Zum Inhalt springen

Procfs: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Foxwiki
 
(22 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
'''procfs''' - (process filesystem/Prozessdateisystem) - [[virtuelles Dateisystem]] zur Anzeige und Änderung von System- und Prozessparametern
'''procfs''' - Prozessdateisystem ('''Proc'''ess '''f'''ile'''s'''ystem)


== Beschreibung ==
== Beschreibung ==
'''procfs''' (Abkürzung für ''process filesystem'', übersetzt ‚Prozessdateisystem‘) ist ein [[virtuelles Dateisystem]] auf meist [[Unixoides System|unixoid]]en Systemen
 
* Es dient zur Anzeige und Änderung von System- und Prozessparametern. Üblicherweise wird es in der [[Verzeichnisstruktur]] unter <code>/proc</code> eingebunden
; [[Virtuelles Dateisystem]] auf [[Unixoides System|unixoid]]en Systemen
Anzeige und Änderung von System- und Prozessparametern
 
; /proc
Üblicherweise wird es in der [[Verzeichnisstruktur]] unter <code>/proc</code> eingebunden
* Es wird vom [[Kernel (Betriebssystem)|Kernel]] während des [[Booten|Bootvorgangs]] dynamisch erzeugt und nicht gespeichert
* Es wird vom [[Kernel (Betriebssystem)|Kernel]] während des [[Booten|Bootvorgangs]] dynamisch erzeugt und nicht gespeichert
== Geschichte ==
Das erste <code>/proc</code> wurde von Tom J.&nbsp;Killian in der achten Unixversion eingeführt
* Das heutige procfs hat seinen Ursprung im Betriebssystem [[Plan 9 (Betriebssystem)|Plan 9]], von wo es, ähnlich [[UTF-8]], in andere Betriebssysteme übernommen wurde
* Es folgt der [[Unix-Philosophie]] „''[[Everything is a file|Alles ist eine Datei]]''“, da sämtliche Informationen in virtuellen Dateien vorhanden sind


== Linux ==
== Linux ==
Zeile 20: Zeile 19:
* Seit dem Kernel 2.6 werden viele Teile in das ebenfalls virtuelle Dateisystem [[sysfs]] verschoben
* Seit dem Kernel 2.6 werden viele Teile in das ebenfalls virtuelle Dateisystem [[sysfs]] verschoben


Beispielsweise enthält die Datei <code>/proc/cpuinfo</code> ausführliche Informationen über den Prozessor
; Beispiel
{| class="wikitable options big"
|-
| /proc/cpuinfo || Details zur CPU (Modell, Kerne, Geschwindigkeit)
|-
| /proc/meminfo || Speicherauslastung (gesamt, frei, Puffer)
|-
| /proc/stat || Allgemeine Systemstatistiken (CPU, Interrupts, Kontextwechsel)
|-
| /proc/uptime || System-Betriebszeit und Leerlaufzeit
|-
| /proc/loadavg || Durchschnittliche CPU- und E/A-Auslastung über 1, 5 und 15 Minuten
|-
| /proc/version || Kernel-Version und Build-Informationen
|-
| /proc/cmdline || Kernel-Parameter, die beim Booten übergeben werden
|-
| /proc/mounts || Gemountete Dateisysteme (Typ, Mountpunkt)
|-
| /proc/swaps || Informationen zu aktiven Swap-Bereichen (Größe, belegt)
|-
| /proc/diskstats || E/A-Statistiken jeder Festplatte (Anzahl Lesevorgänge, Anzahl Schreibvorgänge, Zeit)
|-
| /proc/interrupts || Von jeder CPU empfangene Interrupts
|-
| /proc/filesystems || Listet unterstützte Dateisystemtypen auf
|-
| /proc/net/dev || Listet Statistiken pro Schnittstelle auf (RX/TX-Pakete, Bytes, Fehler)
|-
| /proc/net/tcp || Listet aktive TCP-Verbindungen auf (Adresse, Port, Warteschlange)
|-
| /proc/net/route || Zeigt die IPv4-Routing-Tabelle des Kernels an
|-
| /proc/net/sockstat || Socket-Statistiken (zugewiesen, verwaist)
|-
| /proc/[PID]/cmdline || Von PID verwendete Befehlszeilenargumente
|-
| /proc/[PID]/status || Detaillierter Status von PID (Zustand, Speicher, Threads)
|-
| /proc/[PID]/io || E/A-Statistiken von PID (gelesene/geschriebene Bytes, Systemaufrufe)
|-
| /proc/[PID]/fd/ || Verzeichnis der von PID geöffneten Dateideskriptoren
|-
| /proc/[PID]/net/ || Netzwerkbezogene Informationen von PID (TCP-Verbindungen)
|-
| /proc/sys/net/ipvs/conf/eth0/ || IPv4-Einstellungen einer Schnittstelle
|}
 


