Zum Inhalt springen

Virtuelles Dateisystem: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Foxwiki
K Textersetzung - „===== Weblinks =====“ durch „==== Weblinks ====“
K Textersetzung - „http://“ durch „https://“
 
(2 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 12: Zeile 12:


== Bedeutungsvariante ==
== Bedeutungsvariante ==
Seitens der Benutzer und [[Anwendungsentwickler|Entwickler]] steht der Begriff des ''virtuellen Dateisystems'' für eine Menge von Daten, die wie ein gewöhnliches Dateisystem (mit auf einem [[Datenträger]] physisch gespeicherten [[Datei]]en) erscheinen, es aber nicht sind, sondern von besonderen Systemkomponenten bei Bedarf bereitgestellt werden (vgl. [[alles ist eine Datei]]).
Seitens der Benutzer und [[Anwendungsentwickler|Entwickler]] steht der Begriff des ''virtuellen Dateisystems'' für eine Menge von Daten, die wie ein gewöhnliches Dateisystem (mit auf einem [[Datenträger]] physisch gespeicherten [[Datei]]en) erscheinen, es aber nicht sind, sondern von besonderen Systemkomponenten bei Bedarf bereitgestellt werden (vgl. "[[alles ist eine Datei]]").


=== Beispiele ===
=== Beispiele ===
Zeile 28: Zeile 28:
==== Weblinks ====
==== Weblinks ====
# https://de.wikipedia.org/wiki/Virtuelles_Dateisystem
# https://de.wikipedia.org/wiki/Virtuelles_Dateisystem
# [http://www.linux.it/~rubini/docs/vfs/vfs.html The "Virtual File System" in Linux]
# [https://www.linux.it/~rubini/docs/vfs/vfs.html The "Virtual File System" in Linux]
# [http://jakarta.apache.org/commons/vfs/ Commons VFS] im Jakarta Project
# [https://jakarta.apache.org/commons/vfs/ Commons VFS] im Jakarta Project


[[Kategorie:Dateisystem]]
[[Kategorie:Dateisystem]]


</noinclude>
</noinclude>

Aktuelle Version vom 7. April 2025, 14:47 Uhr

Virtuelles Dateisystem (virtual file system), VFS- Abstraktionsschicht oberhalb konkreter Dateisysteme

Beschreibung

Eine VFS-Schicht (englisch layer) stellt Anwendungen eine einheitliche API zur Verfügung, um auf unterschiedliche Dateisysteme zuzugreifen.

Dies dient als allgemeine Schnittstelle und verdeckt verschiedene lokale Dateisysteme sowie Zugriffe auf entfernte Verzeichnisse und Dateien. Das VFS unterhält für jede geöffnete Datei einen Eintrag (englisch v-node genannt)

  • entweder den lokalen Dateidescriptor (i-node)
  • oder einen globalen NFS-Descriptor (r-node)

Das dynamische Einhängen (und Aushängen) importierter Verzeichnisse wird von einem speziellen Programm, dem Automounter, durchgeführt.

Eine VFS-Schicht (auch englisch: VFS switch genannt) gibt es u. a. in Linux, BSD-basierten Betriebssystemen, im KDE-Desktop (Kio), Gnome-Desktop (GVFS) und im Jakarta-Projekt der Apache Software Foundation.

Bedeutungsvariante

Seitens der Benutzer und Entwickler steht der Begriff des virtuellen Dateisystems für eine Menge von Daten, die wie ein gewöhnliches Dateisystem (mit auf einem Datenträger physisch gespeicherten Dateien) erscheinen, es aber nicht sind, sondern von besonderen Systemkomponenten bei Bedarf bereitgestellt werden (vgl. "alles ist eine Datei").

Beispiele

Bekannte Beispiele sind


Anhang

Siehe auch

Links

Weblinks

  1. https://de.wikipedia.org/wiki/Virtuelles_Dateisystem
  2. The "Virtual File System" in Linux
  3. Commons VFS im Jakarta Project