IPv4/Adresse: Unterschied zwischen den Versionen
K Textersetzung - „““ durch „"“ |
K Textersetzung - „–“ durch „-“ |
||
(Eine dazwischenliegende Version desselben Benutzers wird nicht angezeigt) | |||
Zeile 37: | Zeile 37: | ||
|} | |} | ||
; Somit befinden sich mehrere Geräte in einem Teilnetz, wenn der Netzanteil ihrer Adresse gleich ist | ; Somit befinden sich mehrere Geräte in einem Teilnetz, wenn der Netzanteil ihrer Adresse gleich ist - das ist eine Voraussetzung, dass diese Geräte direkt miteinander kommunizieren können, beispielsweise über einen [[Hub (Netzwerktechnik)|Hub]], einen [[Switch (Netzwerktechnik)|Switch]] oder mittels eines [[Crosskabel|Crosslink-Kabels]]. | ||
* Im selben Teilnetz darf kein Hostanteil mehrfach vergeben sein. | * Im selben Teilnetz darf kein Hostanteil mehrfach vergeben sein. | ||
Zeile 74: | Zeile 74: | ||
;Man schreibt die Adressen dezimal in vier einzelnen Bytes | ;Man schreibt die Adressen dezimal in vier einzelnen Bytes | ||
Die einzelnen Bytes sind durch Punkte voneinander getrennt | Die einzelnen Bytes sind durch Punkte voneinander getrennt | ||
* Diese Schreibweise, die auch als Dotted Quad[[https://de.wikipedia.org/wiki/Dotted_decimal_notation]] bezeichnet wird, sieht dann | * Diese Schreibweise, die auch als Dotted Quad[[https://de.wikipedia.org/wiki/Dotted_decimal_notation]] bezeichnet wird, sieht dann beispielsweise so aus: 192.149.252.76 | ||
* Jede dieser Zahlen zwischen zwei Punkten wird als ein Oktett bezeichnet | * Jede dieser Zahlen zwischen zwei Punkten wird als ein Oktett bezeichnet | ||
* Da ein Oktett jeweils ein Byte lang ist, ergeben sich immer 256 Variationsmöglichkeiten | * Da ein Oktett jeweils ein Byte lang ist, ergeben sich immer 256 Variationsmöglichkeiten | ||
Zeile 89: | Zeile 89: | ||
* Letzte Adresse: 127.255.255.255 | * Letzte Adresse: 127.255.255.255 | ||
* Standardsubnetzmaske: 255.0.0.0 | * Standardsubnetzmaske: 255.0.0.0 | ||
* Privater Ausschlussbereich: 10.0.0.0 | * Privater Ausschlussbereich: 10.0.0.0 - 10.255.255.255 | ||
'''Besonderheit:''' Bei dem Netzwerk 127.0.0.0 handelt es sich um das Loopback-Netzwerk[[https://de.wikipedia.org/wiki/Loopback]], dass ein Computer zur internen Kommunikation innerhalb des Rechners verwendet. Üblich ist aber lediglich die Verwendung der IP-Adresse '''127.0.0.1''' für das Loopbackdevice. | '''Besonderheit:''' Bei dem Netzwerk 127.0.0.0 handelt es sich um das Loopback-Netzwerk[[https://de.wikipedia.org/wiki/Loopback]], dass ein Computer zur internen Kommunikation innerhalb des Rechners verwendet. Üblich ist aber lediglich die Verwendung der IP-Adresse '''127.0.0.1''' für das Loopbackdevice. | ||
Zeile 96: | Zeile 96: | ||
* Letzte Adresse: 191.255.255.255 | * Letzte Adresse: 191.255.255.255 | ||
* Standardsubnetzmaske: 255.255.0.0 | * Standardsubnetzmaske: 255.255.0.0 | ||
* Privater Ausschlussbereich: 172.16.0.0 | * Privater Ausschlussbereich: 172.16.0.0 - 172.31.255.255 | ||
'''Besonderheit:''' Das Netzwerk mit der Adresse 169.254.0.0 wird verwendet zur automatischen Adressierung (APIPA) in Heimnetzwerken: | '''Besonderheit:''' Das Netzwerk mit der Adresse 169.254.0.0 wird verwendet zur automatischen Adressierung (APIPA) in Heimnetzwerken: | ||
*APIPA: Automatic Private IP Adressing (APIPA) ist ein Zeroconf-Verfahren[[https://de.wikipedia.org/wiki/Zeroconf]] für die automatische Allokation von sogenannten Link-Local-IPv4-Adressen ohne DHCP. | *APIPA: Automatic Private IP Adressing (APIPA) ist ein Zeroconf-Verfahren[[https://de.wikipedia.org/wiki/Zeroconf]] für die automatische Allokation von sogenannten Link-Local-IPv4-Adressen ohne DHCP. | ||
