Tree/Optionen: Unterschied zwischen den Versionen
Erscheinungsbild
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
|||
| (10 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
| Zeile 1: | Zeile 1: | ||
''' | '''tree/Optionen''' | ||
<!-- | |||
{| class="wikitable sortable options gnu big" | {| class="wikitable sortable options gnu big" | ||
|- | |- | ||
| Zeile 9: | Zeile 9: | ||
|- | |- | ||
|} | |} | ||
--> | |||
=== | === Auflistung === | ||
{| class="wikitable sortable options big" | {| class="wikitable sortable options big" | ||
|- | |- | ||
| Zeile 70: | Zeile 71: | ||
|} | |} | ||
=== | === Dateien === | ||
{| class="wikitable sortable options big" | {| class="wikitable sortable options big" | ||
|- | |- | ||
| Zeile 107: | Zeile 108: | ||
|} | |} | ||
=== | === Sortierung === | ||
{| class="wikitable sortable options big" | {| class="wikitable sortable options big" | ||
|- | |- | ||
| Zeile 139: | Zeile 140: | ||
|} | |} | ||
=== | === Grafik === | ||
{| class="wikitable sortable options big" | {| class="wikitable sortable options big" | ||
|- | |- | ||
| Zeile 178: | Zeile 179: | ||
|} | |} | ||
=== | === Optionen === | ||
{| class="wikitable sortable options big" | {| class="wikitable sortable options big" | ||
|- | |- | ||
| Zeile 189: | Zeile 190: | ||
|} | |} | ||
=== | === Allgemein === | ||
{| class="wikitable sortable options big" | {| class="wikitable sortable options big" | ||
|- | |- | ||
| Zeile 200: | Zeile 201: | ||
| -- || Terminator der Optionsverarbeitung. Danach werden keine weiteren Optionen verarbeitet | | -- || Terminator der Optionsverarbeitung. Danach werden keine weiteren Optionen verarbeitet | ||
|} | |} | ||
{{SORTIERUNG:tree/Optionen}} | |||
{{DISPLAYTITLE:tree/Optionen}} | |||
[[Kategorie:Linux/Dateisystem/Befehl]] | |||
Aktuelle Version vom 14. Juli 2025, 09:48 Uhr
tree/Optionen
Auflistung
| Option | Beschreibung |
|---|---|
| -a | Alle Dateien werden gedruckt
|
| -d | Listet nur Verzeichnisse auf |
| -l | Folgt symbolischen Links, wenn sie auf Verzeichnisse zeigen, als ob sie Verzeichnisse wären
|
| -f | Gibt den vollständigen Pfadpräfix für jede Datei aus |
| -x | Bleibt nur auf dem aktuellen Dateisystem (wie find -xdev) |
| -L level | Maximale Anzeigetiefe des Verzeichnisbaums |
| -R | Rekursiv den Baum auf jeder Verzeichnisebene nach unten durchqueren (siehe Option -L), und bei jedem dieser Verzeichnisse erneut tree ausführen und `-o 00Tree.html' als neue Option hinzufügen |
| -P pattern | Listet nur die Dateien auf, die dem Platzhaltermuster entsprechen
|
| -I-Muster | Die Dateien, die mit dem Platzhaltermuster übereinstimmen, werden nicht aufgelistet
|
| --gitignore | Verwendet git .gitignore-Dateien zum Filtern von Dateien und Verzeichnissen
|
| --ignore-case | Wenn ein Übereinstimmungsmuster mit der Option -P oder -I angegeben wird, führt dies dazu, dass das Muster ohne Berücksichtigung der Groß- und Kleinschreibung der einzelnen Buchstaben übereinstimmt |
| --matchdirs | Wenn ein Übereinstimmungsmuster mit der Option -P angegeben wird, wird das Muster auf Verzeichnisnamen (zusätzlich zu den Dateinamen) angewandt
|
| --metafirst | Druckt die Metadaten am Anfang der Zeile und nicht nach den Einrückungszeilen |
| --prune | Lässt tree leere Verzeichnisse aus der Ausgabe entfernen, nützlich in Verbindung mit -P oder -I
|
| --info | Druckt Dateikommentare, die in .info-Dateien gefunden wurden
|
| --noreport | Verzichtet auf den Ausdruck des Datei- und Verzeichnisberichts am Ende der Baumliste |
| --charset charset | Legt den Zeichensatz fest, der bei der Ausgabe von HTML und beim Zeichnen von Linien verwendet wird |
| --filelimit # | Verzeichnisse, die mehr als # Einträge enthalten, werden nicht angezeigt |
