Maximum Transmission Unit: Unterschied zwischen den Versionen
Die Seite wurde neu angelegt: „== Quellen == https://de.wikipedia.org/wiki/Maximum_Transmission_Unit“ |
|||
(160 dazwischenliegende Versionen von 4 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
== | '''Maximum Transmission Unit''' - Maximale [[Datagramm]]-Größe ([[OSI-Schicht 3]]) | ||
https://de.wikipedia.org/wiki/Maximum_Transmission_Unit | |||
== Beschreibung == | |||
'''Maximum Transmission Unit''' - Maximale [[Datagramm]]-Größe ([[OSI-Schicht 3]]), das ohne Zerlegung in einen Frame auf OSI-Schicht 2 passt (MTU) | |||
''MTU'' (Maximum Transmission Unit) beschreibt die maximale Paketgröße eines Protokolls der Vermittlungsschicht (Schicht 3) des OSI-Modells in Byte, die ohne Zerlegung in den Rahmen (engl. "Frame") eines Netzes der Sicherungsschicht (Schicht 2) passt | |||
* Das Paket passt in die Nutzlast (Payload) des Protokolls der Sicherungsschicht | |||
* Die maximale Größe der Nutzlast der Sicherungsschicht wird auch oft als MTU der Sicherungsschicht (engl. 'link MTU') bezeichnet | |||
Die '''Maximum Transmission Unit''' ('''MTU'''; deutsch ''maximale Übertragungseinheit'') beschreibt die maximale [[Datenpaket|Paketgröße]] eines [[Netzwerkprotokoll|Protokolls]] der [[Vermittlungsschicht]] (Schicht 3) des [[OSI-Modell]]s, gemessen in [[Oktett (Informatik)|Oktetten]] ([[Byte]]s), welche ohne [[IP-Fragmentierung|Fragmentierung]] in den Rahmen (engl. "[[Datenframe|Frame]]") eines Netzes der [[Sicherungsschicht]] (Schicht 2) übertragen werden kann | |||
* Diese Paketgröße passt also in die Nutzlast ([[Nutzdaten|Payload]]) des Protokolls der Sicherungsschicht | |||
* Die maximale Größe der Nutzlast der Sicherungsschicht wird auch oft als MTU der Sicherungsschicht (engl. 'link MTU') bezeichnet | |||
Die maximale Größe eines Rahmens der Sicherungsschicht lässt sich so berechnen | |||
{| class="wikitable options big" | |||
|- | |||
|| Maximale Rahmengröße ='' || ''Größte MTU aller benutzten Protokolle der Vermittlungsschicht + Größe der Sicherungsschichtheader'' | |||
|} | |||
Die MTU wird durch Einstellungen im Rahmen der Möglichkeiten der verwendeten Hardware und Technik bestimmt | |||
* Sie kann auf derselben [[Schnittstelle]] unterschiedliche Werte für unterschiedliche Protokolle der Vermittlungsschicht (z. B. [[IPv4]] oder [[IPv6]]) annehmen | |||
* Alle an einem Schicht-2-Netz beteiligten Schnittstellen, welche Protokolle höherer Schichten verarbeiten, müssen auf denselben Wert für die jeweiligen Schicht-3-Protokolle eingestellt werden | |||
Im OSI-Modell spricht man auf der Vermittlungsschicht von einem Paket (engl. 'packet'), während man auf der Sicherungsschicht von einem Rahmen (engl. 'frame') spricht | |||
* Die Terminologie, welche das OSI-Modell für die Einheiten auf den verschiedenen OSI-Modellschichten verwendet, hat zu einiger Verwirrung um den Begriff der MTU geführt (siehe [[#Abweichende Verwendung des Begriffs bei wichtigen Herstellern|abweichende Verwendung bei wichtigen Herstellern]]) | |||