Zeile 105: | Zeile 105: | ||
* Letzte Adresse: 223.255.255.255 | * Letzte Adresse: 223.255.255.255 | ||
* Standardsubnetzmaske: 255.255.255.0 | * Standardsubnetzmaske: 255.255.255.0 | ||
* Privater Ausschlussbereich: 192.168.0.1 | * Privater Ausschlussbereich: 192.168.0.1 - 192.168.255.255 | ||
=== Klasse D === | === Klasse D === | ||
Zeile 126: | Zeile 126: | ||
* Entsprechend wird bei den Klassen D und E jeweils ein weiteres Bit hinzugefügt | * Entsprechend wird bei den Klassen D und E jeweils ein weiteres Bit hinzugefügt | ||
* Zur Verdeutlichung: folgende Aufstellung die Startadressen der Adressklassen in binärer und in dezimaler Schreibweise: | * Zur Verdeutlichung: folgende Aufstellung die Startadressen der Adressklassen in binärer und in dezimaler Schreibweise: | ||
** Klasse A: Start '''0'''000.0001.0000.0000.0000.0000.0000.0000 | ** Klasse A: Start '''0'''000.0001.0000.0000.0000.0000.0000.0000 - (1.0.0.0) | ||
** Klasse B: Start '''1'''000.0000.0000.0000.0000.0000.0000.0000 | ** Klasse B: Start '''1'''000.0000.0000.0000.0000.0000.0000.0000 - (128.0.0.0) | ||
** Klasse C: Start '''11'''00.0000.0000.0000.0000.0000.0000.0000 | ** Klasse C: Start '''11'''00.0000.0000.0000.0000.0000.0000.0000 - (192.0.0.0) | ||
** Klasse D: Start '''111'''0.0000.0000.0000.0000.0000.0000.0000 | ** Klasse D: Start '''111'''0.0000.0000.0000.0000.0000.0000.0000 - (224.0.0.0) | ||
** Klasse E: Start '''1111'''.0000.0000.0000.0000.0000.0000.0000 | ** Klasse E: Start '''1111'''.0000.0000.0000.0000.0000.0000.0000 - (240.0.0.0) | ||
== CIDR == | == CIDR == | ||
Zeile 139: | Zeile 139: | ||
* Die Ermittlung der Netzwerkzugehörigkeit geschieht über eine logische UND-Verknüpfung der IP-Adresse mit der Subnetzmaske | * Die Ermittlung der Netzwerkzugehörigkeit geschieht über eine logische UND-Verknüpfung der IP-Adresse mit der Subnetzmaske | ||
* Für Subnetzmasken sind zwei Notationsweisen üblich | * Für Subnetzmasken sind zwei Notationsweisen üblich | ||
* Die eine davon ist, genau wie die IP-Adressen selbst, eine ''Dotted-Quad''-Schreibweise, | * Die eine davon ist, genau wie die IP-Adressen selbst, eine ''Dotted-Quad''-Schreibweise, beispielsweise 255.255.255.0 für eine Standard-C-Klasse | ||
=== Mögliche Werte === | === Mögliche Werte === | ||
Zeile 242: | Zeile 242: | ||
; Hosts | ; Hosts | ||
Die Anzahl der möglichen Hosts pro Subnetz errechnet sich aus den verbleibenden Bit für Host-Adressen abzüglich der Netzwerkadresse und der Broadcast-Adresse. | Die Anzahl der möglichen Hosts pro Subnetz errechnet sich aus den verbleibenden Bit für Host-Adressen abzüglich der Netzwerkadresse und der Broadcast-Adresse. | ||
* In diesem Fall also 2^6 | * In diesem Fall also 2^6 - 2 = 64 - 2 = 62 Hosts. | ||
# https://www.wintotal.de/broadcast-adresse/ | # https://www.wintotal.de/broadcast-adresse/ | ||
Zeile 374: | Zeile 374: | ||
! Anzahl IP-Adressen | ! Anzahl IP-Adressen | ||
|- | |- | ||
| class ="hintergrundfarbe9"| '''10.0.0. | | class ="hintergrundfarbe9"| '''10.0.0.0-10.255.255.255''' | ||
| privat, 1 '''8-Bit'''-Netz | | privat, 1 '''8-Bit'''-Netz | ||
| 10.0.0.0/8 | | 10.0.0.0/8 | ||
| 2<sup>24</sup> = 16.777.216 | | 2<sup>24</sup> = 16.777.216 | ||
|- | |- | ||
| class ="hintergrundfarbe9"| '''172.16.0. | | class ="hintergrundfarbe9"| '''172.16.0.0-172.31.255.255''' | ||
