Zum Inhalt springen

IPv6/Adresse/Typen: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Foxwiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(217 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
'''{{BASEPAGENAME}}'''
'''IPv6/Adresse/Typen''' - Unterteilung des IPv6-Adressraums


=== Beschreibung ===
== IPv6-Adressentypen ==
; IPv6-Adressen werden mit Subnetzmasken in einen Netz- und einen Host-Teil unterteilt
Eine [[IPv6/Adresse]] ist eine 128-Bit-Kennung der Netzwerkschicht für eine [[Netzwerkschnittstelle]] eines [[IPv6]]-fähigen [[Node]]s
* subnet masks
* wie bei IPv4


Bei IPv4 hat sich gezeigt, dass es manchmal von Nutzen wäre, einem Interface mehr als eine IP-Adresse zuweisen zu können, je nach Bedarf und Zweck (aliases, multicast und weitere)
[[File:ipv6Adresstypen.png|700px|alt="IPv6 Address Types]]
 
; Haupttypen
{| class="wikitable options big"
|-
! Typ !! Beschreibung
|-
| [[#Unicast|Unicast]] || [[Netzwerkschicht]]-Kennung für eine einzelne Schnittstelle eines [[IPv6]]-fähigen Knotens
* Pakete, die an eine Unicast-Adresse gesendet werden, werden an die mit dieser IPv6-Adresse konfigurierte Schnittstelle zugestellt
* Es handelt sich also um eine Eins-zu-eins-Kommunikation
|-
| [[#Multicast|Multicast]] || [[Netzwerkschicht]]-Kennung für eine Reihe von Schnittstellen
* die zu verschiedenen IPv6-fähigen Knoten gehören
* Pakete, die an eine Multicast-Adresse gesendet werden, werden an alle durch diese Adresse identifizierten Schnittstellen zugestellt
* Es handelt sich also um eine One-to-many-Kommunikation
|-
| [[#Anycast|Anycast]] || [[Netzwerkschicht]]-Kennung für eine Reihe von Schnittstellen
* die zu verschiedenen IPv6-fähigen Knoten gehören
* Pakete, die an eine Anycast-Adresse gesendet werden, werden an die "nächstgelegene" Schnittstelle zugestellt, die durch diese Adresse identifiziert wird.
* "Am nächsten" bedeutet in der Regel diejenige mit der besten Routing-Metrik gemäß dem IPv6-Routing-Protokoll
* Es handelt sich also um eine "one-to-closest"-Kommunikation
|-
| [[Broadcast]] || [[IPv6]] nutzte keine Broadcasts
* Funktionalität wird über [[#Multicast|Multicast-Adressen]] implementiert
|}
 
; Zu unterstützende Adressen
IPv6 Adressen, die IPv6 Geräte mindestens unterstützen müssen
{| class="wikitable options big"
|-
! Device !! Adressen
|-
| Host ||
* Unicast Adresse
* Multicast Adressen (aus Unicast errechnete, Gruppenadressen)
* Loopback Adresse
* Link lokale (errechnete) Adresse
|-
| Router ||
* alle Host Adressen
* alle Router Anycast
* alle Router Multicast Adressen
* berechneten Multicast Adressen für jede Anycast Adresse
|}
 
 
; Adressraum
{| class="wikitable big options gnu col2center col3center "
|-
! !! IPv4 !! IPv6
|-
| Länge ([[Bit]]) || 32 || 128
|-
| Maximale Anzahl|| 2<sup>32</sup> || 2<sup>128</sup>
|-
| || 4.294.967.296 || 340.282.366.920.938.463.463.374.607.431.768.211.456
|}
 
; Lehren aus IPv4
; Vorteilhaft
Interfaces mit meherenen IP-Adresse
* je nach Bedarf und Zweck (aliases, multicast und weitere)
* Um in Zukunft flexibler bleiben zu können, geht man bei IPv6 weiter und erlaubt pro Interface mehr als eine zugewiesene IP-Adresse
* Um in Zukunft flexibler bleiben zu können, geht man bei IPv6 weiter und erlaubt pro Interface mehr als eine zugewiesene IP-Adresse
* Derzeit sind durch die RFCs kein Limit gesetzt, wohl aber in der Implementierung des IPv6 Stacks (um DoS Attacken vorzubeugen)
* Derzeit sind durch die RFCs kein Limit gesetzt, wohl aber in der Implementierung des IPv6 Stacks (um DoS Attacken vorzubeugen)


Neben der großen Bit-Anzahl für Adressen definiert IPv6 basierend auf einigen vorangestellten Bits verschiedene Adress-Typen
; Adress-Typen
Neben der großen Bit-Anzahl für Adressen definiert IPv6 basierend auf einigen vorangestellten Bit verschiedene Adress-Typen
* Diese werden hoffentlich in der Zukunft niemals aufgehoben (zum Unterschied zu IPv4 heute und die Entwicklung der class A, B und C Netze)
* Diese werden hoffentlich in der Zukunft niemals aufgehoben (zum Unterschied zu IPv4 heute und die Entwicklung der class A, B und C Netze)


Zeile 27: Zeile 87:
|}
|}


=== IPv6 Präfixe ===
== Adressraum ==
; [[IANA]] weist IPv6-Adressraum zu
[[Internet Assigned Numbers Authority]] ([[IANA]])
 