| --timefmt format | Druckt (impliziert -D) und formatiert das Datum gemäß dem Formatstring, der die strftime(3)-Syntax verwendet |
| -o filename | Ausgabe an filename senden |
Dateien
| Option | Beschreibung |
|---|---|
| -q | Druckt nicht druckbare Zeichen in Dateinamen als Fragezeichen anstelle des Standardwerts |
| -N | Druckt nicht druckbare Zeichen als Ist-Zeichen statt als escapte Oktalzahlen |
| -Q | Die Namen von Dateien in Anführungszeichen setzen |
| -p | Gibt den Dateityp und die Berechtigungen für jede Datei aus (wie bei ls -l) |
| -u | Gibt den Benutzernamen oder die UID # der Datei aus, wenn kein Benutzername vorhanden ist |
| -g | Gibt den Gruppennamen der Datei aus, oder GID # wenn kein Gruppenname verfügbar ist |
| -s | Gibt die Größe jeder Datei in Bytes zusammen mit dem Namen aus |
| -h | Gibt die Größe jeder Datei aus, aber in einer besser lesbaren Form, beispielsweise
|
| --si | Wie -h, aber stattdessen werden SI-Einheiten (Potenzen von 1000) verwendet |
| --du | Für jedes Verzeichnis wird seine Größe als die Summe der Größen aller Dateien und Unterverzeichnisse (und deren Dateien und weitere) angegeben
|
| -D | Gibt das Datum der letzten Änderung aus oder, wenn -c verwendet wird, die Zeit der letzten Statusänderung für die aufgelistete Datei |
| -F | Hängt ein `/' für Verzeichnisse, ein `=' für Socket-Dateien, ein `*' für ausführbare Dateien, ein `>' für Türen (Solaris) und ein `|' für FIFOs an, wie bei ls -F |
| --inodes | Druckt die Inode-Nummer der Datei oder des Verzeichnisses |
| --device | Gibt die Gerätenummer aus, zu der die Datei oder das Verzeichnis gehört |
Sortierung
| Option | Beschreibung |
|---|---|
| -v | Sortiert die Ausgabe nach Version |
| -t | Sortiert die Ausgabe nach der letzten Änderungszeit statt alphabetisch |
| -c | Sortiert die Ausgabe nach der letzten Statusänderung statt alphabetisch
|
| -U | Nicht sortieren
|
| -r | Sortiert die Ausgabe in umgekehrter Reihenfolge
|
| --dirsfirst | Listet Verzeichnisse vor Dateien auf
|
| --filesfirst | Listet Dateien vor Verzeichnissen auf
|
| --sort[=]type | Sortiert die Ausgabe nach dem Typ statt nach dem Namen
|
Grafik
| Option | Beschreibung |
|---|---|
| -i | sorgt dafür, dass tree die Einrückungslinien nicht ausgibt, was in Verbindung mit der Option -f nützlich ist. Entfernt auch so viel Leerzeichen wie möglich, wenn es mit den Optionen -J oder -x verwendet wird |
| -A | Schaltet die ANSI-Zeilengrafik ein, wenn die Einrückungslinien gedruckt werden |
| -S | Schaltet CP437-Zeilengrafiken ein (nützlich bei der Verwendung von Linux-Konsolenmodus-Schriften). Diese Option ist jetzt äquivalent zu `--charset=IBM437' und wird möglicherweise veraltet sein |
| -n | Schaltet die Einfärbung immer aus, wird von der Option -C überschrieben, überschreibt jedoch CLICOLOR_FORCE, falls vorhanden |
| -C | Schaltet die Einfärbung immer ein und verwendet eingebaute Farbvorgaben, wenn die Umgebungsvariablen LS_COLORS oder TREE_COLORS nicht gesetzt sind. Nützlich, um die Ausgabe in eine Pipe einzufärben |
- XML/JSON/HTML OPTIONS
| Option | Beschreibung |
|---|---|
| -X | Schaltet die XML-Ausgabe ein
|
| -J | Schaltet die JSON-Ausgabe ein
|
| -H baseHREF | Schaltet die HTML-Ausgabe ein, einschließlich HTTP-Referenzen
|
| -T Titel | Setzt den Titel und den H1-Header-String im HTML-Ausgabemodus |
| --nolinks | Schaltet Hyperlinks in der HTML-Ausgabe aus |
Optionen
| Option | Beschreibung |
|---|---|
| --fromfile | Liest eine Verzeichnisliste aus einer Datei und nicht aus dem Dateisystem
|
Allgemein
| Option | Beschreibung |
|---|---|
| --help | Gibt eine ausführliche Nutzungsliste aus |
| --version | Gibt die Version von tree aus |
| -- | Terminator der Optionsverarbeitung. Danach werden keine weiteren Optionen verarbeitet |