| privat, 16 '''16-Bit'''-Netze | | privat, 16 '''16-Bit'''-Netze | ||
| 172.16.0.0/12 | | 172.16.0.0/12 | ||
| 2<sup>20</sup> = 1.048.576 | | 2<sup>20</sup> = 1.048.576 | ||
|- | |- | ||
| class ="hintergrundfarbe9"| '''192.168.0. | | class ="hintergrundfarbe9"| '''192.168.0.0-192.168.255.255''' | ||
| privat, 256 '''24-Bit'''-Netze | | privat, 256 '''24-Bit'''-Netze | ||
| 192.168.0.0/16 | | 192.168.0.0/16 | ||
| 2<sup>16</sup> = 65.536 | | 2<sup>16</sup> = 65.536 | ||
|- | |- | ||
| '''169.254.0. | | '''169.254.0.0-169.254.255.255''' | ||
| link local, 1 '''16-Bit'''-Netz | | link local, 1 '''16-Bit'''-Netz | ||
| 169.254.0.0/16 | | 169.254.0.0/16 |
Aktuelle Version vom 11. Mai 2025, 20:58 Uhr
IPv4-Adresse - Adresse unter der ein Computer mit IPv4 erreichbar ist
Beschreibung
- In Computernetzen, die dem Internetprotokoll (IP) basieren
- Sie wird Geräten zugewiesen, die an das Netz angebunden sind
- Macht die Geräte so adressierbar und damit erreichbar
- Die IP-Adresse kann einen einzelnen Empfänger oder eine Gruppe von Empfängern bezeichnen (Multicast, Broadcast)
Umgekehrt können einem Computer mehrere IP-Adressen zugeordnet sein
Adressformat
- Die IP-Adresse kann in dezimal, binär, oktal und hexadezimal sowohl in der Punkt-, als auch in der Nichtpunktnotation dargestellt werden.
- IPv4 benutzt 32-Bit-Adressen, daher können in einem Netz maximal 4.294.967.296 Adressen vergeben werden.
- IPv4-Adressen werden üblicherweise dezimal in vier Blöcken geschrieben, zum Beispiel 207.142.131.235.
- Ein- und zweistellige Zahlen dürfen hierbei nicht mit einer vorangestellten Ziffer 0 auf ein gleichförmiges Längenformat gebracht werden (eine führende 0 ist nach RFC nicht erlaubt, da sie häufig als Oktalzahl interpretiert wird).
- Jedes Oktett repräsentiert 8 Bit; somit ergibt sich für jedes Oktett ein Wertebereich von 0 bis 255.
- Bei der Weiterentwicklung IPv6 werden 128-Bit-Adressen verwendet.
- Eine IP-Adresse besteht aus einem Netzanteil und einem Hostanteil.
- Der Netzanteil identifiziert ein Teilnetz, der Hostanteil identifiziert ein Gerät (Host) innerhalb eines Teilnetzes.
- Die genaue Aufteilung zwischen Netzanteil und Hostanteil wird durch eine Subnetzmaske festgelegt, beispielsweise 255.255.255.0.
- Bei Verwendung dieser Maske würde die IP-Adresse in der CIDR-Notation dann als 192.168.0.23/24 geschrieben, wobei die "24" bedeutet, dass die ersten 24 Bit der Subnetzmaske gleich 1 sind.
- Die Bit der Subnetzmaske, die "1" sind, legen die Stellen der IP-Adresse fest, die zum Netzanteil gehören.
- Alle restlichen Stellen der IP-Adresse (entsprechend der Anzahl Bit der Maske die auf 0 gesetzt sind) gehören dann zum Hostanteil.
- Beispiel
dezimal | binär | ||||
IP-Adresse | 192.168.0 | .23 | → | 11000000.10101000.00000000 | .00010111 |
Subnetzmaske | 255.255.255 | .0 | → | 11111111.11111111.11111111 | .00000000 |
Netzanteil | Hostanteil | Netzanteil | Hostanteil |
- Somit befinden sich mehrere Geräte in einem Teilnetz, wenn der Netzanteil ihrer Adresse gleich ist - das ist eine Voraussetzung, dass diese Geräte direkt miteinander kommunizieren können, beispielsweise über einen Hub, einen Switch oder mittels eines Crosslink-Kabels.
- Im selben Teilnetz darf kein Hostanteil mehrfach vergeben sein.
- Für die Kommunikation zwischen unterschiedlichen Teilnetzen wird ein Router benötigt.
- Für jedes teilnehmende Gerät vergibt der zuständige Administrator den Hostanteil eindeutig.
