Netzwerk/Analyse: Unterschied zwischen den Versionen
K Textersetzung - „““ durch „"“ |
K Textersetzung - „z. B. “ durch „beispielsweise “ |
||
(38 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 2: | Zeile 2: | ||
== Beschreibung == | == Beschreibung == | ||
Untersuchung der Daten, die über die Medien eines lokalen [[Datennetz]]es gesendet bzw. empfangen werden | |||
* | * Nicht Ausspähung privater Daten | ||
* | * Technische Überwachung und Diagnose technischer Fehler | ||
* welche die Verfügbarkeit und/oder Sicherheit der Daten und Dienste beeinträchtigen | ** welche die Verfügbarkeit und/oder Sicherheit der Daten und Dienste beeinträchtigen | ||
; LAN-Analyse wird wegen des beträchtlichen Aufwands und erheblichen Bedarfs an Spezialisten-Wissen | ; Aufwand und Spezialisten-Wissen | ||
LAN-Analyse wird wegen des beträchtlichen Aufwands und erheblichen Bedarfs an Spezialisten-Wissen | |||
* Eher re-aktiv (im Schadensfall) | * Eher re-aktiv (im Schadensfall) | ||
* Selten nur pro-aktiv (zur Vorbeugung) | * Selten nur pro-aktiv (zur Vorbeugung) | ||
Einordnung und Abgrenzung | |||
=== Elemente === | |||
; Elemente der Netzwerk-Analyse | |||
* Aufzeichnung und Auswertung des Datenverkehrs | * Aufzeichnung und Auswertung des Datenverkehrs | ||
* Statistiken über Verkehrsmengen und -richtungen | * Statistiken über Verkehrsmengen und -richtungen | ||
Zeile 18: | Zeile 21: | ||
* Untersuchung des Applikationsverhaltens | * Untersuchung des Applikationsverhaltens | ||
* Abgleich mit Dokumentationen (Soll-ist-Abgleich) | * Abgleich mit Dokumentationen (Soll-ist-Abgleich) | ||
* Nachvollziehen der "Krankheitsgeschichte": Migrationen, Upgrades | * Nachvollziehen der "Krankheitsgeschichte": Migrationen, Upgrades und weitere | ||
=== Begriffe === | |||
; Netzwerk-Analyse/LAN-Analyse | |||
Netzwerk-Analyse ist nicht identisch mit LAN-Analyse | |||
Analyse des gesamten Kommunikationsnetzes ist umfassender | Analyse des gesamten Kommunikationsnetzes ist umfassender | ||
* da nicht nur die Kommunikation der Netzwerk-Komponenten untereinander berücksichtigt wird | * da nicht nur die Kommunikation der Netzwerk-Komponenten untereinander berücksichtigt wird | ||
* Sondern auch die internen Geschehnisse der Clients, Server, Drucker, Router | * Sondern auch die internen Geschehnisse der Clients, Server, Drucker, Router und weitere | ||
; Analyse/Monitoring/Management | |||
{| class="wikitable options big" | |||
|- | |||
| [[Analyse]] || Reaktive Betrachtung von Datenverkehr (Echtzeitmethoden sind ebenfalls Bestandteil einer Analyse) | |||
|- | |||
| [[Monitoring]] || Passive Beobachtung der Kommunikation, Erzeugen von Statistiken | |||
|- | |||
| [[Management]] || Aktives Steuern der Komponenten samt Fehlerkontrolle | |||
|- | |||
| [[Sicherheit]] || | |||
|} | |||
=== Zweck/Perspektive === | === Zweck/Perspektive === | ||
Zeile 38: | Zeile 51: | ||
=== Analyse und Dokumentation === | === Analyse und Dokumentation === | ||
Netzwerk-Analyse ist gekoppelt an das Aufarbeiten und Ergänzen vorhandener und oft lückenhafter Dokumentation als Folge zu starker Arbeitsteilung in den Unternehmen. | |||
; Im Fehlerfall zeigt sich | ; Im Fehlerfall zeigt sich | ||
* Im Pilot-Projekt war etwas "gut" getestet, im "Live"-Netz gibt es Störungen (Mengengerüst). | * Im Pilot-Projekt war etwas "gut" getestet, im "Live"-Netz gibt es Störungen (Mengengerüst). | ||
* Was eine Abteilung ohne enge Abstimmung mit anderen in Betrieb nimmt, kann scheitern. | * Was eine Abteilung ohne enge Abstimmung mit anderen in Betrieb nimmt, kann scheitern. | ||