* Unter der ''"packet size"'' (Paketgröße) wird fälschlicherweise teils die ''"frame size"'' (Rahmengröße) verstanden, jedoch stellt die obige Definition (siehe RFC 1122 und RFC 791) dies eindeutig klar | |||
Ein Spezialfall liegt vor, wenn ein Schicht-2-Protokoll über ein anderes Schicht-2-Protokoll [[Tunnel (Rechnernetz)|getunnelt]] wird, denn dann nennt man auch die Nutzlast selbst "Rahmen" (engl. 'frame') | |||
=== Path MTU (PMTU) === | |||
Die ''Path MTU (PMTU)'' beschreibt die maximale Paketgröße, die entlang der gesamten Wegstrecke übertragen werden kann, ohne einer [[IP-Fragmentierung|Fragmentierung]] zu unterliegen | |||
* Sie ist damit gleich der kleinsten MTU aller Schicht-2-Teilstücke im Pfad | |||
* Die PMTU kann automatisch durch ''[[Path MTU Discovery|PMTU Discovery (PMTUD)]]'' ermittelt werden | |||
=== Beispiel Brief === | |||
; Das Konzept der MTU kann auf den Briefverkehr adaptiert werden | |||
* Ein Kompaktbrief darf maximal 50 g wiegen | |||
* Zum Transport benötigt der Brief einen Briefumschlag z. B. 4 g und eine Briefmarke 0,3 g | |||
* Diese 4,3 g entsprechen der Größe der Sicherungsschichtheader | |||
* Daraus ergibt sich, dass die MTU (der maximale Inhalt für einen Kompaktbrief oder ''Packet Size'') 50 g – 4,3 g = 45,7 g beträgt | |||
Will man mehr Gewicht verschicken, muss man auf ein anderes Protokoll (einen Großbrief mit mehr Porto) ausweichen oder den Inhalt auf mehrere Briefe aufteilen, also ''fragmentieren'' | |||
; Typische MTU-Größen | |||
{| class="wikitable" | |||
! Medium !! MTU in Bytes | |||
|- | |||
| Hyperchannel || 65535 | |||
|- | |||
| [[Token Ring]](4)(802.5) || 4464 | |||
|- | |||
| [[Token Ring]](16) || 17914 | |||
|- | |||
| [[FDDI]] || 4352 | |||
|- | |||
| [[Ethernet]] || 1500 | |||
|- | |||
| [[Ethernet#Gigabit-Ethernet|Gigabit Ethernet]]<br />mit Jumboframes || 9000 | |||
|- | |||
| [[PPP over Ethernet|PPPoE]] (z. B. DSL) || ≤ 1492 | |||
|- | |||
| [[Serial Line Internet Protocol|SLIP]]/[[Point-to-Point Protocol|PPP]] (low delay) || 296 | |||
|- | |||
| [[X.25]] || 576 | |||
|- | |||
| [[FibreChannel]] || theoretisch unbegrenzt | |||
|- | |||
| [[Integrated Services Digital Network|ISDN]] || 576 | |||
|- | |||
| [[DQDB]] || | |||
|- | |||
| HIPPI || | |||
|- | |||
| [[Asynchronous Transfer Mode|ATM]] || 4500, s. u | |||
|- | |||
| [[ARCNET]] || | |||
|- | |||
| [[802.11]] || 2312 (WiFi) | |||
|} | |||
; Maximale Paketgröße eines Protokolls der Vermittlungsschicht | |||
* Schicht 3 des OSI-Modells | |||
* gemessen in Oktetten | |||
* welche ohne Fragmentierung in den Rahmen (engl. "Frames") eines Netzes der Sicherungsschicht (Schicht 2) übertragen werden kann | |||
* Diese Paketgröße passt also in die Nutzlast (Payload) des Protokolls der Sicherungsschicht | |||
* Die maximale Größe der Nutzlast der Sicherungsschicht wird auch oft als MTU der Sicherungsschicht (engl. 'link MTU') bezeichnet | |||
; Die maximale Größe eines Rahmens der Sicherungsschicht lässt sich so berechnen | |||
{| | |||
| style="vertical-align:top" | ''Maximale Rahmengröße ='' || ''Größte MTU aller benutzten Protokolle der Vermittlungsschicht + Größe der Sicherungsschichtheader'' | |||