; Kleiner Teil zugewiesen
[[File:ipv6Zuweisungslogik.png|mini|400px]]
[[IANA]] stellt globale Unicast-Adressen bereit
* die mit den führenden Bit ganz links 001 beginnen
* Ein kleiner Teil der Adressen, die mit 000 und 111 beginnen, wird für spezielle Typen zugewiesen
* Alle anderen möglichen Adressen sind für die zukünftige Verwendung reserviert und werden derzeit nicht zugewiesen
 
; Beispiele für globale Unicast-Adressen
2001:4::aac4:13a2
2001:0db6:87a3::2114:8f2e:0f70:1a11
2c0f:c20a:12::1
 
; [[IANA]] vergibt nur Adressen, die mit den ersten 3 Bit 001 beginnen
* Derzeit beginnen in der Internet-IPv6-Routing-Tabelle alle Präfixe mit der hexadezimalen Ziffer 2 oder 3
 
== Präfix ==
; Netzteil der Adresse
Es wurden einige Adress-Typen definiert
* Zugleich blieb für zukünftige Anforderungen ausreichend Raum für weitere Definitionen
* In [[RFC/4291]] IP Version 6 Addressing Architecture wird das aktuelle Adress-Schema definiert
 
; Präfixe (Adress-Arten)
{| class="wikitable options big"
|-
! Adress-Typ !! Beschreibung
|-
| [[#Link-lokaler Adress-Typ|Link-lokaler Adress-Typ]] ||
|-
| [[#Site-lokaler Adress-Typ|Site-lokaler Adress-Typ]] ||
|-
| [[#Unique Local IPv6 Unicast Adressen|Unique Local IPv6 Unicast Adressen]] ||
|-
| [[#Globaler Adress-Typ ("Aggregatable global unicast")|Globaler Adress-Typ ("Aggregatable global unicast")]] ||
|-
| [[#Multicast-Addressen|Multicast-Addressen]] ||
|-
| [[#Anycast-Adressen|Anycast-Adressen]] ||
|}
 
; IPv6 Präfixe
{|class="wikitable big"
{|class="wikitable big"
|-
|-
Zeile 68: Zeile 171:
|}
|}


=== Adressen ohne speziellen Präfix ===
=== Ohne Präfix ===
 
; Adressen ohne speziellen Präfix
{| class="wikitable options big"
{| class="wikitable options big"
|-
|-
Zeile 81: Zeile 184:
|}
|}


==== Localhost Adresse ====
=== Localhost Adresse ===
; Dies ist eine spezielle Adresse für das Loopback Interface, vergleichbar zur "127.0.0.1" bei IPv4
* Bei IPv6 lautet die localhost Adresse:
 
bzw.&nbsp;komprimiert:
 
Pakete mit dieser Quell- bzw.&nbsp;Ziel-Adresse sollten niemals den sendenden Host verlassen
Pakete mit dieser Quell- bzw.&nbsp;Ziel-Adresse sollten niemals den sendenden Host verlassen
* [[Loopback Interface]]
* ''127.0.0.1'' bei IPv4


==== Unspezifische Adresse ====
::1
; Dies ist eine spezielle Adresse vergleichbar mit "any" oder "0.0.0.0" bei IPv4
* In IPv6 lautet sie:


oder:
=== Unspezifische Adresse ===
Dies ist eine spezielle Adresse vergleichbar mit "any" oder "0.0.0.0" bei IPv4


Diese Adresse wird meistens in Routing-Tabellen und beim "socket binding" (zu jeder IPv6 Adresse) angewandt bzw.&nbsp;gesehen
Diese Adresse wird meistens in Routing-Tabellen und beim "socket binding" (zu jeder IPv6 Adresse) angewandt bzw.&nbsp;gesehen


Beachten: Die Unspezifizierte Adresse kann nicht als Ziel-Adresse verwendet werden
; Beachten
 
: Die unspezifizierte Adresse kann nicht als Ziel-Adresse verwendet werden
=== Wingebetteter IPv4 Adresse ===
; IPv6 Adressen mit eingebetteter IPv4 Adresse
Es gibt zwei Adressen-Typen, die IPv4 Adressen enthalten können
 
===== IPv4 Adressen in IPv6 Format =====
IPv4-only IPv6-kompatible Adressen kommen manchmal bei IPv6 kompatiblen Daemon zur Anwendung, die allerdings ausschließlich an IPv4 Adressen gebunden sind
 
Diese Adressen sind mit einer speziellen Präfixlänge von 96 definiert (a.b.c.d.&nbsp;ist die IPv4 Adresse):
 
oder in komprimiertem Format:
 
Die IPv4 Adresse 1.2.3.4
* beispielsweise sieht wie folgt aus:


===== IPv4 kompatible IPv6 Adressen =====
== Host-Teil ==
Dieser Adress-Typ wurde für das automatische Tunneln (<nowiki>RFC 2893</nowiki> / Transition Mechanisms for IPv6 Hosts and Routers) verwendet, welches aber durch das 6to4 tunneling ersetzt wurde
Adress-Typen (Host-Teil)
 
oder in komprimierter Form:
 
=== Netzteil der Adresse (Präfix) ===
Es wurden einige Adress-Typen definiert und zugleich blieb für zukünftige Anforderungen ausreichend Raum für weitere Definitionen
* In <nowiki>RFC 4291</nowiki> / IP Version 6 Addressing Architecture wird das aktuelle Adress-Schema definiert
 