Das Wissen um Fehlerbedingungen und Lösungsmöglichkeiten ist meistens in der Summe aller Beteiligten vorhanden, nur müssen diese auch untereinander kommunizieren, Dokumentationen austauschen | Das Wissen um Fehlerbedingungen und Lösungsmöglichkeiten ist meistens in der Summe aller Beteiligten vorhanden, nur müssen diese auch untereinander kommunizieren, Dokumentationen austauschen und weitere | ||
Der praktische Teil der Netzwerk-Analyse, die LAN-Analyse, findet nicht nur Fehler, sondern beschafft in weitem Umfang auch die dokumentarische Basis für zukünftig besseres Vorgehen im Falle von Migrationen, Roll-Outs | Der praktische Teil der Netzwerk-Analyse, die LAN-Analyse, findet nicht nur Fehler, sondern beschafft in weitem Umfang auch die dokumentarische Basis für zukünftig besseres Vorgehen im Falle von Migrationen, Roll-Outs und weitere | ||
Der Wert von Dokumentation ist zwar allgemein anerkannt, nimmt aber im Tagesablauf meistens nicht genügend Raum ein. | Der Wert von Dokumentation ist zwar allgemein anerkannt, nimmt aber im Tagesablauf meistens nicht genügend Raum ein. | ||
== | == Vorgehen == | ||
; | ; Methodisches Vorgehen | ||
* Netzwerkanalyse gliedern | * Netzwerkanalyse gliedern | ||
* geordnetes Vorgehen | * geordnetes Vorgehen | ||
; OSI-Modell | |||
Das [[OSI-Modell]] ist ein hilfreicher Ansatz | |||
; Verbreitetes Verfahren | ; Verbreitetes Verfahren | ||
# Physik testen | |||
# Datenvermittlung (Routing) prüfen | |||
# Dialogverhalten sichten (Transport) | |||
# Applikationsverhalten untersuchen | |||
; Zu jedem dieser Schritte erfolgt parallel die notwendige | ; Dokumentation | ||
Zu jedem dieser Schritte erfolgt parallel die notwendige [[Dokumentation]] | |||
== Werkzeuge == | == Werkzeuge == | ||
Zeile 80: | Zeile 97: | ||
; Technische Werkzeuge sind | ; Technische Werkzeuge sind | ||
* Kabeltester (cable scanner) | * Kabeltester (cable scanner) | ||
* Monitoring-Software (beispielsweise [[Nagios]], NTop, [[Zabbix]] | * Monitoring-Software (beispielsweise [[Nagios]], NTop, [[Zabbix]] und weitere) | ||
* LAN-Analysatoren → [[Sniffer]] | * LAN-Analysatoren → [[Sniffer]] | ||
* Dokumentations-Software ( | * Dokumentations-Software (beispielsweise Visio) | ||
* Software zur Systemanalyse (Registry-Checks, DLL-Tests | * Software zur Systemanalyse (Registry-Checks, DLL-Tests und weitere) | ||
== Sicherheit == | == Sicherheit == | ||
* [[Netzwerk/Analyse/Sicherheit]] | |||
== Siehe auch == | == Siehe auch == | ||
* [[Wireshark]] | |||
* [[WLAN-Sniffer]] | |||
=== Links === | === Links === | ||
==== Weblinks ==== | ==== Weblinks ==== | ||
# https://de.wikipedia.org/wiki/ | # https://de.wikipedia.org/wiki/Netzwerkverkehrsanalyse | ||
# https://de.wikipedia.org/wiki/ | # https://de.wikipedia.org/wiki/Netzwerkanalyse | ||
[[Kategorie:Netzwerk/Analyse]] | [[Kategorie:Netzwerk/Analyse]] |
Aktuelle Version vom 28. April 2025, 10:42 Uhr
Netzwerk-Analyse - Untersuchung des Datenverkehrs zwischen Computern
Beschreibung
Untersuchung der Daten, die über die Medien eines lokalen Datennetzes gesendet bzw. empfangen werden
- Nicht Ausspähung privater Daten
- Technische Überwachung und Diagnose technischer Fehler
- welche die Verfügbarkeit und/oder Sicherheit der Daten und Dienste beeinträchtigen
- Aufwand und Spezialisten-Wissen
LAN-Analyse wird wegen des beträchtlichen Aufwands und erheblichen Bedarfs an Spezialisten-Wissen
- Eher re-aktiv (im Schadensfall)
- Selten nur pro-aktiv (zur Vorbeugung)
Einordnung und Abgrenzung
Elemente
- Elemente der Netzwerk-Analyse
- Aufzeichnung und Auswertung des Datenverkehrs
- Statistiken über Verkehrsmengen und -richtungen
- Verkehrs-Matrix: wer mit wem, wann, wie viel?
