Zum Inhalt springen

OSI/4 Transport: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Foxwiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung
K Textersetzung - „<div style="column-count:3">“ durch „<div style="column-count:2">“
 
(10 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
'''{{BASEPAGENAME}}''' - Beschreibung
'''{{BASEPAGENAME}}''' - Schicht 4 - Transportschicht (Transport Layer)


== Beschreibung ==
== Beschreibung ==
; Schicht 4 - Transportschicht (Transport Layer)
{{:OSI/4 Transport/Diagramm}}
Zu den Aufgaben der Transportschicht (engl. {{lang|en|''Transport Layer''}}; auch ''Ende-zu-Ende-Kontrolle'', ''Transport-Kontrolle'') zählt die [[Transmission Control Protocol#Aufteilen der Anwendungsdaten auf TCP-/IP-Segmente|Segmentierung des Datenstroms]], die Stauvermeidung (engl. {{lang|en|''congestion avoidance''}}) und die Sicherstellung einer fehlerfreien Übertragung<ref>{{Literatur |Autor=Wetherall, David, |Titel=Computer networks |Auflage=5. ed., Pearson new internat. ed |Verlag=Pearson Education |Ort=Harlow, Essex |Datum=2014 |ISBN=1-292-02422-4}}</ref>.


Ein Datensegment ist dabei eine [[Service Data Unit]], die zur [[Datenkapselung (Netzwerktechnik)|Datenkapselung]] auf der vierten Schicht (Transportschicht) verwendet wird.
=== Aufgaben ===
* Es besteht aus [[Protokollelement]]en, die Schicht-4-Steuerungsinformationen enthalten.
* ''Ende-zu-Ende-Kontrolle''
* Als Adressierung wird dem Datensegment eine Schicht-4-Adresse vergeben, also ein [[Port (Protokoll)|Port]].
* ''Transport-Kontrolle''
* Das Datensegment wird in der Schicht 3 in ein [[Datenpaket]] gekapselt.
* [[Aufteilen der Anwendungsdaten auf TCP-/IP-Segmente|Segmentierung des Datenstroms]]
* [[Stauvermeidung]] (engl. ''congestion avoidance'')
* Sicherstellung einer fehlerfreien Übertragung


Die Transportschicht bietet den anwendungsorientierten Schichten 5 bis 7 einen einheitlichen Zugriff, so dass diese die Eigenschaften des Kommunikationsnetzes nicht zu berücksichtigen brauchen.
; Datensegment
Ein Datensegment ist dabei eine [[Service Data Unit]], die zur [[Datenkapselung (Netzwerktechnik)|Datenkapselung]] auf der vierten Schicht (Transportschicht) verwendet wird
* Es besteht aus [[Protokollelement]]en, die Schicht-4-Steuerungsinformationen enthalten
* Als Adressierung wird dem Datensegment eine Schicht-4-Adresse vergeben, also ein [[Port (Protokoll)|Port]]
* Das Datensegment wird in der Schicht 3 in ein [[Datenpaket]] gekapselt


Fünf verschiedene Dienstklassen unterschiedlicher Güte sind in Schicht 4 definiert und können von den oberen Schichten benutzt werden, vom einfachsten bis zum komfortabelsten Dienst mit [[Multiplexverfahren|Multiplexmechanismen]], [[Fehlerkorrekturverfahren|Fehlersicherungs- und Fehlerbehebungsverfahren]].
; Transportschicht
Die Transportschicht bietet den anwendungsorientierten Schichten 5 bis 7 einen einheitlichen Zugriff, so dass diese die Eigenschaften des Kommunikationsnetzes nicht zu berücksichtigen brauchen


Protokolle und Normen: ISO 8073/[[X.224]], ISO 8602, [[Transmission Control Protocol|TCP]], [[User Datagram Protocol|UDP]], [[Stream Control Transmission Protocol|SCTP]], [[Datagram Congestion Control Protocol|DCCP]].
; Dienstklassen
Fünf verschiedene Dienstklassen unterschiedlicher Güte sind in Schicht 4 definiert und können von den oberen Schichten benutzt werden, vom einfachsten bis zum komfortabelsten Dienst mit [[Multiplexverfahren|Multiplexmechanismen]], [[Fehlerkorrekturverfahren|Fehlersicherungs- und Fehlerbehebungsverfahren]]
 
; Protokolle und Normen
* ISO 8073/[[X.224]]
* ISO 8602
* [[Transmission Control Protocol|TCP]]
* [[User Datagram Protocol|UDP]]
* [[Stream Control Transmission Protocol|SCTP]]
* [[Datagram Congestion Control Protocol|DCCP]]