|} | |||
; Hardware und Technik | |||
* Die MTU wird durch Einstellungen im Rahmen der Möglichkeiten der verwendeten Hardware und Technik bestimmt | |||
* Sie kann auf derselben Schnittstelle unterschiedliche Werte für unterschiedliche Protokolle der Vermittlungsschicht (z. B. IPv4 oder IPv6) annehmen | |||
* Alle an einem Schicht-2-Netz beteiligten Schnittstellen, welche Protokolle höherer Schichten verarbeiten, müssen auf denselben Wert für die jeweiligen Schicht-3-Protokolle eingestellt werden | |||
=== Terminologie === | |||
* Im OSI-Modell spricht man auf der Vermittlungsschicht von einem Paket (engl. 'packet'), während man auf der Sicherungsschicht von einem Rahmen (engl. 'frame') spricht | |||
* Die Terminologie, welche das OSI-Modell für die Einheiten auf den verschiedenen OSI-Modellschichten verwendet, hat zu einiger Verwirrung um den Begriff der MTU geführt | |||
==== Abweichende Verwendung ==== | |||
Abweichende Verwendung des Begriffs | |||
; Cisco und Juniper | |||
Verwenden den Begriff MTU in ihrer Konfigurationssyntax als maximale Rahmen- bzw. Paketgröße der zu konfigurierenden Netzwerkschicht | |||
; Folgende Einstellungen entsprechen einander | |||
* Bei beiden Herstellern bedeutet das erste Auftauchen des Begriffes die maximale Ethernet Rahmengröße und nicht die maximale Größe der Nutzlast (Maximum Segment Size) | |||
* diese muss folglich einige Byte größer gewählt werden als die dann folgenden Einstellungen für die verschiedenen Schicht-3 Protokolle | |||
; Paket- und Rahmengröße | |||
* Unter der "packet size" (Paketgröße) wird fälschlicherweise teils die "frame size" (Rahmengröße) verstanden, jedoch stellt die obige Definition (siehe RFC 1122 und RFC 791) dies eindeutig klar | |||
* Ein Spezialfall liegt vor, wenn ein Schicht-2-Protokoll über ein anderes Schicht-2-Protokoll getunnelt wird, denn dann nennt man auch die Nutzlast selbst "Rahmen" (engl. 'frame') | |||
=== Path MTU === | |||
; Path MTU (PMTU) | |||
Maximale Paketgröße, die entlang der gesamten Wegstrecke übertragen werden kann, ohne einer Fragmentierung zu unterliegen | |||
* Sie ist die kleinsten MTU aller Schicht-2-Teilstücke im Pfad | |||
* Die PMTU kann automatisch durch PMTU Discovery (PMTUD) ermittelt werden | |||
; Beispiel Brief | |||
Das Konzept der MTU auf die Post adaptiert | |||
* Eine MTU 50 g heißt, dass man max. 50 g Inhalt (entspricht der Packet Size) in den Brief einpacken kann | |||
* Der Brief insgesamt kann selbst aber schwerer als 50 g sein, da im Normalfall noch ein Briefumschlag z.B. 4 g und eine Briefmarke 0,3 g hinzukommt | |||
* Bezahlt und verschickt wird der ganze Brief von 54,3 g Masse entsprechend der Frame Size | |||
== Anwendung == | |||
* [[Maximum Transmission Unit/Anwendung]] | |||
== Konfiguration == | |||
=== Dateien === | |||
{| class="wikitable options" | |||
|- | |||
! Datei !! Beschreibung | |||
|- | |||
| || | |||
|- | |||
| || | |||
|} | |||
<noinclude> | |||
== Anhang == | |||
=== Siehe auch === | |||
<div style="column-count:3"> | |||
