Zum Inhalt springen

nmap

Aus Foxwiki
Die 5 zuletzt angesehenen Seiten:  gawk/Programmaufbau » nmap

Nmap - Netzwerk-Analysewerkzeug, Sicherheits- und Portscanner

Beschreibung

Network Scanning

  • Netzwerke scannen und analysieren
  • Angeschlossene und aktive Systeme erkennen
  • Details zu Diensten, Konfigurationen und Versionen bestimmen
  • Netzwerk-Inventarisierung
  • Dienste-Aktualisierungen prüfen
  • Überwachung von Betriebszeiten, Hosts oder Diensten


Network Mapper (nmap)

Nmap GUI Zenmap
Portscanner

Scannen und Auswerten von Hosts in einem Rechnernetz

Nmap ("Network Mapper")

Werkzeug für die Netzwerkanalyse und Sicherheitsüberprüfung

  • Es wurde entworfen, um große Netzwerke Schnell zu scannen
  • Funktioniert auch bei einzelnen Hosts
Nmap benutzt rohe IP-Pakete

Auf neuartige Weise, um festzustellen

  • welche Hosts im Netzwerk verfügbar sind
  • welche Dienste (Anwendungsname und -version) diese Hosts bieten
  • welche Betriebssysteme (und Versionen davon) darauf laufen
  • welche Art von Paketfiltern/-Firewalls benutzt werden
  • sowie Dutzende anderer Eigenschaften
Verwendung

Auch wenn Nmap üblicherweise für Sicherheitsüberprüfungen verwendet wird

  • wird es von vielen Systemen und Netzwerkadministratoren für Routineaufgaben benutzt
  • beispielsweise
    • Netzwerkinventarisierung
    • Verwaltung von Ablaufplänen für Dienstaktualisierungen
    • Überwachung von Betriebszeiten von Hosts oder Diensten
Ausgabe

Die Ausgabe von Nmap ist eine Liste gescannter Ziele

  • Mit zusätzlicher Information zu jedem, abhängig von den benutzten Optionen
    • Die entscheidende Information dabei steht in der "Tabelle der interessanten Ports"
    • Diese Tabelle listet die Portnummer und das -protokoll sowie den Dienstnamen und -zustand auf
    • Der Zustand ist entweder offen, gefiltert, geschlossen oder ungefiltert
    • Offen bedeutet, dass auf diesem Port des Zielrechners eine

Linzenz

Anwendung

Port-Zustände

Anwendung auf eingehende Verbindungen/Pakete lauscht

Zustand Beschreibung
Gefiltert
  • Eine Firewall, ein Filter oder ein anderes Netzwerkhindernis blockiert den Port
  • sodass nmap nicht festellen kenn, ob er offen oder geschlossen ist
Geschlossen
  • Für geschlossene Ports gibt es keine Anwendung, die auf ihnen lauscht, auch wenn sie jederzeit geöffnet werden könnten
Ungefiltert
  • Als ungefiltert werden Ports dann klassifiziert, wenn sie auf Nmaps Testpakete antworten, Nmap aber nicht feststellen kann, ob sie offen oder gechlossen sind
offen|gefiltert
geschlossen|gefiltert
  • Nmap gibt die Zustandskombinationen offen|gefiltert und geschlossen|gefiltert an, wenn es nicht feststellen kann, welcher der beiden Zustände für einen Port zutrifft
Details

Die Port-Tabelle enthält eventuell auch Details zur Softwareversion, sofern eine Versionserkennung verlangt wurde

  • Wurde ein IP-Protokoll-Scan verlangt (-sO), dann bietet Nmap Angaben über die unterstützten IP-Protokolle statt über lauschende Ports
Weitere Informationen zum Ziel

Zusätzlich zur Tabelle der interessanten Ports kann Nmap weitere Angaben über Ziele bieten, darunter Reverse-DNS-Namen, Mutmaßungen über das benutzte Betriebssystem, Gerätearten und MAC-Adressen