; Lassen Sie uns nun einen Blick auf die verschiedenen Präfixe (und somit auf die Adress-Arten) werfen
{| class="wikitable options big"
|-
! Adress-Typ !! Beschreibung
|-
| [[#Link-lokaler Adress-Typ|Link-lokaler Adress-Typ]] ||
|-
| [[#Site-lokaler Adress-Typ|Site-lokaler Adress-Typ]] ||
|-
| [[#Unique Local IPv6 Unicast Adressen|Unique Local IPv6 Unicast Adressen]] ||
|-
| [[#Globaler Adress-Typ ("Aggregatable global unicast")|Globaler Adress-Typ ("Aggregatable global unicast")]] ||
|-
| [[#Multicast-Addressen|Multicast-Addressen]] ||
|-
| [[#Anycast-Adressen|Anycast-Adressen]] ||
|}
 
==== Link-lokaler Adress-Typ ====
; Link-lokale Unicast-Adressen
* Adressbereich fe80::/10 sind, wie weiter oben schon erwähnt, nur zur Kommunikation innerhalb desselben Netzwerksegments gedacht
* Routing ist mit diesen Adressen nicht möglich
 
Es handelt sich um spezielle Adressen, die ausschließlich auf einem Link eines Interfaces gültig sind
* Wird diese Adresse als Zieladresse verwendet, so kann das Paket niemals einen Router passieren
* Die Adresse wird bei der Link-Kommunikation eingesetzt, beispielsweise:
 
* Ist noch jemand anderer auf diesem Link?
* Ist jemand mit einer speziellen Adresse hier (beispielsweise Suche nach einem Router)?
 
Die Adresse beginnt mit (wobei ''"x"'' für ein hexadezimales Zeichen steht, im Normalfall ''"0''")
 
Eine Adresse mit diesem Präfix gibt es an jedem IPv6 fähigen Interface nach einer stateless automatischen Konfiguration (dies ist der Regelfall)
 
==== Site-lokaler Adress-Typ ====
Diese Adressen sind vergleichbar zu den <nowiki>RFC 1918</nowiki> / Address Allocation for Private Internets im heutigen IPv4
* Eine Neuerung und Vorteil hierbei ist, vergleichbar zum 10.0.0.0/8 im IPv4, die Nutzbarkeit von 16 bits bzw.&nbsp;ein Maximum von 65536 Subnetzen
 
Ein weiterer Vorteil: Da man bei IPv6 mehr als eine Adresse an ein Interface binden kann, ist auch die Zuweisung einer site-local Adresse zusätzlich zu einer globalen Adresse möglich
 
Die Adresse beginnt mit:
 
(''"x"'' ist ein hexadezimales Zeichen, normalerweise ''"0''")
 
Dieser Adresstyp ist nun abgekündigt <nowiki>RFC 3879</nowiki> / Deprecating Site Local Addresses und sollte nicht mehr verwendet werden
* Für Tests im Labor sind solche Adressen meineserachtens aber immer noch eine gute Wahl
 
==== Unique Local Unicast Adressen ====
; Adressbereich fc00::/7 entsprechen den privaten Adressen des IPv4-Protokolls
* Sie lösen die inzwischen veralteten sitelokalen Unicast-Adressen ab und werden im Internet nicht geroutet
 
Weil die schon früh definierten site-local Adressen nicht eindeutig sind, kann dies zu großen Problemen führen, wenn beispielsweise einst unabhängige Netzwerke später zusammengeschlossen werden (Überlappung von Subnetzen)
* Aufgrund dessen und anderer Gründe wurde ein neuer Adresstyp definiert, genant <nowiki>RFC 4193</nowiki> / Unique Local IPv6 Unicast Addresses
 
Die Adresse beginnt mit:
 
Ein Teil des Präfix (40 Bits) werden pseudozufällig generiert
* Es ist sehr unwahrscheinlich, daß zwei generierte Präfixe identisch sind
 
Ein Beispiel für einen Präfix (generiert mit Hilfe des web-basierten Werkzeugs: Goebel Consult / createLULA):
 
==== Globaler Adress-Typ ("Aggregatable global unicast") ====
; Globale Unicast-Adressen
* Hier sind mehrere Adressbereiche in Gebrauch
* Die endgültigen Bereiche scheinen noch nicht ganz festzustehen, sind für die LPI-Prüfung aber auch nicht von Belang
* Der globale Bereich ist jedenfalls für die Kommunikation im Internet zuständig
* Da diese Adressen bei den meisten Internet Service Providern noch nicht nativ zu bekommen sind, empfehle ich zum Experimentieren die Verwendung eines Tunnelbrokers
Heute gibt es ist per Definition eine globale Adress-Art (Das erste Design, <nowiki>''</nowiki>Provider based<nowiki>''</nowiki> genannt, wurde bereits vor einigen Jahren wieder aufgegeben <nowiki>RFC 1884</nowiki> / IP Version 6 Addressing Architecture [obsolete]
* Einige Überbleibsel hiervon sind in älteren Linux Kernelquellen noch zu finden
 
Die Adresse beginnt mit (x sind hexadezimale Zeichen)
 
Hinweis: Der Zusatz "aggregatable" im Namen wird in aktuellen Drafts abgelegt
* Es sind weitere Subarten definiert:
 
===== 6bone Test-Adressen =====
Diese globalen Adressen waren die Ersten definierten und auch benutzen Adressen
* Sie alle beginnen mit:
 
Beispiel:
 