<categorytree hideroot=on mode="categories">OSI/2 Data Link</categorytree> | |||
</div> | |||
---- | |||
{{Special:PrefixIndex/{{BASEPAGENAME}}/}} | |||
=== Dokumentation === | |||
===== RFC ===== | |||
{| class="wikitable sortable options" | |||
|- | |||
! RFC !! Titel | |||
|- | |||
| [https://www.rfc-editor.org/info/rfc791 791] || INTERNET PROTOCOL | |||
|- | |||
| [https://www.rfc-editor.org/info/rfc879 879] || TCP Maximum Segment Size and Related Topics | |||
|- | |||
| [https://www.rfc-editor.org/info/rfc1191 1191] || Path MTU Discovery | |||
|- | |||
| [https://www.rfc-editor.org/info/rfc1981 1981] || Path MTU Discovery for IP version 6 | |||
|- | |||
| [https://www.rfc-editor.org/info/rfc2923 2923] || TCP Problems with Path MTU Discovery | |||
|} | |||
==== Weblinks ==== | |||
# https://de.wikipedia.org/wiki/Maximum_Transmission_Unit | |||
# [https://www.dslreports.com/drtcp Dr. TCP], eine Software zum Einstellen der MTU unter Windows, ursprünglich für DSL-Nutzer geschrieben | |||
# [https://www.trullowitsch.de/index.php?id=tools MTU], eine weitere Software (Freeware) zum Einstellen der MTU unter Windows | |||
# [https://www.firewall.cx/tcp-analysis-section-6.php Analysing TCP Header Options – Section 6] – Ausführliche Erklärung der MTU und MSS | |||
=== Links === | |||
==== Projekt ==== | |||
==== Weblinks ==== | |||
[[Kategorie:OSI/2 Data Link]] | |||
<noinclude> |
Aktuelle Version vom 15. April 2025, 12:42 Uhr
Maximum Transmission Unit - Maximale Datagramm-Größe (OSI-Schicht 3)
Beschreibung
Maximum Transmission Unit - Maximale Datagramm-Größe (OSI-Schicht 3), das ohne Zerlegung in einen Frame auf OSI-Schicht 2 passt (MTU)
MTU (Maximum Transmission Unit) beschreibt die maximale Paketgröße eines Protokolls der Vermittlungsschicht (Schicht 3) des OSI-Modells in Byte, die ohne Zerlegung in den Rahmen (engl. "Frame") eines Netzes der Sicherungsschicht (Schicht 2) passt
- Das Paket passt in die Nutzlast (Payload) des Protokolls der Sicherungsschicht
- Die maximale Größe der Nutzlast der Sicherungsschicht wird auch oft als MTU der Sicherungsschicht (engl. 'link MTU') bezeichnet
Die Maximum Transmission Unit (MTU; deutsch maximale Übertragungseinheit) beschreibt die maximale Paketgröße eines Protokolls der Vermittlungsschicht (Schicht 3) des OSI-Modells, gemessen in Oktetten (Bytes), welche ohne Fragmentierung in den Rahmen (engl. "Frame") eines Netzes der Sicherungsschicht (Schicht 2) übertragen werden kann
- Diese Paketgröße passt also in die Nutzlast (Payload) des Protokolls der Sicherungsschicht
- Die maximale Größe der Nutzlast der Sicherungsschicht wird auch oft als MTU der Sicherungsschicht (engl. 'link MTU') bezeichnet
Die maximale Größe eines Rahmens der Sicherungsschicht lässt sich so berechnen
Maximale Rahmengröße = | Größte MTU aller benutzten Protokolle der Vermittlungsschicht + Größe der Sicherungsschichtheader |
Die MTU wird durch Einstellungen im Rahmen der Möglichkeiten der verwendeten Hardware und Technik bestimmt
- Sie kann auf derselben Schnittstelle unterschiedliche Werte für unterschiedliche Protokolle der Vermittlungsschicht (z. B. IPv4 oder IPv6) annehmen