- Untersuchung des Applikationsverhaltens
- Abgleich mit Dokumentationen (Soll-ist-Abgleich)
- Nachvollziehen der "Krankheitsgeschichte": Migrationen, Upgrades und weitere
Begriffe
- Netzwerk-Analyse/LAN-Analyse
Netzwerk-Analyse ist nicht identisch mit LAN-Analyse
Analyse des gesamten Kommunikationsnetzes ist umfassender
- da nicht nur die Kommunikation der Netzwerk-Komponenten untereinander berücksichtigt wird
- Sondern auch die internen Geschehnisse der Clients, Server, Drucker, Router und weitere
- Analyse/Monitoring/Management
Analyse | Reaktive Betrachtung von Datenverkehr (Echtzeitmethoden sind ebenfalls Bestandteil einer Analyse) |
Monitoring | Passive Beobachtung der Kommunikation, Erzeugen von Statistiken |
Management | Aktives Steuern der Komponenten samt Fehlerkontrolle |
Sicherheit |
Zweck/Perspektive
Der Zwang, die Verfügbarkeit der Daten und Dienste bei ständig 100 % zu halten, führt zu immer höherem Aufwand, Fehlern entweder sofort nach ihrem Auftreten zu begegnen, oder durch vorbeugende Maßnahmen das Auftreten von Fehlern schon praktisch unmöglich zu machen.
- Wie weit dieses Ideal je erreicht werden könnte, ist ebenso ungewiss wie die Antwort auf die Frage, welcher Aufwand für das Ziel angemessen bzw. gerechtfertigt erscheinen mag.
Aus technischer Sicht mag es sinnvoll erscheinen, eher mehr als zu wenig Analyse (sprich Kontrolle) zu betreiben (um nicht später den "Schwarzen Peter" im Schadensfall zugeschoben zu bekommen).
- Aus kaufmännischer Sicht jedoch sprechen die erhöhten Kosten dagegen – mit dem Risiko lebend, langfristig Störungen oder sogar den Total-Ausfall zu riskieren.
Analyse und Dokumentation
Netzwerk-Analyse ist gekoppelt an das Aufarbeiten und Ergänzen vorhandener und oft lückenhafter Dokumentation als Folge zu starker Arbeitsteilung in den Unternehmen.
- Im Fehlerfall zeigt sich
- Im Pilot-Projekt war etwas "gut" getestet, im "Live"-Netz gibt es Störungen (Mengengerüst).
- Was eine Abteilung ohne enge Abstimmung mit anderen in Betrieb nimmt, kann scheitern.
Das Wissen um Fehlerbedingungen und Lösungsmöglichkeiten ist meistens in der Summe aller Beteiligten vorhanden, nur müssen diese auch untereinander kommunizieren, Dokumentationen austauschen und weitere
Der praktische Teil der Netzwerk-Analyse, die LAN-Analyse, findet nicht nur Fehler, sondern beschafft in weitem Umfang auch die dokumentarische Basis für zukünftig besseres Vorgehen im Falle von Migrationen, Roll-Outs und weitere
Der Wert von Dokumentation ist zwar allgemein anerkannt, nimmt aber im Tagesablauf meistens nicht genügend Raum ein.
Vorgehen
- Methodisches Vorgehen
- Netzwerkanalyse gliedern
- geordnetes Vorgehen
- OSI-Modell
Das OSI-Modell ist ein hilfreicher Ansatz
- Verbreitetes Verfahren
- Physik testen
- Datenvermittlung (Routing) prüfen
- Dialogverhalten sichten (Transport)
- Applikationsverhalten untersuchen
- Dokumentation
Zu jedem dieser Schritte erfolgt parallel die notwendige Dokumentation
Werkzeuge
- Klassische LAN-Analyzer untersuchen den Datenverkehr in Echtzeit
- während der Kontakt zum Übertragungs-Medium gegeben ist
- Bekannte Produkte
- Wireshark (Open Source/GPL)
- Sniffer (Network General)
- EtherPeek (WildPackets)
- Observer (Networks Instruments)
- Offline-Analyse aufgezeichneter Daten
- TraceMagic (Synapse Networks)
- Der Begriff "Sniffer" steht inzwischen für die gesamte Gattung der LAN-Analyzer
- Technische Werkzeuge sind
- Kabeltester (cable scanner)
- Monitoring-Software (beispielsweise Nagios, NTop, Zabbix und weitere)
- LAN-Analysatoren → Sniffer
- Dokumentations-Software (beispielsweise Visio)
- Software zur Systemanalyse (Registry-Checks, DLL-Tests und weitere)