- Den Netzanteil vergibt der Besitzer oder Planer des Netzwerks.
- Im Internet ist die IANA (Internet Assigned Numbers Authority) für die Vergabe der Netzanteile zuständig.
IPv4-Adressen

Länge
IPv4-Adressen haben eine Länge von 32 Bit bzw. 4 Byte.
Aufteilung
- Eine IP-Adresse besteht aus einem Netzanteil und einem Hostanteil.
Der Netzanteil identifiziert ein Teilnetz, der Hostanteil identifiziert ein Gerät (Host) innerhalb eines Teilnetzes.
Eine IP-Adresse besteht aus zwei Teilen:
- Der erste Teil ist der Netzwerkanteil (auch als Netzwerk-ID bezeichnet)
- und der zweite der Host-Anteil der Adresse
- Es können nur Hosts direkt miteinander kommunizieren, deren Netzwerkanteil der IP-Adressen identisch ist
- Hosts, die sich in unterschiedlichen Netzwerken befinden, müssen durch Router miteinander verbunden werden
Welcher Anteil einer IP-Adresse zum Netzwerk- und welcher zum Host-Anteil gehört, wird durch die Netzwerkmaske [[1]] bestimmt.
Subnetzmaske
- Die genaue Aufteilung zwischen Netzanteil und Hostanteil wird durch eine Subnetzmaske festgelegt, beispielsweise 255.255.255.0.
Bei Verwendung dieser Maske würde die IP-Adresse in der CIDR-Notation (Classless Inter-Domain Routing) [[2]] dann als 192.168.0.23/24 geschrieben.
- Dabei bedeutet die "24" , dass die ersten 24 Bit der Subnetzmaske gleich "1" sind.
- Die Bit der Subnetzmaske, die "1" sind, legen die Stellen der IP-Adresse fest, die zum Netzanteil gehören.
- Alle restlichen Stellen der IP-Adresse (entsprechend der Anzahl Bit der Maske die auf 0 gesetzt sind) gehören dann zum Hostanteil
- Deshalb sind zumindest theoretisch 4.294.967.296 unterschiedliche Adressen möglich
Notation
- Man schreibt die Adressen dezimal in vier einzelnen Bytes
Die einzelnen Bytes sind durch Punkte voneinander getrennt
- Diese Schreibweise, die auch als Dotted Quad[[3]] bezeichnet wird, sieht dann beispielsweise so aus: 192.149.252.76
- Jede dieser Zahlen zwischen zwei Punkten wird als ein Oktett bezeichnet
- Da ein Oktett jeweils ein Byte lang ist, ergeben sich immer 256 Variationsmöglichkeiten
- Da die 0 hier mitgezählt werden muss, ist der höchstmögliche Wert für ein solches Oktett also 255
IP-Adressklassen
- Die Adressen des Internetprotokolls sind in Klassen eingeteilt
- Der Inhalt des ersten Bytes der Adresse bestimmt, welcher Klasse ein Netzwerk angehört.
- Die Klassen legen gleichzeitig fest, welche Standardsubnetzmaske verwendet wird
- Die tatsächlich verwendete Subnetzmaske kann in der Realität jedoch durch das Erstellen von Subnetzen unterschiedlich sein.
Klasse A
- Erste Adresse: 1.0.0.0
- Letzte Adresse: 127.255.255.255
- Standardsubnetzmaske: 255.0.0.0
- Privater Ausschlussbereich: 10.0.0.0 - 10.255.255.255
Besonderheit: Bei dem Netzwerk 127.0.0.0 handelt es sich um das Loopback-Netzwerk[[4]], dass ein Computer zur internen Kommunikation innerhalb des Rechners verwendet. Üblich ist aber lediglich die Verwendung der IP-Adresse 127.0.0.1 für das Loopbackdevice.
Klasse B
- Erste Adresse: 128.0.0.0
- Letzte Adresse: 191.255.255.255
- Standardsubnetzmaske: 255.255.0.0
- Privater Ausschlussbereich: 172.16.0.0 - 172.31.255.255
Besonderheit: Das Netzwerk mit der Adresse 169.254.0.0 wird verwendet zur automatischen Adressierung (APIPA) in Heimnetzwerken:
- APIPA: Automatic Private IP Adressing (APIPA) ist ein Zeroconf-Verfahren[[5]] für die automatische Allokation von sogenannten Link-Local-IPv4-Adressen ohne DHCP.
- APIPA verwendet das Address Resolution Protocol (ARP), um für ein Netzwerk-Interface automatisch eine freie IP-Adresse auszuwählen.
