OPNsense/IDS: Unterschied zwischen den Versionen
Erscheinungsbild
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
K Textersetzung - „<div style="column-count:3">“ durch „<div style="column-count:2">“ |
||
(32 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
'''{{BASEPAGENAME}}''' - OPNsense Intrusion Detection System | |||
== Beschreibung == | |||
[[OPNsense]] nutzt [[Suricata]] als Intrusion Detection/Prevention System | |||
* [[IDS]] und [[IPS]]-System | |||
* Leistungsfähiges Deep Packet Inspection-System | |||
** Nutzt [[nmap]] zur Verbesserung der Leistung | |||
** Sicherheitsbedrohungen in Leitungsgeschwindigkeit erkennen | |||
=== Bedrohungen === | |||
; Erkennen oder entschärfen | |||
# Netzwerkverkehr bestimmen | |||
# Überwachen oder blockieren | |||
# Regelsätze | |||
# Gruppe von Regeln zur Erkennung von Eindringlingen ([[Regelsatz]]) | |||
== Nächste Schritte == | |||
* [[OPNsense/IDS/Installation]] | |||
* [[OPNsense/IDS/Protokolldatei]] | |||
* [[OPNsense/IDS/Richtlinie]] | |||
* [[OPNsense/IDS/Verwaltung]] | |||
* [[OPNsense/IDS/Verwaltung/Alarmmeldungen]] | |||
* [[OPNsense/IDS/Verwaltung/Benutzerdefiniert]] | |||
* [[OPNsense/IDS/Verwaltung/Einstellungen]] | |||
* [[OPNsense/IDS/Verwaltung/Herunterladen]] | |||
* [[OPNsense/IDS/Verwaltung/Regeln]] | |||
* [[OPNsense/IDS/Verwaltung/Regelwerke]] | |||
* [[OPNsense/IDS/Verwaltung/Zeitplan]] | |||
== Anhang == | == Anhang == | ||
=== Siehe auch === | === Siehe auch === | ||
<div style="column-count: | <div style="column-count:2"> | ||
<categorytree hideroot=on mode="pages">{{BASEPAGENAME}}</categorytree> | <categorytree hideroot=on mode="pages">{{BASEPAGENAME}}</categorytree> | ||
</div> | </div> | ||
Zeile 20: | Zeile 48: | ||
==== Weblinks ==== | ==== Weblinks ==== | ||
# [https://www.freebsd.org/cgi/man.cgi?query=netmap&sektion=4&manpath=FreeBSD+12.2-RELEASE+und+Ports Netmap] | |||
[[Kategorie:OPNsense/IDS]] | |||
[[Kategorie: | |||
</noinclude> | </noinclude> | ||
Aktuelle Version vom 28. Juni 2025, 11:14 Uhr
OPNsense/IDS - OPNsense Intrusion Detection System
Beschreibung
OPNsense nutzt Suricata als Intrusion Detection/Prevention System
- IDS und IPS-System
- Leistungsfähiges Deep Packet Inspection-System
- Nutzt nmap zur Verbesserung der Leistung
- Sicherheitsbedrohungen in Leitungsgeschwindigkeit erkennen
Bedrohungen
- Erkennen oder entschärfen
- Netzwerkverkehr bestimmen
- Überwachen oder blockieren
- Regelsätze
- Gruppe von Regeln zur Erkennung von Eindringlingen (Regelsatz)
Nächste Schritte
- OPNsense/IDS/Installation
- OPNsense/IDS/Protokolldatei
- OPNsense/IDS/Richtlinie
- OPNsense/IDS/Verwaltung
- OPNsense/IDS/Verwaltung/Alarmmeldungen
- OPNsense/IDS/Verwaltung/Benutzerdefiniert
- OPNsense/IDS/Verwaltung/Einstellungen
- OPNsense/IDS/Verwaltung/Herunterladen
- OPNsense/IDS/Verwaltung/Regeln
- OPNsense/IDS/Verwaltung/Regelwerke
- OPNsense/IDS/Verwaltung/Zeitplan
Anhang
Siehe auch
- OPNsense/IDS/Installation
- OPNsense/IDS/Protokolldatei
- OPNsense/IDS/Richtlinie
- OPNsense/IDS/Verwaltung
- OPNsense/IDS/Verwaltung/Alarmmeldungen
- OPNsense/IDS/Verwaltung/Benutzerdefiniert
- OPNsense/IDS/Verwaltung/Einstellungen
- OPNsense/IDS/Verwaltung/Herunterladen
- OPNsense/IDS/Verwaltung/Regeln
- OPNsense/IDS/Verwaltung/Regelwerke
- OPNsense/IDS/Verwaltung/Zeitplan
Dokumentation
- Man-Page
- Info-Pages
Links
Projekt
Weblinks