Eine spezielle 6bone Test-Adresse, die niemals weltweit einmalig ist, beginnt mit
 
und wird zumeist in alten Beispielen benutzt, um zu vermeiden, dass Anwender diese mit Copy & Paste in Ihre Konfigurationen übernehmen können
* Auf diese Weise können Duplikate weltweit einmaliger Adressen aus Versehen bzw.&nbsp;Unachtsamkeit vermieden werden
* Es würde für den Original-Host ernste Probleme bedeuten (beispielsweise Antwortpakete für niemals gesendete Anfragen bekommen...)
* Aufgrund dessen, daß IPv6 nun produktiv ist, wird dieser Präfix nicht mehr länger delegiert und nach dem 6.6.2006 vom Routing ausgenommen (mehr unter <nowiki>RFC 3701</nowiki> / 6bone Phaseout )
 
===== 6to4 Adressen =====
Diese Adressen werden für einen speziellen Tunnelmechanismus verwendet [<nowiki>RFC 3056</nowiki> / Connection of IPv6 Domains via IPv4 Clouds und <nowiki>RFC 2893</nowiki> / Transition Mechanisms for IPv6 Hosts and Routers]
* Sie kodieren eine gegebene IPv4 Adresse, ein eventuelles Subnetz und beginnen mit
 
beispielsweise wird 192.168.1.1/5 repräsentiert durch:
 
Ein kleines Shell-Kommando kann aus einer IPv4 eine 6to4 Adresse erstellen:
 
Siehe auch tunneling using 6to4 und information about 6to4 relay routers
 
===== Durch einen Provider zugewiesene Adressen für ein hierarchisches Routing =====
Diese Adressen werden an Internet Service Provider (ISP) delegiert und beginnen mit:
 
Präfixe für große ISPs (mit eigenem Backbone) werden durch local registries vergeben
* Zurzeit wird ein Präfix mit der Länge 32 zugeteilt
 
Grosse ISPs delegieren ihrerseits an kleinere ISPs ein Präfix mit der Länge 48
 
===== Für Beispiele und Dokumentationen reservierte Adressen =====
Momentan sind zwei Adressbereiche für Beispiele und Dokumentationen <nowiki>RFC 3849</nowiki> / IPv6 Address Prefix Reserved for Documentation reserviert:
 
Diese Adressbereiche sollten nicht geroutet werden und am Übergangsrouter zum Internet (basierend auf Absendeadressen) gefiltert werden
 
=== Multicast-Addressen ===
Multicast-Adressen werden für entsprechende Dienste verwendet
 
Sie beginnen immer mit (xx ist hierbei der Wert der Reichweite)
 
Die Adressen werden in Reichweiten und Typen unterteilt:
 
===== Multicast-Bereiche =====
Die Multicast Reichweite ist ein Parameter, mit dem die maximale Distanz angegeben werden kann, die ein Multicast Paket sich von der versendenden Einheit entfernen kann
 
Zurzeit sind folgende Regionen (reichweiten) definiert:
 
* ffx1: Node-lokal, Pakete verlassen niemals den Knoten
* ffx2: Link-lokal, Pakete werden niemals von Routers weitergeleitet, der angegebene Link wird nie verlassen
* ffx5: Site-lokal, Pakete verlassen niemals den Standort (Site)
* ffx8: organisationsweit, Pakete verlassen niemals eine Organisation (nicht einfach zu implementieren, dies muss durch das Routing Protokoll abgedeckt werden)
* ffxe: Globale Reichweite
* Sonstige sind reserviert
 
===== Multicast-Typen =====
Es sind bereits viele Typen definiert bzw.&nbsp;reserviert (siehe <nowiki>RFC 4291</nowiki> / IP Version 6 Addressing Architecture für weitere Details), einige Beispiele:
 
* All Nodes Adresse: ID = 1h, alle Hosts am lokalen Node (ff01:0:0:0:0:0:0:1) oder am angeschlossenen Link (ff02:0:0:0:0:0:0:1) werden adressiert
* All Routers Adresse: ID = 2h, alle Router am lokalen Node (ff01:0:0:0:0:0:0:2), am angeschlossenen Link (ff02:0:0:0:0:0:0:2) oder am lokalen Standort werden adressiert
 
===== Erforderliche node link-local Multicast Adresse =====
Diese spezielle Multicast Adresse wird als Zieladresse bei der Erkundung des Nahbereichs verwendet, da es ARP bei IPv6 im Gegensatz zu IPv4 nicht mehr gibt
 
Ein Beispiel für diese Adresse könnte sein:
 
Das benutzte Präfix zeigt, dass es sich um eine link-lokale Multicast Adresse handelt
* Dass Suffix wird aus der Zieladresse erstellt
* In diesem Beispiel soll ein Paket zur Adresse "fe80::1234" gesendet werden, aber die Netzwerk-Schicht hat keine Kenntnis der aktuellen Schicht 2 MAC Adresse
* Die oberen 104 bits werde mit "ff02:0:0:0:01:ff00::/104" ersetzt und die unteres 24 bits bleiben unverändert
* Diese Adresse wird nun "am Link" verwendet, um den entsprechenden Node zu finden, der wiederum seine Schicht 2 MAC Adresse als Antwort zurücksendet
 
=== Anycast-Adressen ===
Anycast Adressen sind spezielle Adressen und werden verwendet, um besondere Bereiche wie den nächstgelegenen DNS-Server, den nächstliegenden DHCP Server und vergleichbare dynamische Gruppen abzudecken
* Die Adressen werden dem Pool des Unicast Adressraums (global-aggregierbar oder Site-lokal zurzeit) entnommen
* Der Anycast-Mechanismus (client view) wird von dynamischen Routing-Protokollen gehandhabt
 
Hinweis: Anycast Adressen können nicht als Quelladresse verwendet werden, sondern ausschließlich als Zieladressen
 