<noinclude>
<noinclude>
Zeile 26: Zeile 72:
== Anhang ==
== Anhang ==
=== Siehe auch ===
=== Siehe auch ===
{{Special:PrefixIndex/{{BASEPAGENAME}}}}
{{Special:PrefixIndex/{{BASEPAGENAME}}/}}
==== Links ====
=== Links ===
===== Weblinks =====
==== Weblinks ====
# [https://www.kernel.org/doc/Documentation/filesystems/proc.txt Dokumentation von procfs im Linux-Kernel]
# https://www.kernel.org/doc/Documentation/filesystems/proc.txt


{{SEITENTITEL:procfs}}
{{SEITENTITEL:procfs}}

Aktuelle Version vom 12. Oktober 2025, 09:09 Uhr

procfs - Prozessdateisystem (Process filesystem)

Beschreibung

Virtuelles Dateisystem auf unixoiden Systemen

Anzeige und Änderung von System- und Prozessparametern

/proc

Üblicherweise wird es in der Verzeichnisstruktur unter /proc eingebunden

Linux

Prozesse

Unter Linux erhält jeder Prozess ein Verzeichnis nach dem Format /proc/PID

  • In diesem sind verschiedene virtuelle Dateien enthalten, die Daten über den Prozess bereitstellen

Systeminformationen

procfs stellt zahlreiche Informationen über verschiedenste Teile des Computers zur Verfügung

  • Seit dem Kernel 2.6 werden viele Teile in das ebenfalls virtuelle Dateisystem sysfs verschoben
Beispiel
/proc/cpuinfo Details zur CPU (Modell, Kerne, Geschwindigkeit)
/proc/meminfo Speicherauslastung (gesamt, frei, Puffer)
/proc/stat Allgemeine Systemstatistiken (CPU, Interrupts, Kontextwechsel)
/proc/uptime System-Betriebszeit und Leerlaufzeit
/proc/loadavg Durchschnittliche CPU- und E/A-Auslastung über 1, 5 und 15 Minuten
/proc/version Kernel-Version und Build-Informationen
/proc/cmdline Kernel-Parameter, die beim Booten übergeben werden
/proc/mounts Gemountete Dateisysteme (Typ, Mountpunkt)
/proc/swaps Informationen zu aktiven Swap-Bereichen (Größe, belegt)
/proc/diskstats E/A-Statistiken jeder Festplatte (Anzahl Lesevorgänge, Anzahl Schreibvorgänge, Zeit)
/proc/interrupts Von jeder CPU empfangene Interrupts
/proc/filesystems Listet unterstützte Dateisystemtypen auf
/proc/net/dev Listet Statistiken pro Schnittstelle auf (RX/TX-Pakete, Bytes, Fehler)
/proc/net/tcp Listet aktive TCP-Verbindungen auf (Adresse, Port, Warteschlange)
/proc/net/route Zeigt die IPv4-Routing-Tabelle des Kernels an
/proc/net/sockstat Socket-Statistiken (zugewiesen, verwaist)
/proc/[PID]/cmdline Von PID verwendete Befehlszeilenargumente
/proc/[PID]/status Detaillierter Status von PID (Zustand, Speicher, Threads)
/proc/[PID]/io E/A-Statistiken von PID (gelesene/geschriebene Bytes, Systemaufrufe)
/proc/[PID]/fd/ Verzeichnis der von PID geöffneten Dateideskriptoren
/proc/[PID]/net/ Netzwerkbezogene Informationen von PID (TCP-Verbindungen)
/proc/sys/net/ipvs/conf/eth0/ IPv4-Einstellungen einer Schnittstelle



Anhang

Siehe auch

Links

Weblinks

  1. https://www.kernel.org/doc/Documentation/filesystems/proc.txt