Klasse C
- Erste Adresse: 192.0.0.0
- Letzte Adresse: 223.255.255.255
- Standardsubnetzmaske: 255.255.255.0
- Privater Ausschlussbereich: 192.168.0.1 - 192.168.255.255
Klasse D
- Erste Adresse: 224.0.0.0
- Letzte Adresse: 239.255.255.255
- Standardsubnetzmaske: 255.255.255.255
Besonderheit: Dieses Netzwerk wird von Multicast-Anwendungen genutzt. Die vollständig gesetzte Subnetzmaske bewirkt, dass alle Rechner eines Multicast-Netzwerkes dieselbe IP-Adresse verwenden müssen. Adressen der Klasse D werden normalerweise immer nur zusätzlich zu anderen IP-Adressen verwendet.
Klasse E
- Nur für Testzwecke:
- Erste Adresse: 240.0.0.0
- Letzte Adresse: 255.255.255.254
- Standardsubnetzmaske: 255.255.255.255
Ermittlung der Adressklasse
- Um zu ermitteln, welche IP-Adressen zu welcher Klasse gehören, muss man nur das erste Byte der Adresse betrachten.
- Die Klasse A beginnt am Anfang, also mit 0. Sie endet da, wo die Klasse B beginnt.
- Das ist der Fall, wenn das erste Bit des ersten Byte einer IP-Adresse gesetzt wird. Das wäre also das 128er-Bit
- Die Klasse C beginnt entsprechend, wenn zusätzlich das zweite Bit gesetzt wird (128 + 64 = 192)
- Entsprechend wird bei den Klassen D und E jeweils ein weiteres Bit hinzugefügt
- Zur Verdeutlichung: folgende Aufstellung die Startadressen der Adressklassen in binärer und in dezimaler Schreibweise:
- Klasse A: Start 0000.0001.0000.0000.0000.0000.0000.0000 - (1.0.0.0)
- Klasse B: Start 1000.0000.0000.0000.0000.0000.0000.0000 - (128.0.0.0)
- Klasse C: Start 1100.0000.0000.0000.0000.0000.0000.0000 - (192.0.0.0)
- Klasse D: Start 1110.0000.0000.0000.0000.0000.0000.0000 - (224.0.0.0)
- Klasse E: Start 1111.0000.0000.0000.0000.0000.0000.0000 - (240.0.0.0)
CIDR
Verwendung der Subnetzmaske und CIDR
Die Subnetzmaske maskiert den Netzwerkanteil und den Host-Anteil einer IP-Adresse
- Mit ihrer Hilfe kann ein Computer ermitteln, in welchem Netzwerk bzw. Subnetz er sich selbst befindet
- Er kann nur direkt mit anderen Computern kommunizieren, die sich in demselben Netzwerk oder Subnetz befinden
- Die Ermittlung der Netzwerkzugehörigkeit geschieht über eine logische UND-Verknüpfung der IP-Adresse mit der Subnetzmaske
- Für Subnetzmasken sind zwei Notationsweisen üblich
- Die eine davon ist, genau wie die IP-Adressen selbst, eine Dotted-Quad-Schreibweise, beispielsweise 255.255.255.0 für eine Standard-C-Klasse
Mögliche Werte
- Da Subnetzmasken von links nach rechts inkrementell aufgefüllt werden, sind pro Oktett nur neun verschiedene Werte möglich
Binär | Dezimal |
---|---|
0000 0000 | 0 |
1000 0000 | 128 |
1100 0000 | 192 |
1110 0000 | 224 |
1111 0000 | 240 |
1111 1000 | 248 |
1111 1100 | 252 |
1111 1110 | 254 |
1111 1111 | 255 |
- Auf derselben Tatsache basiert die CIDR-Notation (Classless Inter-Domain Routing) von Subnetzmasken
- Bei dieser Schreibweise wird einfach nur die Anzahl der gesetzten Bit einer Subnetzmaske angegeben
- Ein Standard-C-Klasse-Netz wird also so ausgedrückt: 192.168.100.0/24 (255.255.255.0, wobei jede einzelne 255 acht gesetzten Bit entspricht)
- Die Ermittlung der Netzwerkmitgliedschaft eines Hosts erfolgt über eine logische UND-Verknüpfung.
- Das Ergebnis einer UND-Verknüpfung ist immer dann 1, wenn beide verknüpften Werte ebenfalls 1 sind.
- In allen anderen Fällen ist das Ergebnis der Verknüpfung 0.