===== Subnet-Router Anycast-Adresse =====
Die Subnet-Router Anycast Adresse ist ein einfaches Beispiel für eine Anycast Adresse
* Angenommen, der Knoten hat folgende global zugewiesene IPv6 Adresse:
 
Die Subnet-Router Anycast Adresse wird durch komplette Streichung des Suffixes (die letzten gültigen 64 bits) erstellt:
 
=== Adress-Typen (Host-Teil) ===
In Hinblick auf Auto-Konfigurations- und Mobilitätsfragen wurde entschieden, die niedrigeren 64 bits als Host-Bestandteil zu nutzen
In Hinblick auf Auto-Konfigurations- und Mobilitätsfragen wurde entschieden, die niedrigeren 64 bits als Host-Bestandteil zu nutzen
* Jedes einzelne Subnetz kann deshalb eine große Anzahl an Adressen enthalten
* Jedes einzelne Subnetz kann deshalb eine große Anzahl an Adressen enthalten
Zeile 296: Zeile 214:
|}
|}


==== Automatisch erstellte Adressen ====
=== Automatisch erstellte Adressen ===
; Automatisch erstellte Adressen (auch unter dem Namen stateless bekannt)
; Automatisch erstellte Adressen
* stateless
 
; Auto-Konfiguration
Bei der Auto-Konfiguration wird der Hostteil der Adresse durch die Konvertierung der MAC-Adresse eines Interfaces (falls vorhanden) zu einer einmaligen IPv6 Adresse (mittels EUI-64 Methode) generiert
Bei der Auto-Konfiguration wird der Hostteil der Adresse durch die Konvertierung der MAC-Adresse eines Interfaces (falls vorhanden) zu einer einmaligen IPv6 Adresse (mittels EUI-64 Methode) generiert
* Falls keine MAC-Adresse verfügbar ist (beispielsweise bei virtuellen Interfaces), wird anstelle dessen etwas anderes herangezogen (wie beispielsweise die IPv4 Adresse oder die MAC-Adresse eines physikalischen Interfaces)
* Falls keine MAC-Adresse verfügbar ist (beispielsweise bei virtuellen Interfaces), wird anstelle dessen etwas anderes herangezogen (wie beispielsweise die IPv4 Adresse oder die MAC-Adresse eines physikalischen Interfaces)


Als Beispiel hat hier ein NIC folgende MAC-Adresse (48 bit):
Als Beispiel hat hier ein NIC folgende MAC-Adresse (48 bit)
* Diese wird gemäß demIEEE-Tutorial EUI-64 Design für EUI-48 Identifiers zum 64 bit Interface Identifier erweitert:
* Mit einem gegebenen Präfix wird daraus die schon oben gezeigte IPv6-Adresse:


Diese wird gemäß demIEEE-Tutorial EUI-64 Design für EUI-48 Identifiers zum 64 bit Interface Identifier erweitert:
; Datenschutzproblem
 
Datenschutzproblem mit automatisch erstellten Adressen sowie eine Lösung
Mit einem gegebenen Präfix wird daraus die schon oben gezeigte IPv6-Adresse:
* Der "automatisch generierte" Hostteil ist weltweit einmalig
* mit Ausnahme, wenn der Hersteller einer NIC die gleiche MAC-Adresse bei mehr als einer NIC einsetzt
* Die Client-Verfolgung am Host wird dadurch möglich, solange kein Proxy verwendet wird


===== Datenschutzproblem =====
; Dies ist ein bekanntes Problem und eine Lösung wurde dafür definiert
; Datenschutzproblem mit automatisch erstellten Adressen sowie eine Lösung
* Datenschutz-Erweiterung
Der "automatisch generierte" Hostteil ist weltweit einmalig (mit Ausnahme, wenn der Hersteller einer NIC die gleiche MAC-Adresse bei mehr als einer NIC einsetzt)
* definiert in [[RFC/3041]]
* Die Client-Verfolgung am Host wird dadurch möglich, solange kein Proxy verwendet wird
* Privacy Extensions for Stateless Address Autoconfiguration in IPv6 (es gibt bereits ein neueres Draft: draft-ietf-ipv6-privacy-addrs-v2-*)
* Es wird sporadisch mittels eines statischen und eines Zufallswertes ein neues Suffix erstellt


Dies ist ein bekanntes Problem und eine Lösung wurde dafür definiert: Datenschutz-Erweiterung, definiert in <nowiki>RFC 3041</nowiki> / Privacy Extensions for Stateless Address Autoconfiguration in IPv6 (es gibt bereits ein neueres Draft: draft-ietf-ipv6-privacy-addrs-v2-*)
; Hinweis
* Es wird von Zeit zu Zeit mittels eines statischen und eines Zufallswertes ein neues Suffix erstellt
: Dies ist nur für ausgehende Client-Verbindungen sinnvoll und bei bekannten Servern nicht wirklich sinnvoll
* Hinweis: Dies ist nur für ausgehende Client-Verbindungen sinnvoll und bei bekannten Servern nicht wirklich sinnvoll


==== Manuell festgelegte Adressen ====
=== Manuell festgelegte Adressen ===
Bei Servern ist es wahrscheinlich leichter, sich einfachere Adressen zu merken
Bei Servern ist es wahrscheinlich leichter, sich einfachere Adressen zu merken
* Dies kann beispielsweise mit der Zuweisung einer zusätzlichen IPv6 Adresse an ein Interface geschehen
* Dies kann beispielsweise mit der Zuweisung einer zusätzlichen IPv6 Adresse an ein Interface geschehen
Zeile 323: Zeile 248:
* Es sind auch noch andere (ansonsten nichtausgewählte) Bit-Kombinationen für Anycast-Adressen reserviert
* Es sind auch noch andere (ansonsten nichtausgewählte) Bit-Kombinationen für Anycast-Adressen reserviert