Beispiel

Typischer Nmap-Scan
sudo nmap -A -T4 scanme.nmap.org
Argument Beschreibung
-A Betriebssystem- und Versionserkennung, Script-Scanning, Traceroute
-T4 Schnellere Ausführung
scanme.nmap.org Zielhost
Ausgabe
Starting Nmap 7.95 ( https://nmap.org ) at 2025-05-31 10:49 CEST
Nmap scan report for scanme.nmap.org (45.33.32.156)
Host is up (0.17s latency).
Other addresses for scanme.nmap.org (not scanned): 2600:3c01::f03c:91ff:fe18:bb2f
Not shown: 994 closed tcp ports (reset)
PORT      STATE    SERVICE     VERSION
22/tcp    open     ssh         OpenSSH 6.6.1p1 Ubuntu 2ubuntu2.13 (Ubuntu Linux; protocol 2.0)
| ssh-hostkey:
|   1024 ac:00:a0:1a:82:ff:cc:55:99:dc:67:2b:34:97:6b:75 (DSA)
|   2048 20:3d:2d:44:62:2a:b0:5a:9d:b5:b3:05:14:c2:a6:b2 (RSA)
|   256 96:02:bb:5e:57:54:1c:4e:45:2f:56:4c:4a:24:b2:57 (ECDSA)
|_  256 33:fa:91:0f:e0:e1:7b:1f:6d:05:a2:b0:f1:54:41:56 (ED25519)
80/tcp    open     http        Apache httpd 2.4.7 ((Ubuntu))
|_http-favicon: Nmap Project
|_http-server-header: Apache/2.4.7 (Ubuntu)
|_http-title: Go ahead and ScanMe!
135/tcp   filtered msrpc
139/tcp   filtered netbios-ssn
9929/tcp  open     nping-echo  Nping echo
31337/tcp open     tcpwrapped
Aggressive OS guesses: Linux 4.19 - 5.15 (98%), Linux 2.6.32 (94%), Linux 4.0 - 4.4 (94%), Linux 4.15 (94%), Linux 5.4 (94%), IPFire 2.27 (Linux 5.15 - 6.1) (94%), Linux 2.6.32 or 3.10 (93%), Linux 2.6.32 - 2.6.35 (92%), Linux 2.6.32 - 2.6.39 (92%), Linux 5.0 - 5.14 (91%)
No exact OS matches for host (test conditions non-ideal).
Network Distance: 22 hops
Service Info: OS: Linux; CPE: cpe:/o:linux:linux_kernel

TRACEROUTE (using port 199/tcp)
HOP RTT       ADDRESS
1   0.08 ms   OPNsense.localdomain (192.168.1.1)
2   12.58 ms  ip5b4210fe.dynamic.kabel-deutschland.de (91.66.16.254)
3   11.36 ms  ip53a9b3c6.static.kabel-deutschland.de (83.169.179.198)
4   15.19 ms  ip5886c088.static.kabel-deutschland.de (88.134.192.136)
5   14.70 ms  145.254.3.196
6   20.72 ms  ae9-100-xcr1.hac.cw.net (195.89.99.1)
7   15.94 ms  ae9-100-xcr1.hac.cw.net (195.89.99.1)
8   23.11 ms  hbg-b2-link.ip.twelve99.net (80.239.193.100)
9   15.80 ms  hbg-bb3-link.ip.twelve99.net (62.115.120.70)
10  29.97 ms  ldn-bb2-link.ip.twelve99.net (62.115.122.161)
11  ... 12
13  108.32 ms akamai-ic-371098.ip.twelve99-cust.net (62.115.38.45)
14  107.04 ms ae2.r01.lga01.icn.netarch.akamai.com (23.203.156.36)
15  124.00 ms ae26.r02.ord01.icn.netarch.akamai.com (23.32.62.118)
16  173.41 ms ae16.r02.sjc01.icn.netarch.akamai.com (23.193.113.29)
17  171.39 ms ae2.r12.sjc01.ien.netarch.akamai.com (23.207.232.41)
18  225.94 ms ae22.gw3.scz1.netarch.akamai.com (23.203.158.51)
19  ... 21
22  169.40 ms scanme.nmap.org (45.33.32.156)

OS and Service detection performed. Please report any incorrect results at https://nmap.org/submit/ .
Nmap done: 1 IP address (1 host up) scanned in 26.06 seconds



Anhang

Siehe auch


Dokumentation

Man-Page
  1. nmap(1)


Links

Projekt

  1. https://nmap.org

Weblinks

  1. https://de.wikipedia.org/wiki/Nmap