Beispiele
Beispiel 1
- Zur Verdeutlichung soll die Netzwerkmitgliedschaft eines Computers mit der Adresse 192.168.150.9/24 ermittelt werden
Für die Berechnung müssen sowohl IP-Adresse als auch Subnetzmaske zunächst in Binärschreibweise umgewandelt werden:
Dezimal | Binär | |
---|---|---|
Host-Adresse | 192.168.150.9 | 1100.0000.1010.1000.1001.0110.0000.1001 |
Subnetzmaske | 255.255.255.0 | 1111.1111.1111.1111.1111.1111.0000.0000 |
Netzadresse | 192.168.150.0 | 1100.0000.1010.1000.1001.0110.0000.0000 |
- Die logische UND-Verknüpfung ergab, dass sich der Computer in dem Netzwerk mit der IP-Adresse 192.168.150.0 befindet
- Der Netzwerkanteil der IP-Adresse erstreckt sich in diesem Fall über die ersten drei Oktette (24 Bit), weil die Subnetzmaske eben falls eine Länge von 24 Bit aufweist.
Beispiel 2
- Hier wird eine Nicht-Standardsubnetzmaske verwendet, um die Unterteilung eines Netzes in Subnetze zu verdeutlichen
- Ein Host mit der Adresse 192.168.4.147/26 soll ein Datenpaket an einen anderen Host mit der IP-Adresse 192.168.4.116 senden
- Die Subnetzmaske des Ziel-Hosts ist einer sendenden Station nie bekannt.
- Das ist auch nicht nötig, denn wenn sich der Ziel-Host in demselben Subnetz befindet wie die sendende Station, dann kann das Paket direkt zugestellt werden
- Im anderen Fall muss das Paket zunächst an einen Router (eventuell Standardgateway) geschickt werden, der sich dann um die Weiterleitung kümmert. Es müssen zwei Berechnungen erfolgen:
- Quell-Host
Dezimal | Binär | |
---|---|---|
Host-Adresse | 192.168.004.147 | 11000000.10101000.00000100.10010011 |
Subnetzmaske | 255.255.255.192 | 11111111.11111111.11111111.11000000 |
Netzadresse | 192.168.004.128 | 11000000.10101000.00000100.10000000 |
- Ziel-Host
Dezimal | Binär | |
---|---|---|
Host-Adresse | 192.168.004.116 | 11000000.10101000.00000100.01110100 |
Subnetzmaske | 255.255.255.192 | 11111111.11111111.11111111.11000000 |
Netzadresse | 192.168.004.064 | 11000000.10101000.00000100.01000000 |
- Der Quell-Host befindet sich selbst laut logischer UND-Verknüpfung mit der Subnetzmaske im Netzwerk 192.168.4.128
- Diese Adresse darf in diesem Fall, da das ursprüngliche Netz in Subnetze unterteilt wurde, nicht mehr für einen Host verwendet werden
- Die Subnetzmaske für den Ziel-Host wurde hier nur angenommen. Sie ist für die sendende Maschine aber auch unerheblich, weil sich die IP-Adresse des Ziels in einem fremden Netzwerk befindet
- Das zu sendende Paket muss also über einen Router zugestellt werden
- Der Abstand zwischen den einzelnen Subnetzen kann an der Subnetzmaske abgelesen werden
- Man braucht nur das letzte gesetzte Bit zu betrachten
Beispiel 3
- Das letzte gesetzte Bit ist das 64er-Bit
Das bedeutet einen Abstand der Netze untereinander von 64.
- Netzwerke-Adressen
192.168.4.0/26 192.168.4.64/26 192.168.4.128/26 192.168.4.192/26
- Hosts
Die Anzahl der möglichen Hosts pro Subnetz errechnet sich aus den verbleibenden Bit für Host-Adressen abzüglich der Netzwerkadresse und der Broadcast-Adresse.
- In diesem Fall also 2^6 - 2 = 64 - 2 = 62 Hosts.