=== Präfixlängen für das Routing ===
== Zusammenfassung ==
[[IPv6/Subnetting]]
{| class="wikitable options big"
|-
! Adresse !! Beschreibung
|-
| [[#Global Unicast|Global Unicast]] || Derzeit vergibt die IANA globale Unicast-Adressen, die mit dem Binärwert 001 (2000::/3) beginnen
* Ihre Struktur besteht aus einem 48-Bit-globalen Routing-Präfix und einer 16-Bit-Subnetz-ID, die auch als Site-Level Aggregator (SLA) bezeichnet wird
* Die Struktur dieser Adressen ermöglicht die Aggregation von Routing-Einträgen, um eine kleinere globale IPv6-Routing-Tabelle zu erhalten
|-
| [[#Unique-local|Unique-local]] || Sie haben ein global eindeutiges Präfix, ähnlich wie globale Unicast-Adressen
* Ihre Struktur ist bekannt (siehe Abbildung 4), was eine einfache Filterung an Standortgrenzen ermöglicht
* Es handelt sich um einen vom Internetdienstanbieter unabhängigen Adressraum
|-
| [[#Loopback|Loopback]] || Die bekannte Loopback-Adresse in IPv6 lautet ::1/128
* Ähnliches Konzept wie 127.0.0.0/8 in IPv4
* Wird in der Regel zum Testen des TCP/IP-Protokollstacks in Betriebssystemen verwendet
|-
| [[#Nicht spezifiziert|Nicht spezifiziert]] || Die nicht spezifizierte Adresse in IPv6 lautet ::/128
* Ähnliches Konzept wie 0.0.0.0 in IPv4
|-
| [[#Eingebettetes IPv4 in IPv6| Eingebettetes IPv4 in IPv6]] || Die IPv4-Adresse A.B.C.D (in Hexadezimalziffern) wird in IPv6 als 0:0:0:0:0:0:A:B:C:D oder einfach als ::A:B:C:D eingebettet
* IPv6-Adressen werden in automatischen Tunneln verwendet, die sowohl IPv4 als auch IPv6 unterstützen
|-
| [[#Link-local|Link-local]] || Präfix FE80::/10
* Wird automatisch jeder IPv6-fähigen Schnittstelle zugewiesen
* Analog zu 169.254.0.0/16 in IPv4
* Nicht routbar
* Sie sind nur im Bereich einer Schnittstelle gültig
* Wird für die Nachbarerkennung und die zustandslose Autokonfiguration verwendet
|-
| [[#Bekannte Multicast-Adressen|Bekannte Multicast-Adressen]] || Alle bekannten Multicast-Adressen beginnen mit dem Präfix ff00::/12
* Sie haben eine ähnliche Funktion wie 224.0.0.0/24 in IPv4
|-
| [[#Solicited-Node-Multicast|Solicited-Node-Multicast]] || Jede IPv6-Unicast-Adresse hat eine entsprechende Solicited-Node-Multicast-Adresse
* Die Struktur besteht aus dem festen Präfix FF02::1:FF00:0/104 und den letzten 24 Bit der entsprechenden IPv6-Adresse
* Diese speziellen Multicast-Gruppen werden für die Adressauflösung, Nachbarerkennung und Duplikaterkennung verwendet
|}


<noinclude>
<noinclude>
== Anhang ==
== Anhang ==
=== Siehe auch ===
=== Siehe auch ===
{{Special:PrefixIndex/{{BASEPAGENAME}}/}}
{{Special:PrefixIndex/IPv6/Adresse/}}
----
* [[IPv6/Subnetting]]
* [[Subnetzmaske]]
 
=== Links ===
=== Links ===
==== Weblinks ====
==== Weblinks ====
[[Kategorie:IPv6/Adresse]]


[[Kategorie:IPv6/Adresse/Typen]]


</noinclude>
</noinclude>

Aktuelle Version vom 21. Juli 2025, 08:14 Uhr

IPv6/Adresse/Typen - Unterteilung des IPv6-Adressraums

IPv6-Adressentypen

Eine IPv6/Adresse ist eine 128-Bit-Kennung der Netzwerkschicht für eine Netzwerkschnittstelle eines IPv6-fähigen Nodes

"IPv6 Address Types

Haupttypen
Typ Beschreibung
Unicast Netzwerkschicht-Kennung für eine einzelne Schnittstelle eines IPv6-fähigen Knotens
  • Pakete, die an eine Unicast-Adresse gesendet werden, werden an die mit dieser IPv6-Adresse konfigurierte Schnittstelle zugestellt
  • Es handelt sich also um eine Eins-zu-eins-Kommunikation
Multicast Netzwerkschicht-Kennung für eine Reihe von Schnittstellen
  • die zu verschiedenen IPv6-fähigen Knoten gehören
  • Pakete, die an eine Multicast-Adresse gesendet werden, werden an alle durch diese Adresse identifizierten Schnittstellen zugestellt
  • Es handelt sich also um eine One-to-many-Kommunikation
Anycast Netzwerkschicht-Kennung für eine Reihe von Schnittstellen
  • die zu verschiedenen IPv6-fähigen Knoten gehören
  • Pakete, die an eine Anycast-Adresse gesendet werden, werden an die "nächstgelegene" Schnittstelle zugestellt, die durch diese Adresse identifiziert wird.
  • "Am nächsten" bedeutet in der Regel diejenige mit der besten Routing-Metrik gemäß dem IPv6-Routing-Protokoll
  • Es handelt sich also um eine "one-to-closest"-Kommunikation
Broadcast IPv6 nutzte keine Broadcasts
Zu unterstützende Adressen

