Zum Inhalt springen

Seminar/Linux/Sicherheit: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Foxwiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(32 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
'''Seminar/Linux/Sicherheit'''  
'''Seminar/Linux/Sicherheit''' - [[Sicherheitstechnik]]en auf Basis von [[Linux]]


== Beschreibung ==
== Beschreibung ==
* Linux hat einen guten Ruf als sicheres und effizientes Betriebssystem
* <s>Linux hat einen guten Ruf als sicheres und effizientes Betriebssystem</s>
* Unverzichtbarer Baustein im Aufbau sicherer Gesamtsysteme
* <s>Unverzichtbarer Baustein im Aufbau sicherer Gesamtsysteme</s>


Dieser Kurs
Konfiguration und Betrieb von Linux-Systemen
* vermittelt fundiertes Wissen über den Einsatz verschiedener Sicherheitstechniken auf der Basis von Linux
* Firewall
** etwa die Konfiguration und den Betrieb von Linux-Systemen als
* Router
** Firewalls und
* Secure Shell
** Router oder die
** Secure Shell


Ferner geht er im Detail auf Techniken ein, mit denen Sie Linux-Systeme selbst sichern können, die zum Beispiel als Web- oder Mailserver fungieren.
; Techniken, mit denen Sie Linux-Systeme selbst sichern können
* Webserver
* Mailserver


Sie lernen außerdem die Grundzüge des Umgangs mit Einbruchs-Erkennungssystemen wie Snort und Sicherheitsscannern wie OpenVAS kennen.
; IDS/IPS
Einbruchs-Erkennungssystemen
* [[Suricata]]
* [[fail2ban]]


== Inhalte ==
; Sicherheitsscanner
* Sicherheit: Einführung
* [[Greenbone]]
* Lokale Sicherheit
 
* Abhörsicherer Shellzugriff mit OpenSSH
=== Seminarziele ===
* Serverdienste sichern
 
* Firewall-Konzepte
=== Lehrmethode ===
* Paketfilter mit Netfilter
* [[Interaktiver Lehrvortrag ]]
* Sicherheit im lokalen Netz
* [[Praktische Übungen]]
* Sicherheitsanalyse
* [[Diskussion]]
* Rechnerbasierte Angriffserkennung
* [[Wiederholungs-/Vertiefung-Tests]]
* Netzbasierte Angriffserkennung
 
=== Zielgruppe ===
* Linux-Administratoren
* Netzwerkadministratoren
* LPI 202 - Prüfungskandidaten


== Vorkenntnisse ==
=== Vorkenntnisse ===
; Notwendig
* LPIC-1-Zertifikat
* LPIC-1-Zertifikat
* [[Linux/Netzadministration]]  
* [[Linux/Netzadministration]]  
* vergleichbare Kenntnisse
* vergleichbare Kenntnisse


== Zielgruppe ==
; Hilfreich
* Linux-Administratoren
* [[Informationssicherheit]]
* Netzwerkadministratoren
* [[IT-Sicherheit]]
* LPI 202 - Prüfungskandidaten
* [[Netzwerke]]
* [[ITIL]]
* [[Qualitätsmanagement]]
* [[ISO 27001]]
 
=== Dauer ===
* Drei Tage
* 24 Unterrichtseinheiten (je 45 min)
 
=== Seminarzeiten ===
<nowiki>{{:Foxwiki:Vorlage/Artikel/Seminar/Seminarzeiten}}</nowiki>
 
== Inhalte ==
{{:Seminar/Linux/Sicherheit/Inhalt}}


== Examen ==
== Prüfung ==
* [[LPI 202]]
* [[LPI 202]]


[[Kategorie:Seminar/Linux]]
<noinclude>
 
== Anhang ==
=== Verwandte Seminare ===
{{Special:PrefixIndex/Seminar/Linux/}}
{{Special:PrefixIndex/Seminar/Sicherheit/}}
 
=== Skript ===
[[Skript/Linux/Sicherheit]]
 
=== Siehe auch ===
<!--
nowiki>{{Special:PrefixIndex/IT-Grundschutz/Praktiker}}</nowiki>
-->
 
==== Weblinks ====
 
[[Kategorie:Linux/Sicherheit]]
[[Kategorie:Linux/Sicherheit]]
[[Kategorie:Seminar/Netzwerk/Sicherheit]]
</noinclude>

Aktuelle Version vom 11. April 2025, 12:16 Uhr

Seminar/Linux/Sicherheit - Sicherheitstechniken auf Basis von Linux

Beschreibung

  • Linux hat einen guten Ruf als sicheres und effizientes Betriebssystem
  • Unverzichtbarer Baustein im Aufbau sicherer Gesamtsysteme

Konfiguration und Betrieb von Linux-Systemen

  • Firewall
  • Router
  • Secure Shell
Techniken, mit denen Sie Linux-Systeme selbst sichern können
  • Webserver
  • Mailserver
IDS/IPS

Einbruchs-Erkennungssystemen

Sicherheitsscanner

Seminarziele

Lehrmethode

Zielgruppe

  • Linux-Administratoren
  • Netzwerkadministratoren
  • LPI 202 - Prüfungskandidaten

Vorkenntnisse

Notwendig
Hilfreich

Dauer

  • Drei Tage
  • 24 Unterrichtseinheiten (je 45 min)

Seminarzeiten

{{:Foxwiki:Vorlage/Artikel/Seminar/Seminarzeiten}}

Inhalte

Themenfeld Beschreibung Gewichtung
01 Sicherheit Einführung
02 Lokale Sicherheit
03 Sichere Verbindungen zum Server OpenSSH
04 Serverdienste sichern
05 Firewall-Konzepte
06 Paketfilter mit Netfilter
07 Sicherheit im lokalen Netz
08 Sicherheitsanalyse
09 Rechnerbasierte Angriffserkennung
10 Netzbasierte Angriffserkennung

Prüfung


Anhang

Verwandte Seminare

Skript

Skript/Linux/Sicherheit

Siehe auch

Weblinks