Beispiel: 24-Bit-Netzwerk
Subnetzmaske | = | 11111111.11111111.11111111.00000000 | (255.255.255.0) |
Der Besitzer legt den Netzteil auf 192.168.0 fest: | |||
Netzteil | = | 11000000.10101000.00000000 | |
Das führt zu folgender Adressverteilung: | |||
Netzname | = | 11000000.10101000.00000000.00000000 | (192.168.0.0) |
Erste Adr. | = | 11000000.10101000.00000000.00000001 | (192.168.0.1) |
Letzte Adr. | = | 11000000.10101000.00000000.11111110 | (192.168.0.254) |
Broadcast | = | 11000000.10101000.00000000.11111111 | (192.168.0.255) |
Anzahl zu vergebende Adressen: 28 − 2 = 254 |
Beispiel: 21-Bit-Netzwerk
Subnetzmaske | = | 11111111.11111111.11111000.00000000 | (255.255.248.0) |
Der Besitzer legt den Netzteil auf 192.168.120 fest (wobei im dritten Oktett nur die fünf höchstwertigen Bit zum Netzteil gehören): | |||
Netzteil | = | 11000000.10101000.01111 | |
Das führt zu folgender Adressverteilung: | |||
Netzname | = | 11000000.10101000.01111000.00000000 | (192.168.120.0) |
Erste Adr. | = | 11000000.10101000.01111000.00000001 | (192.168.120.1) |
Letzte Adr. | = | 11000000.10101000.01111111.11111110 | (192.168.127.254) |
Broadcast | = | 11000000.10101000.01111111.11111111 | (192.168.127.255) |
Anzahl zu vergebende Adressen: 211 − 2 = 2046 |
Besondere IPv4-Adressen
Reservierte Adressen
- Einige Netzwerke sind für spezielle Zwecke reserviert
- Werden im Internet nicht verwendet
- Sollten im Internet nicht geroutet werden
- RFC 6890
Adressblock (Präfix) | Verwendung | Referenz | Erklärung |
---|---|---|---|
0.0.0.0/8 | Das vorliegende Netzwerk | RFC 1122 | |
10.0.0.0/8 | 1 privates 8-Bit-Netzwerk | RFC 1918 | |
100.64.0.0/10 | Shared Transition Space | RFC 6598 | Shared Transition Space: Ein IPv4-Adressblock der Grösse /10 zuweisen, um das ordnungsgemässe Funktionieren sicherzustellen.[[6]] |
127.0.0.0/8 | Loopback (Lokaler Computer) | RFC 1122 | |
169.254.0.0/16 | Privates Netzwerk, APIPA | RFC 3927 | APIPA: Automatic Private IP Adressing/ Privates Lokales Netzwerk[[7]] |
172.16.0.0/12 | 16 private 16-Bit-Netzwerke | RFC 1918 | |
192.0.0.0/24 | IETF Protocol Assignments | RFC 6890 | |
192.0.2.0/24 | Test-Netzwerke | RFC 6890 | |
192.88.99.0/24 | IPv6 zu IPv4 Relay (Veraltet) | RFC 7526 | |
192.168.0.0/16 | 256 private 24-Bit-Netzwerke | RFC 1918 | |
198.18.0.0/15 | Netzwerk-Benchmark-Tests | RFC 2544 | |
198.51.100.0/24 | Test-Netzwerke | RFC 6890 | |
203.0.113.0/24 | Test-Netzwerke | RFC 6890 | |
224.0.0.0/4 | Multicasts | RFC 5771 | Multicast: In der Telekommunikation eine Nachrichtenübertragung[[8]] |
240.0.0.0/4 | Reserviert | RFC 1700 | |
255.255.255.255/32 | Limited Broadcast | RFC 919, RFC 922 | Limited Broadcast: Nachricht, bei der Datenpakete von einem Punkt aus an alle Teilnehmer eines Nachrichtennetzes übertragen werden.[[9]] |
Lokale/Private Netzwerkadressen
Adressbereich | Beschreibung | CIDR-Block | Anzahl IP-Adressen |
---|---|---|---|
10.0.0.0-10.255.255.255 | privat, 1 8-Bit-Netz | 10.0.0.0/8 | 224 = 16.777.216 |
172.16.0.0-172.31.255.255 | privat, 16 16-Bit-Netze | 172.16.0.0/12 | 220 = 1.048.576 |
192.168.0.0-192.168.255.255 | privat, 256 24-Bit-Netze | 192.168.0.0/16 | 216 = 65.536 |
169.254.0.0-169.254.255.255 | link local, 1 16-Bit-Netz | 169.254.0.0/16 | 216 = 65.536 |
siehe Private IP-Adressen
Subnetting
siehe IPv4:Subnetting
Anhang
Siehe auch
- IP-Adresse/Privat
- IP-Adressen/Vergabe
- IP-Datagramm
- IP/Adresse
- IP/Fragmentierung
- IP/Grundlagen
- IP/Header
- IP/Version
- IP6-in-IPv4
- IPC
- IP Address Management
- IPsec