- Alle an einem Schicht-2-Netz beteiligten Schnittstellen, welche Protokolle höherer Schichten verarbeiten, müssen auf denselben Wert für die jeweiligen Schicht-3-Protokolle eingestellt werden
Im OSI-Modell spricht man auf der Vermittlungsschicht von einem Paket (engl. 'packet'), während man auf der Sicherungsschicht von einem Rahmen (engl. 'frame') spricht
- Die Terminologie, welche das OSI-Modell für die Einheiten auf den verschiedenen OSI-Modellschichten verwendet, hat zu einiger Verwirrung um den Begriff der MTU geführt (siehe abweichende Verwendung bei wichtigen Herstellern)
- Unter der "packet size" (Paketgröße) wird fälschlicherweise teils die "frame size" (Rahmengröße) verstanden, jedoch stellt die obige Definition (siehe RFC 1122 und RFC 791) dies eindeutig klar
Ein Spezialfall liegt vor, wenn ein Schicht-2-Protokoll über ein anderes Schicht-2-Protokoll getunnelt wird, denn dann nennt man auch die Nutzlast selbst "Rahmen" (engl. 'frame')
Path MTU (PMTU)
Die Path MTU (PMTU) beschreibt die maximale Paketgröße, die entlang der gesamten Wegstrecke übertragen werden kann, ohne einer Fragmentierung zu unterliegen
- Sie ist damit gleich der kleinsten MTU aller Schicht-2-Teilstücke im Pfad
- Die PMTU kann automatisch durch PMTU Discovery (PMTUD) ermittelt werden
Beispiel Brief
- Das Konzept der MTU kann auf den Briefverkehr adaptiert werden
- Ein Kompaktbrief darf maximal 50 g wiegen
- Zum Transport benötigt der Brief einen Briefumschlag z. B. 4 g und eine Briefmarke 0,3 g
- Diese 4,3 g entsprechen der Größe der Sicherungsschichtheader
- Daraus ergibt sich, dass die MTU (der maximale Inhalt für einen Kompaktbrief oder Packet Size) 50 g – 4,3 g = 45,7 g beträgt
Will man mehr Gewicht verschicken, muss man auf ein anderes Protokoll (einen Großbrief mit mehr Porto) ausweichen oder den Inhalt auf mehrere Briefe aufteilen, also fragmentieren
- Typische MTU-Größen
Medium | MTU in Bytes |
---|---|
Hyperchannel | 65535 |
Token Ring(4)(802.5) | 4464 |
Token Ring(16) | 17914 |
FDDI | 4352 |
Ethernet | 1500 |
Gigabit Ethernet mit Jumboframes |
9000 |
PPPoE (z. B. DSL) | ≤ 1492 |
SLIP/PPP (low delay) | 296 |
X.25 | 576 |
FibreChannel | theoretisch unbegrenzt |
ISDN | 576 |
DQDB | |
HIPPI | |
ATM | 4500, s. u |
ARCNET | |
802.11 | 2312 (WiFi) |
- Maximale Paketgröße eines Protokolls der Vermittlungsschicht
- Schicht 3 des OSI-Modells
- gemessen in Oktetten
- welche ohne Fragmentierung in den Rahmen (engl. "Frames") eines Netzes der Sicherungsschicht (Schicht 2) übertragen werden kann
- Diese Paketgröße passt also in die Nutzlast (Payload) des Protokolls der Sicherungsschicht
- Die maximale Größe der Nutzlast der Sicherungsschicht wird auch oft als MTU der Sicherungsschicht (engl. 'link MTU') bezeichnet
- Die maximale Größe eines Rahmens der Sicherungsschicht lässt sich so berechnen
Maximale Rahmengröße = | Größte MTU aller benutzten Protokolle der Vermittlungsschicht + Größe der Sicherungsschichtheader |
- Hardware und Technik
