (und somit eine zentrale Verzeichnisstruktur), dessen Bezeichner schlicht / (Schrägstrich) lautet

  • Die gesamte Verzeichnisstruktur unterhalb von / wird auch als Unix-Dateisystem bezeichnet
Zitat
Der Begriff Dateisystem bezieht sich somit zum einen auf den übergeordneten Verzeichnisbaum des Systems, der alle Festplattenpartitionen des Systems umfasst, auf die die Benutzer zugreifen können (wie in »das Unix-Dateisystem«), zum anderen auf die Dateien und Verzeichnisse auf den individuellen Festplattenpartitionen (wie in »ein Dateisystem auf einer Festplattenpartition einrichten« oder »das Benutzer-Dateisystem mounten«). Erst aus dem Kontext wird deutlich, welche der beiden Bedeutungen des Begriffs gemeint ist und entspricht dem Systemlaufwerk
  • Ein Volume – was oft einer Partition entspricht – wird für das globale Wurzelverzeichnis genutzt: das sogenannte root-Volume oder die root-Partition, unterhalb der weitere Volumes eingehängt („gemountet“) werden
  • So kann jedes weitere Dateisystem (z. B. pro Partition) über ein beliebiges Unterverzeichnis als dessen Einhängepunkt ansprechbar sein
  • Unix und ähnliche Systeme folgen dem Paradigma „alles ist eine Datei“, everything is a file, sodass über diese Verzeichnisstruktur nicht nur Binär- und Textdateien sowie (Unter-)Verzeichnisse (inklusive eingehängter und somit unterschiedlicher Volumes) und symbolische Links verwaltet werden, sondern auch Gerätedateien unterschiedlichen Typs
  • Das Kommando mount gibt, wenn es ohne Parameter aufgerufen wird, eine Liste aller eingehängten Volumes und, wenn vorhanden, der dafür genutzten Einhängepunkte aus
  • Die Datei /etc/fstab legt bei vielen Unix- und ähnlichen Betriebssystemen die Konfiguration der zu nutzenden Partitionen für das Betriebssystem fest, sodass diese beim Starten automatisch eingehängt werden können

Das Wurzelverzeichnis, root director, entspricht mit dem Pfad / dem Ausgangspunkt des „Unix-Dateisystems“ – innerhalb des Volume-Verzeichnisses ist allerdings gemäß Filesystem Hierarchy Standard auch ein Benutzerverzeichnis des Root-Kontos vorhanden, das mit /root ähnlich bezeichnet wird und somit Verwechslungsgefahr birgt

Windows

CP/M, DOS und Windows sowie einige weitere Betriebssysteme weisen der Partition bzw. dem Vorlage:Lang, von der/dem sie booten (auch „Systempartition“), üblicherweise den Buchstaben A für Disketten und C bei Festplatten zu, gefolgt von einem Doppelpunkt

  • Der volle Pfad des Wurzelverzeichnisses lautet dann z. B. C:\, wobei der Laufwerksbuchstabe C: den Ausgangspunkt bildet
  • Laufwerk C: ist üblicherweise auch das Systemlaufwerk der laufenden Windows-Installation
  • Weiteren Partitionen (desselben Datenträgers oder anderer Datenträger) wird in alphabetischer Reihenfolge jeweils ein Buchstabe zugewiesen, wodurch alle Volumes jeweils ein eigenes Wurzelverzeichnis besitzen: D:\, E:\ etc. (Die Laufwerksbuchstaben A: und B: waren traditionell für Diskettenlaufwerke reserviert, können aber auch anderen Volumes zugewiesen werden.) Seit Windows XP können Volumes, etwa NTFS-Partitionen, auch – wie bei unixartigen Betriebssystemen – in die Verzeichnisstruktur der Systempartition oder jedes anderen bereits existierenden Laufwerksbuchstaben (unterhalb dessen Wurzelverzeichnisses) eingehängt werden (C:\Andere_Partition\)
  • Auch ist es umgekehrt möglich, einem beliebigen Ordner einen eignen freien Laufwerksbuchstaben zuzuweisen: Der Ordner C:\Dokumente und Einstellungen\[Benutzername]\Music\ kann dann z. B. als M:\ nutzbar gemacht werden
  • Das externe Kommando dazu, SUBST, gibt es seit PC DOS/MS-DOS 3.1 (siehe Liste von DOS-Kommandozeilenbefehlen)
  • Da alle Laufwerksbuchstaben vom Betriebssystem intern verwaltet und verzeichnet werden, ist es für Anwendungsprogramme wie auch für den Benutzer egal, welcher Art ein Laufwerksbuchstabe ist
  • Für den Benutzer in einer grafischen Umgebung präsentiert sich lediglich eine Liste verfügbarer „Laufwerke“ (gemeint sind Laufwerksbuchstaben, nicht jedoch Verzeichnisse als Einhängepunkte), die z. B. unter Windows virtuell unterhalb von „Mein PC“, „Arbeitsplatz“ oder „Dieser PC“ angezeigt werden
  • Damit werden auch weitere Geräte und Netzwerkadressen dargestellt, einem allumfassenden Stammverzeichnis wie bei Unix entspricht das jedoch nicht


Anhang

Siehe auch

Links

Weblinks
  1. https://de.wikipedia.org/wiki/Stammverzeichnis