- IPv4-in-IPv6
- IPv4/Adresse
- IPv4/Adressraum
- IPv4/Broadcast
- IPv4/DHCP/Server
- IPv4/Fragmentierung
- IPv4/Header
- IPv4/Header/Format
- IPv4/ICMP/Redirect
- IPv4/ICMP/Sicherheit
- IPv4/Netzklassen
- IPv4/Source Routing
- IPv4/Subnetting
- IPv4/Subnetting/Aufgaben
- IPv4/Subnetting/Berechnung
- IPv4/Subnetting/CIDR
- IPv4/Subnetting/VLSM
- IPv4/Subnetz
- IPv6
- IPv6/Adresse
- IPv6/Adresse/Arten
- IPv6/Adresse/Aufloesung
- IPv6/Adresse/Eigenschaften
- IPv6/Adresse/Konfiguration
- IPv6/Adresse/Notation
- IPv6/Adresse/Statisch
- IPv6/Adresse/Typen
- IPv6/Adressierung
- IPv6/Adressraum
- IPv6/BIND
- IPv6/Default Router List
- IPv6/Dienste
- IPv6/Eigenschaften
- IPv6/Entwicklung
- IPv6/Fehlersuche
- IPv6/Firewall
- IPv6/Firewall/Windows
- IPv6/Firewall/tmp
- IPv6/Fragmentierung
- IPv6/Glossar
- IPv6/Header
- IPv6/Header/Extension
- IPv6/Header/Format
- IPv6/Host
- IPv6/Host/Interface Identifier
- IPv6/Host/Link Layer Multicast
- IPv6/Host/Linux
- IPv6/Host/Multicast
- IPv6/Host/Neighbor/Cache/Linux
- IPv6/Host/Neighbor Cache
- IPv6/Host/Windows
- IPv6/ICMP
- IPv6/ICMP/Nachrichten
- IPv6/ICMPv6/Fuktionen
- IPv6/Implementierungen
- IPv6/Interface/Identifier
- IPv6/Interface/Konfiguration
- IPv6/Konfiguration
- IPv6/Konfiguration normaler IPv6-Routen
- IPv6/Labor
- IPv6/Labor/Netzwerke
- IPv6/Labor/Router
- IPv6/Link
- IPv6/Link/Namensauflösung
- IPv6/Link/Präfix
- IPv6/Migration
- IPv6/MobileIP
- IPv6/Motivation
- IPv6/Multicast
- IPv6/Multicast/Address
- IPv6/Multicast/Scopes
- IPv6/Multihoming
- IPv6/Neighbor
- IPv6/Neighbor/Advertisement
- IPv6/Neighbor/Cache/Linux
- IPv6/Neighbor/Cache/Windows
- IPv6/Neighbor/Solicitation
- IPv6/Paketfilter
- IPv6/Paketfilter/Host
- IPv6/Paketfilter/Netfilter
- IPv6/Paketfilter/Router
- IPv6/Parallelbetrieb
- IPv6/Prefix List
- IPv6/Priorisierung
- IPv6/Privacy
- IPv6/Privacy/Android
- IPv6/Privacy/IOS
- IPv6/Privacy/Linux
- IPv6/Privacy/Mac OS X
- IPv6/Privacy/Windows
- IPv6/QoS
- IPv6/Router
- IPv6/Router/Advertisement
- IPv6/Router/Advertisement/Daemon
- IPv6/Router/Advertisement/Daemon/6to4
- IPv6/Router/Advertisement/Daemon/TMP
- IPv6/Router/Advertisement/Details
- IPv6/Router/Solicitation
- IPv6/SLAAC
- IPv6/Sicherheit
- IPv6/Sicherheit/BSI
- IPv6/Sicherheit/Überwachung
- IPv6/Subnetting
- IPv6/System-Check
- IPv6/Translation
- IPv6/Tunnel
- IPv6/TunnelBroker
- IPv6/Upper Layer Protokolle
- IPv6/Verschlüsselung und Authentifizierung
- IPv6/Vorteile
- IPv6/proc
- IPv6/tmp
- IPv6/tmp1
- Anonymität im Internet
- Datenkapselung (Netzwerktechnik)
- Fully-Qualified Host Name (FQHN), ein Oberbegriff für IP-Adresse und Fully-Qualified Domain Name (FQDN)
- Internet Control Message Protocol (ICMP)
- IP-Telefonie
- Internet Protocol Television (IPTV)
- Mobile IP
- Protokollstapel
- Service Access Point
- Internetprotokolle
- Vorratsdatenspeicherung
- Classless Inter-Domain Routing
- Subnetz
- Variable Length Subnet Mask
- IPv4:Broadcast
- IPv4:Subnetting
Links
Weblinks
- https://de.wikipedia.org/wiki/Dotted_decimal_notation
- https://de.wikipedia.org/wiki/Netzmaske
- https://de.wikipedia.org/wiki/Loopback
- https://de.wikipedia.org/wiki/Zeroconf
- https://de.wikipedia.org/wiki/Request_for_Comments
- https://en.wikipedia.org/wiki/IPv4_shared_address_space
- https://www.it-administrator.de/lexikon/automatic_private_ip_adressing.html
- https://de.wikipedia.org/wiki/Classless_Inter-Domain_Routing
- https://de.wikipedia.org/wiki/Multicast
- https://de.wikipedia.org/wiki/Broadcast
- https://www.wintotal.de/broadcast-adresse/