IPv6 Adressen, die IPv6 Geräte mindestens unterstützen müssen

Device Adressen
Host
  • Unicast Adresse
  • Multicast Adressen (aus Unicast errechnete, Gruppenadressen)
  • Loopback Adresse
  • Link lokale (errechnete) Adresse
Router
  • alle Host Adressen
  • alle Router Anycast
  • alle Router Multicast Adressen
  • berechneten Multicast Adressen für jede Anycast Adresse


Adressraum
IPv4 IPv6
Länge (Bit) 32 128
Maximale Anzahl 232 2128
4.294.967.296 340.282.366.920.938.463.463.374.607.431.768.211.456
Lehren aus IPv4
Vorteilhaft

Interfaces mit meherenen IP-Adresse

  • je nach Bedarf und Zweck (aliases, multicast und weitere)
  • Um in Zukunft flexibler bleiben zu können, geht man bei IPv6 weiter und erlaubt pro Interface mehr als eine zugewiesene IP-Adresse
  • Derzeit sind durch die RFCs kein Limit gesetzt, wohl aber in der Implementierung des IPv6 Stacks (um DoS Attacken vorzubeugen)
Adress-Typen

Neben der großen Bit-Anzahl für Adressen definiert IPv6 basierend auf einigen vorangestellten Bit verschiedene Adress-Typen

  • Diese werden hoffentlich in der Zukunft niemals aufgehoben (zum Unterschied zu IPv4 heute und die Entwicklung der class A, B und C Netze)

Zur Unterstützung einer automatischen Konfiguration wird die Bitanzahl in einen Netzwerk-Teil (vordere 64 Bits) und einen Hostteil (hintere 64 Bit)

Adress-Typ Beschreibung
Adressen ohne speziellen Präfix
Netzteil der Adresse (Präfix)
Adress-Typen (Host-Teil)
Präfixlängen für das Routing

Adressraum

IANA weist IPv6-Adressraum zu

Internet Assigned Numbers Authority (IANA)

Kleiner Teil zugewiesen

IANA stellt globale Unicast-Adressen bereit

  • die mit den führenden Bit ganz links 001 beginnen
  • Ein kleiner Teil der Adressen, die mit 000 und 111 beginnen, wird für spezielle Typen zugewiesen
  • Alle anderen möglichen Adressen sind für die zukünftige Verwendung reserviert und werden derzeit nicht zugewiesen
Beispiele für globale Unicast-Adressen
2001:4::aac4:13a2
2001:0db6:87a3::2114:8f2e:0f70:1a11
2c0f:c20a:12::1
IANA vergibt nur Adressen, die mit den ersten 3 Bit 001 beginnen
  • Derzeit beginnen in der Internet-IPv6-Routing-Tabelle alle Präfixe mit der hexadezimalen Ziffer 2 oder 3

Präfix

Netzteil der Adresse

Es wurden einige Adress-Typen definiert

  • Zugleich blieb für zukünftige Anforderungen ausreichend Raum für weitere Definitionen
  • In RFC/4291 IP Version 6 Addressing Architecture wird das aktuelle Adress-Schema definiert
Präfixe (Adress-Arten)
Adress-Typ Beschreibung
Link-lokaler Adress-Typ
Site-lokaler Adress-Typ
Unique Local IPv6 Unicast Adressen
Globaler Adress-Typ ("Aggregatable global unicast")
Multicast-Addressen
Anycast-Adressen
IPv6 Präfixe
Bezeichnung Präfix Verwendung
Link Local Unicast fe80::/10 Rechner im eigenen Subnetz
Site Local Unicast fec0 - feff Standortlokale Adressen
Unique Local Unicast fc00 - fdff Private Adressen
Multicast ff00 Für mehrere Clients
Global Unicast 2000 - 3fff Weltweite eindeutige Adressen
2001 An Provider vergeben, die weiterverteilen
2002 Tunnelmechanismus 6to4
NAT64 64:ff9b::/96 Übersetzungsmechanismus NAT64

Ohne Präfix

Adressen ohne speziellen Präfix
Adress-Typ Beschreibung
Localhost Adresse
Unspezifische Adresse
IPv6 Adressen mit eingebetteter IPv4 Adresse

Localhost Adresse

Pakete mit dieser Quell- bzw. Ziel-Adresse sollten niemals den sendenden Host verlassen

::1

Unspezifische Adresse

Dies ist eine spezielle Adresse vergleichbar mit "any" oder "0.0.0.0" bei IPv4

Diese Adresse wird meistens in Routing-Tabellen und beim "socket binding" (zu jeder IPv6 Adresse) angewandt bzw. gesehen

Beachten
Die unspezifizierte Adresse kann nicht als Ziel-Adresse verwendet werden

Host-Teil

Adress-Typen (Host-Teil) In Hinblick auf Auto-Konfigurations- und Mobilitätsfragen wurde entschieden, die niedrigeren 64 bits als Host-Bestandteil zu nutzen

  • Jedes einzelne Subnetz kann deshalb eine große Anzahl an Adressen enthalten

Der Host-Teil kann aus unterschiedlichen Blickwinkeln betrachtet werden:

Adress-Typ Beschreibung
Automatisch erstellte Adressen
Manuell festgelegte Adressen

Automatisch erstellte Adressen

Automatisch erstellte Adressen
  • stateless
Auto-Konfiguration

Bei der Auto-Konfiguration wird der Hostteil der Adresse durch die Konvertierung der MAC-Adresse eines Interfaces (falls vorhanden) zu einer einmaligen IPv6 Adresse (mittels EUI-64 Methode) generiert

  • Falls keine MAC-Adresse verfügbar ist (beispielsweise bei virtuellen Interfaces), wird anstelle dessen etwas anderes herangezogen (wie beispielsweise die IPv4 Adresse oder die MAC-Adresse eines physikalischen Interfaces)

Als Beispiel hat hier ein NIC folgende MAC-Adresse (48 bit)

  • Diese wird gemäß demIEEE-Tutorial EUI-64 Design für EUI-48 Identifiers zum 64 bit Interface Identifier erweitert:
  • Mit einem gegebenen Präfix wird daraus die schon oben gezeigte IPv6-Adresse:
Datenschutzproblem

Datenschutzproblem mit automatisch erstellten Adressen sowie eine Lösung

  • Der "automatisch generierte" Hostteil ist weltweit einmalig
  • mit Ausnahme, wenn der Hersteller einer NIC die gleiche MAC-Adresse bei mehr als einer NIC einsetzt
  • Die Client-Verfolgung am Host wird dadurch möglich, solange kein Proxy verwendet wird
Dies ist ein bekanntes Problem und eine Lösung wurde dafür definiert
  • Datenschutz-Erweiterung
  • definiert in RFC/3041
  • Privacy Extensions for Stateless Address Autoconfiguration in IPv6 (es gibt bereits ein neueres Draft: draft-ietf-ipv6-privacy-addrs-v2-*)
  • Es wird sporadisch mittels eines statischen und eines Zufallswertes ein neues Suffix erstellt
Hinweis
Dies ist nur für ausgehende Client-Verbindungen sinnvoll und bei bekannten Servern nicht wirklich sinnvoll

Manuell festgelegte Adressen

Bei Servern ist es wahrscheinlich leichter, sich einfachere Adressen zu merken

  • Dies kann beispielsweise mit der Zuweisung einer zusätzlichen IPv6 Adresse an ein Interface geschehen

Für das manuelle Suffix, wie "::1" im obigen Beispiel, muss das siebte höchstwertige Bit auf 0 gesetzt sein (das universale/local Bit des automatisch generierten Identifiers)

  • Es sind auch noch andere (ansonsten nichtausgewählte) Bit-Kombinationen für Anycast-Adressen reserviert

Zusammenfassung

Adresse Beschreibung
Global Unicast Derzeit vergibt die IANA globale Unicast-Adressen, die mit dem Binärwert 001 (2000::/3) beginnen
  • Ihre Struktur besteht aus einem 48-Bit-globalen Routing-Präfix und einer 16-Bit-Subnetz-ID, die auch als Site-Level Aggregator (SLA) bezeichnet wird
  • Die Struktur dieser Adressen ermöglicht die Aggregation von Routing-Einträgen, um eine kleinere globale IPv6-Routing-Tabelle zu erhalten
Unique-local Sie haben ein global eindeutiges Präfix, ähnlich wie globale Unicast-Adressen
  • Ihre Struktur ist bekannt (siehe Abbildung 4), was eine einfache Filterung an Standortgrenzen ermöglicht
  • Es handelt sich um einen vom Internetdienstanbieter unabhängigen Adressraum
Loopback Die bekannte Loopback-Adresse in IPv6 lautet ::1/128
  • Ähnliches Konzept wie 127.0.0.0/8 in IPv4
  • Wird in der Regel zum Testen des TCP/IP-Protokollstacks in Betriebssystemen verwendet
Nicht spezifiziert Die nicht spezifizierte Adresse in IPv6 lautet ::/128
  • Ähnliches Konzept wie 0.0.0.0 in IPv4
Eingebettetes IPv4 in IPv6 Die IPv4-Adresse A.B.C.D (in Hexadezimalziffern) wird in IPv6 als 0:0:0:0:0:0:A:B:C:D oder einfach als ::A:B:C:D eingebettet
  • IPv6-Adressen werden in automatischen Tunneln verwendet, die sowohl IPv4 als auch IPv6 unterstützen
Link-local Präfix FE80::/10
  • Wird automatisch jeder IPv6-fähigen Schnittstelle zugewiesen
  • Analog zu 169.254.0.0/16 in IPv4
  • Nicht routbar
  • Sie sind nur im Bereich einer Schnittstelle gültig
  • Wird für die Nachbarerkennung und die zustandslose Autokonfiguration verwendet
Bekannte Multicast-Adressen Alle bekannten Multicast-Adressen beginnen mit dem Präfix ff00::/12
  • Sie haben eine ähnliche Funktion wie 224.0.0.0/24 in IPv4
Solicited-Node-Multicast Jede IPv6-Unicast-Adresse hat eine entsprechende Solicited-Node-Multicast-Adresse
  • Die Struktur besteht aus dem festen Präfix FF02::1:FF00:0/104 und den letzten 24 Bit der entsprechenden IPv6-Adresse
  • Diese speziellen Multicast-Gruppen werden für die Adressauflösung, Nachbarerkennung und Duplikaterkennung verwendet


Anhang

Siehe auch


Links

Weblinks