DNS64: Unterschied zwischen den Versionen
Erscheinungsbild
K Textersetzung - „Obsoleted by“ durch „Ersetzt durch“ |
|||
(6 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
'''{{BASEPAGENAME}}''' - Ergänzung von NAT64 zur Namensauflösung | |||
== Beschreibung == | |||
In [[RFC/6147]] definiert und basiert auf [[Domain Name System|DNS]] | In [[RFC/6147]] definiert und basiert auf [[Domain Name System|DNS]] | ||
Hierbei erzeugt ein DNS64-Server aus A-Resource Records (A-RRs | Hierbei erzeugt ein DNS64-Server aus A-Resource Records (A-RRs/DNS-Einträge für IPv4-Adressen) automatisch und transparent AAAA-RRs (AAAA: Feldname im DNS für IPv6-Adressen) | ||
; Verfahren | ; Verfahren | ||
Zeile 12: | Zeile 12: | ||
# Sein DNS64-Nameserver ''2001:db8::2'' versucht nun zunächst eine AAAA-Auflösung, findet jedoch keinen passenden Eintrag (da ''host1.example.net'' ja keine IPv6-Adresse hat) | # Sein DNS64-Nameserver ''2001:db8::2'' versucht nun zunächst eine AAAA-Auflösung, findet jedoch keinen passenden Eintrag (da ''host1.example.net'' ja keine IPv6-Adresse hat) | ||
#* Dafür erhält er vom für ''host1.example.net'' zuständigen Nameserver einen A-Record mit der IPv4-Adresse: 192.0.2.1 | #* Dafür erhält er vom für ''host1.example.net'' zuständigen Nameserver einen A-Record mit der IPv4-Adresse: 192.0.2.1 | ||
# Diese Adresse wird nun in die (evtl | # Diese Adresse wird nun in die (evtl. für dieses Netzwerk gültige) IPv6-NAT64-Form transformiert: ''64:ff9b::192.0.2.1'' bzw. ''64:ff9b::c000:0201'' | ||
# Der DNS64-Server gibt nun dem anfragenden Host ''2001:db8::1'' einen AAAA-RR zurück: ''64:ff9b::c000:0201'' | # Der DNS64-Server gibt nun dem anfragenden Host ''2001:db8::1'' einen AAAA-RR zurück: ''64:ff9b::c000:0201'' | ||
# Für diesen ist das ganze transparent | # Für diesen ist das ganze transparent | ||
#* Er hält die IPv6-Adresse für die valide Adresse von ''host1.example.net'' und kann nun über diese Adresse IPv6-Pakete senden, die vom NAT64-Router ebenfalls transparent konvertiert und an den Zielhost gesendet werden | #* Er hält die IPv6-Adresse für die valide Adresse von ''host1.example.net'' und kann nun über diese Adresse IPv6-Pakete senden, die vom NAT64-Router ebenfalls transparent konvertiert und an den Zielhost gesendet werden | ||
<noinclude> | |||
== Anhang == | |||
=== Siehe auch === | |||
<div style="column-count:2"> | |||
<categorytree hideroot=on mode="pages">IPv6/Translation</categorytree> | |||
</div> | |||
---- | |||
{{Special:PrefixIndex/{{BASEPAGENAME}}/}} | |||
---- | |||
* [[NAT64#DNS64]] | |||
=== Dokumentation === | |||
<!-- | |||
===== RFC ===== | |||
{| class="wikitable big options col1center col3center" | |||
|- | |||
! RFC !! Titel !! Jahr !! Status | |||
|- | |||
| [https://www.rfc-editor.org/info/rfc2460 2460] || Internet Protocol, Version 6 (IPv6) Specification || 1998 || Ersetzt durch [https://www.rfc-editor.org/info/rfc8200 RFC 8200] | |||
|- | |||
| [https://www.rfc-editor.org/info/rfc8200 8200] || Internet Protocol, Version 6 (IPv6) Specification || 2017 || Updated by [https://www.rfc-editor.org/info/rfc9673 RFC 9673] | |||
|} | |||
===== Man-Page ===== | |||
===== Info-Page ===== | |||
--> | |||
=== Links === | |||
==== Weblinks ==== | |||
[[Kategorie:Glossar]] | [[Kategorie:Glossar]] | ||
[[Kategorie:IPv6/Translation]] | [[Kategorie:IPv6/Translation]] | ||
</noinclude> |
Aktuelle Version vom 5. Juli 2025, 10:16 Uhr
DNS64 - Ergänzung von NAT64 zur Namensauflösung
Beschreibung
In RFC/6147 definiert und basiert auf DNS
Hierbei erzeugt ein DNS64-Server aus A-Resource Records (A-RRs/DNS-Einträge für IPv4-Adressen) automatisch und transparent AAAA-RRs (AAAA: Feldname im DNS für IPv6-Adressen)
- Verfahren
- 2001:db8::1 möchte Kontakt mit dem Nur-IPv4-Host host1.example.net aufnehmen
- Er weiß nichts über die Protokollunterstützung dieses Hosts, da er nur dessen Namen kennt
- Er fragt seinen Nameserver 2001:db8::2 nach der Adresse für host1.example.net
- Sein DNS64-Nameserver 2001:db8::2 versucht nun zunächst eine AAAA-Auflösung, findet jedoch keinen passenden Eintrag (da host1.example.net ja keine IPv6-Adresse hat)
- Dafür erhält er vom für host1.example.net zuständigen Nameserver einen A-Record mit der IPv4-Adresse: 192.0.2.1
- Diese Adresse wird nun in die (evtl. für dieses Netzwerk gültige) IPv6-NAT64-Form transformiert: 64:ff9b::192.0.2.1 bzw. 64:ff9b::c000:0201
- Der DNS64-Server gibt nun dem anfragenden Host 2001:db8::1 einen AAAA-RR zurück: 64:ff9b::c000:0201
- Für diesen ist das ganze transparent
- Er hält die IPv6-Adresse für die valide Adresse von host1.example.net und kann nun über diese Adresse IPv6-Pakete senden, die vom NAT64-Router ebenfalls transparent konvertiert und an den Zielhost gesendet werden