- Die MTU wird durch Einstellungen im Rahmen der Möglichkeiten der verwendeten Hardware und Technik bestimmt
- Sie kann auf derselben Schnittstelle unterschiedliche Werte für unterschiedliche Protokolle der Vermittlungsschicht (z. B. IPv4 oder IPv6) annehmen
- Alle an einem Schicht-2-Netz beteiligten Schnittstellen, welche Protokolle höherer Schichten verarbeiten, müssen auf denselben Wert für die jeweiligen Schicht-3-Protokolle eingestellt werden
Terminologie
- Im OSI-Modell spricht man auf der Vermittlungsschicht von einem Paket (engl. 'packet'), während man auf der Sicherungsschicht von einem Rahmen (engl. 'frame') spricht
- Die Terminologie, welche das OSI-Modell für die Einheiten auf den verschiedenen OSI-Modellschichten verwendet, hat zu einiger Verwirrung um den Begriff der MTU geführt
Abweichende Verwendung
Abweichende Verwendung des Begriffs
- Cisco und Juniper
Verwenden den Begriff MTU in ihrer Konfigurationssyntax als maximale Rahmen- bzw. Paketgröße der zu konfigurierenden Netzwerkschicht
- Folgende Einstellungen entsprechen einander
- Bei beiden Herstellern bedeutet das erste Auftauchen des Begriffes die maximale Ethernet Rahmengröße und nicht die maximale Größe der Nutzlast (Maximum Segment Size)
- diese muss folglich einige Byte größer gewählt werden als die dann folgenden Einstellungen für die verschiedenen Schicht-3 Protokolle
- Paket- und Rahmengröße
- Unter der "packet size" (Paketgröße) wird fälschlicherweise teils die "frame size" (Rahmengröße) verstanden, jedoch stellt die obige Definition (siehe RFC 1122 und RFC 791) dies eindeutig klar
- Ein Spezialfall liegt vor, wenn ein Schicht-2-Protokoll über ein anderes Schicht-2-Protokoll getunnelt wird, denn dann nennt man auch die Nutzlast selbst "Rahmen" (engl. 'frame')
Path MTU
- Path MTU (PMTU)
Maximale Paketgröße, die entlang der gesamten Wegstrecke übertragen werden kann, ohne einer Fragmentierung zu unterliegen
- Sie ist die kleinsten MTU aller Schicht-2-Teilstücke im Pfad
- Die PMTU kann automatisch durch PMTU Discovery (PMTUD) ermittelt werden
- Beispiel Brief
Das Konzept der MTU auf die Post adaptiert
- Eine MTU 50 g heißt, dass man max. 50 g Inhalt (entspricht der Packet Size) in den Brief einpacken kann
- Der Brief insgesamt kann selbst aber schwerer als 50 g sein, da im Normalfall noch ein Briefumschlag z.B. 4 g und eine Briefmarke 0,3 g hinzukommt
- Bezahlt und verschickt wird der ganze Brief von 54,3 g Masse entsprechend der Frame Size
Anwendung
Konfiguration
Dateien
Datei | Beschreibung |
---|---|
Anhang
Siehe auch
Dokumentation
RFC
RFC | Titel |
---|---|
791 | INTERNET PROTOCOL |
879 | TCP Maximum Segment Size and Related Topics |
1191 | Path MTU Discovery |
1981 | Path MTU Discovery for IP version 6 |
2923 | TCP Problems with Path MTU Discovery |
Weblinks
- https://de.wikipedia.org/wiki/Maximum_Transmission_Unit
- Dr. TCP, eine Software zum Einstellen der MTU unter Windows, ursprünglich für DSL-Nutzer geschrieben
- MTU, eine weitere Software (Freeware) zum Einstellen der MTU unter Windows
- Analysing TCP Header Options – Section 6 – Ausführliche Erklärung der MTU und MSS