== Aufgaben ==
== Aufgaben ==
{| class="float"
! !! Sender !! !! !! !! !! Empfänger
|-
|
| class="osi osicolor7" | [[OSI/7 Application|7 Application]]
| class="line" |< - - -
| class="line" | - - - - - - - - -
| class="line" |- - - - - - - - -
| class="line" | - -  - >
| class="osi osicolor7" | [[OSI/7 Application|7 Application]]
|-
|
| class="osi osicolor6" | [[OSI/6 Presentation‎|6 Presentation‎]]
| class="line" |< - - -
| class="line" | - - - - - - - - -
| class="line" |- - - - - - - - -
| class="line" | - -  - >
| class="osi osicolor6" | [[OSI/6 Presentation‎|6 Presentation‎]]
|-
|
| class="osi osicolor5" | [[OSI/5 Session‎|5 Session‎]]
| class="line" |< - - -
| class="line" | - - - - - - - - -
| class="line" |- - - - - - - - -
| class="line" | - -  - >
| class="osi osicolor5" | [[OSI/5 Session‎|5 Session‎]]
|-
|
| class="osi osicolor4" | [[OSI/4 Transport|4 Transport]]
| class="line" | < - - >
| colspan="2" class="osi osicolor4" style="text-align:center;" | [[OSI/4 Transport|4 Transport]]
| class="line" | < - - >
| class="osi osicolor4" | [[OSI/4 Transport|4 Transport]] ||
|-
|
| class="osi osicolor3" | [[OSI/3 Network|3 Network‎]]
| class="line" | < - - >
| class="osi osicolor3" | [[OSI/3 Network|3 Network‎]]
| class="osi osicolor3" | [[OSI/3 Network|3 Network‎]]
| class="line" | < - - >
| class="osi osicolor3" | [[OSI/3 Network|3 Network‎]] ||
|-
|
| class="osi osicolor2" | [[OSI/2 Data Link|2 Data Link‎]]
| class="line" | < --  >
| class="osi osicolor2" | [[OSI/2 Data Link|2 Data Link‎]]
| class="osi osicolor2" | [[OSI/2 Data Link|2 Data Link‎]]
| class="line" | < - - >
| class="osi osicolor2" | [[OSI/2 Data Link|2 Data Link‎]]
|
|-
|
| class="osi osicolor1" | [[OSI/1 Physical|1 Physical‎]]
| class="line" | < - - >
| class="osi osicolor1" | [[OSI/1 Physical|1 Physical‎]]
| class="osi osicolor1" | [[OSI/1 Physical|1 Physical‎]]
| class="line" | < - - >
| class="osi osicolor1" | [[OSI/1 Physical|1 Physical‎]]
|
|-
| colspan="4" class="osi osicolor0" style="text-align:center;" | [[:Kategorie:Netzwerk/Medien| Übertragungsmedien]]
| colspan="4" class="osi osicolor0" style="text-align:center;" | [[:Kategorie:Netzwerk/Medien| Übertragungsmedien]]
|}
* Programmierschnittstelle (API)
* Programmierschnittstelle (API)
* Adressierung der Anwendungsprozesse (Ports)
* Adressierung der Anwendungsprozesse (Ports)
Zeile 102: Zeile 53:
== Anhang ==
== Anhang ==
=== Siehe auch ===
=== Siehe auch ===
<div style="column-count:3">
<div style="column-count:2">
<categorytree hideroot=on mode="pages">{{BASEPAGENAME}}</categorytree>
<categorytree hideroot=on mode="pages">{{BASEPAGENAME}}</categorytree>
</div>
</div>

Aktuelle Version vom 28. Juni 2025, 11:11 Uhr

OSI/4 Transport - Schicht 4 - Transportschicht (Transport Layer)

Beschreibung

Sender Empfänger
7 Application < - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - > 7 Application
6 Presentation‎ < - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - > 6 Presentation‎
5 Session‎ < - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - > 5 Session‎
4 Transport < - - > 4 Transport < - - > 4 Transport
3 Network‎ < - - > 3 Network‎ 3 Network‎ < - - > 3 Network‎
2 Data Link‎ < -- > 2 Data Link‎ 2 Data Link‎ < - - > 2 Data Link‎
1 Physical‎ < - - > 1 Physical‎ 1 Physical‎ < - - > 1 Physical‎
Übertragungsmedien Übertragungsmedien

Aufgaben

Datensegment

Ein Datensegment ist dabei eine Service Data Unit, die zur Datenkapselung auf der vierten Schicht (Transportschicht) verwendet wird

  • Es besteht aus Protokollelementen, die Schicht-4-Steuerungsinformationen enthalten
  • Als Adressierung wird dem Datensegment eine Schicht-4-Adresse vergeben, also ein Port
  • Das Datensegment wird in der Schicht 3 in ein Datenpaket gekapselt
Transportschicht

Die Transportschicht bietet den anwendungsorientierten Schichten 5 bis 7 einen einheitlichen Zugriff, so dass diese die Eigenschaften des Kommunikationsnetzes nicht zu berücksichtigen brauchen

Dienstklassen

Fünf verschiedene Dienstklassen unterschiedlicher Güte sind in Schicht 4 definiert und können von den oberen Schichten benutzt werden, vom einfachsten bis zum komfortabelsten Dienst mit Multiplexmechanismen, Fehlersicherungs- und Fehlerbehebungsverfahren

Protokolle und Normen

Aufgaben

  • Programmierschnittstelle (API)
  • Adressierung der Anwendungsprozesse (Ports)
  • Managementfunktionen
  • Verbindungsaufbau (falls verbindungsorientiert)
  • Datentransfer
  • normale Daten / Daten mit Priorität, Unterbrechungssignale
  • strom- oder paketorientiert
  • Fehlerbehandlung, Flusssteuerung
  • Verbindungsabbruch
    • durch Benutzer
    • durch Dienstüberbringer

Protokolle



Anhang

Siehe auch



Links

Weblinks