Zum Inhalt springen

Diskussion:Nmap: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Foxwiki
Die 5 zuletzt angesehenen Seiten:  Netzwerk/L4/Port/Zustände » wget » symlinks » BCMS/BAO » Diskussion:Nmap
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(8 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
* Gliederung Verbessern
Nmap'' ist ein [[Freie Software|freier]] [[Portscanner]] zum Scannen und Auswerten von [[Hostrechner|Hosts]] in einem [[Rechnernetz]]
** Orientierung an typische Aufgaben
* Der Name steht für ''Network Mapper''
* TARGET SPECIFICATION: [...]
 
** Die Gliederung ist schon mal nicht schlecht.
Nmap wurde von einem unter dem [[Nickname]] ''Fyodor'' bekannten [[Hacker]] ursprünglich für das [[Betriebssystem]] [[Linux]] entwickelt
* Was bedeutet die Ausgabe von nmap?
* Das textbasierte Programm unterlag bis Version 7.90 einer modifizierten Version der [[GNU General Public License]], als diese durch eine auf ihr basierende eigene Lizenz ersetzt wurde
* Was macht nmap ohne Optionen?
* Nmap kann darüber hinaus auch kostenpflichtig unter einer alternativen Lizenz erworben werden (um es zum Beispiel innerhalb von Nicht-[[GPL]]-Software zu benutzen)
* Wie kann der Zielbereich definiert werden?
* Neben der textbasierten Variante gibt es noch die grafische Benutzeroberfläche '''NmapFE''' zur komfortablen Einstellung von Nmap, welche mittlerweile durch die '''Zenmap''' genannte GUI abgelöst wurde, die auf UMIT von Adriano Monteiro Marques basiert
* Wie kann ich die Dienste auf dem identifizieren?
* Obwohl nmap ursprünglich ein Unix-Werkzeug war, existiert mittlerweile auch eine Portierung auf [[Microsoft Windows|Windows]]-Betriebssysteme
* Zenmap kann mit --traceroute Netzwerkgrafiken erstellen.
* Sie bietet annähernd den vollen Funktionsumfang, hat jedoch einige Einschränkungen.
* Wie kann ich die Dienste auf dem Zielrechner identifizieren?
 
* Wie kann die Ausgabe von nmap gesteuert werden?
Nmap wird in erster Linie für Portscanning (also das Untersuchen der [[Port (Protokoll)|Ports]] eines Hosts) eingesetzt
* Das Werkzeug wurde ständig erweitert und konnte sich vor allem durch die aktiven Techniken für [[OS-Fingerprinting]] (das Erkennen des eingesetzten Betriebssystems auf dem Zielhost) einen Namen machen
* Auch das Mapping von Umgebungen (Erkennen aktiver Hosts) ist möglich
* Darüber hinaus lassen sich mit Nmap vereinzelt die hinter einem [[Port (Protokoll)|Port]] stehenden Dienste und deren Version auslesen
 
Nmap ist sowohl bei Angreifern als auch bei [[Systemadministrator|Administratoren]] sehr beliebt, da es sehr effizient und zuverlässig arbeitet
* Es ist ein wichtiger Bestandteil bei der Netzwerkdiagnose und Auswertung von netzwerkfähigen Systemen
* Unter anderem wird es auch vom [[Vulnerability Scanner]] [[Nessus (Software)|Nessus]] zur Erfassung offener Ports eingesetzt
 
[[Datei:Nmap_4.20_screenshot.png|250px| Beschreibung= Ausgabe von Nmap gegen wikipedia.de]]
 
{|
| Hersteller || [[Fyodor (Hacker)|Gordon Lyon]] (''Fyodor'') und das "Nmap-Developer-Team"
|-
| Betriebssystem || [[Linux]], [[Unix]], [[macOS]], [[Windows]]
|-
|Programmiersprache || [[C (Programmiersprache)|C]], [[C++]], [[Python (Programmiersprache)|Python]], [[Lua]]
|-
| Kategorie || [[Portscanner]]
|-
| Lizenz || Nmap Public Source License
* [https://nmap.org/npsl/ Nmap.org: Nmap Public Source License]
|-
| Website || [https://nmap.org/ nmap.org]
|}

Aktuelle Version vom 31. Mai 2025, 09:54 Uhr

Nmap ist ein freier Portscanner zum Scannen und Auswerten von Hosts in einem Rechnernetz

  • Der Name steht für Network Mapper

Nmap wurde von einem unter dem Nickname Fyodor bekannten Hacker ursprünglich für das Betriebssystem Linux entwickelt

  • Das textbasierte Programm unterlag bis Version 7.90 einer modifizierten Version der GNU General Public License, als diese durch eine auf ihr basierende eigene Lizenz ersetzt wurde
  • Nmap kann darüber hinaus auch kostenpflichtig unter einer alternativen Lizenz erworben werden (um es zum Beispiel innerhalb von Nicht-GPL-Software zu benutzen)
  • Neben der textbasierten Variante gibt es noch die grafische Benutzeroberfläche NmapFE zur komfortablen Einstellung von Nmap, welche mittlerweile durch die Zenmap genannte GUI abgelöst wurde, die auf UMIT von Adriano Monteiro Marques basiert
  • Obwohl nmap ursprünglich ein Unix-Werkzeug war, existiert mittlerweile auch eine Portierung auf Windows-Betriebssysteme
  • Sie bietet annähernd den vollen Funktionsumfang, hat jedoch einige Einschränkungen.

Nmap wird in erster Linie für Portscanning (also das Untersuchen der Ports eines Hosts) eingesetzt

  • Das Werkzeug wurde ständig erweitert und konnte sich vor allem durch die aktiven Techniken für OS-Fingerprinting (das Erkennen des eingesetzten Betriebssystems auf dem Zielhost) einen Namen machen
  • Auch das Mapping von Umgebungen (Erkennen aktiver Hosts) ist möglich
  • Darüber hinaus lassen sich mit Nmap vereinzelt die hinter einem Port stehenden Dienste und deren Version auslesen

Nmap ist sowohl bei Angreifern als auch bei Administratoren sehr beliebt, da es sehr effizient und zuverlässig arbeitet

  • Es ist ein wichtiger Bestandteil bei der Netzwerkdiagnose und Auswertung von netzwerkfähigen Systemen
  • Unter anderem wird es auch vom Vulnerability Scanner Nessus zur Erfassung offener Ports eingesetzt

Beschreibung= Ausgabe von Nmap gegen wikipedia.de

Hersteller Gordon Lyon (Fyodor) und das "Nmap-Developer-Team"
Betriebssystem Linux, Unix, macOS, Windows
Programmiersprache C, C++, Python, Lua
Kategorie Portscanner
Lizenz Nmap Public Source License
Website nmap.org