Zum Inhalt springen

Advanced Packaging Tool: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Foxwiki
Der Seiteninhalt wurde durch einen anderen Text ersetzt: „'''Advanced Packaging Tool''' - (APT) == Beschreibung == <noinclude> == Anhang == === Siehe auch === <div style="column-count:2"> <categorytree hideroot=on mode="pages">{{BASEPAGENAME}}</categorytree> </div> ---- {{Special:PrefixIndex/{{BASEPAGENAME}}/}} === Links === ==== Weblinks ==== {{DEFAULTSORT:new}} {{DISPLAYTITLE:new}} Kategorie:new </noinclude>“
Markierung: Ersetzt
 
(24 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 2: Zeile 2:


== Beschreibung ==
== Beschreibung ==
APT ist ein Paketmanagement-System, das im Bereich des Betriebssystems Debian GNU/Linux entstanden ist
Mittels APT ist es sehr einfach Programmpakete
* zu suchen
* zu installieren
* das ganze System auf den neuesten Stand zu bringen
Das Advanced Packaging Tool (APT) ist ein Paketverwaltungssystem, das im Bereich des Betriebssystems Debian GNU/Linux entstanden ist und dpkg zur eigentlichen Paketverwaltung benutzt
* Ziel ist es, eine einfache Möglichkeit zur Suche, Installation und Aktualisierung von Programmpaketen zur Verfügung zu stellen
APT besteht aus einer Programmbibliothek und mehreren diese Bibliothek nutzenden Kommandozeilen-Programmen, von denen <tt>apt-get</tt> und <tt>apt-cache</tt> zentral sind
APT steht auch in OpenSolaris zur Verfügung (es wurde in die Distribution Nexenta OS aufgenommen) und wurde auch auf Mac OS X portiert, wo es im Rahmen des Fink-Projektes zur Installation von Debian-Softwarepaketen genutzt wird
Basierend auf der Idee von APT wurde Win-Get erschaffen, welches eine ähnliche Paketverwaltung für MS Windows zur Verfügung stellt
== Themen ==
{| class="wikitable options big"
|-
| [[apt-get]] ||
|-
| [[APT/Kommandos]] ||
|-
| [[APT/Paketquellen]] ||
|-
| [[APT/Pinning]] ||
|-
| [[Apt-cache]] ||
|-
| [[apt-file]] ||
|-
| [[apt-key]] ||
|-
| [[Advanced Packaging Tool/Tipps|Tipps]] ||
|-
| [[dpkg]] || APT setzt auf dpkg auf
|-
| [[aptitude]] ||
|-
| [[Advanced Packaging Tool/Problembehebung|Problembehebung]] ||
|-
| [[debconf]] ||
|-
| [[apt-proxy]] || Apt-cacher und apt-proxy
|-
| [[Advanced Packaging Tool/APT-RPM|APT-RPM]] ||
|-
| [[Advanced Packaging Tool/Frontends|Frontends]] ||
|-
| [[/etc/apt/sources.list]] ||
|}


<noinclude>
<noinclude>
== Anhang ==
== Anhang ==
=== Siehe auch ===
=== Siehe auch ===
<div style="column-count:2">
<div style="column-count:2">
<categorytree hideroot=on mode="pages">{{BASEPAGENAME}}</categorytree>
<categorytree hideroot=on mode="pages">APT</categorytree>
</div>
</div>
----
----
Zeile 15: Zeile 68:
==== Weblinks ====
==== Weblinks ====


{{DEFAULTSORT:new}}
[[Kategorie:APT]]
{{DISPLAYTITLE:new}}
 
[[Kategorie:new]]


</noinclude>
</noinclude>

Aktuelle Version vom 13. September 2025, 14:31 Uhr

Advanced Packaging Tool - (APT)

Beschreibung

APT ist ein Paketmanagement-System, das im Bereich des Betriebssystems Debian GNU/Linux entstanden ist

Mittels APT ist es sehr einfach Programmpakete

  • zu suchen
  • zu installieren
  • das ganze System auf den neuesten Stand zu bringen

Das Advanced Packaging Tool (APT) ist ein Paketverwaltungssystem, das im Bereich des Betriebssystems Debian GNU/Linux entstanden ist und dpkg zur eigentlichen Paketverwaltung benutzt

  • Ziel ist es, eine einfache Möglichkeit zur Suche, Installation und Aktualisierung von Programmpaketen zur Verfügung zu stellen

APT besteht aus einer Programmbibliothek und mehreren diese Bibliothek nutzenden Kommandozeilen-Programmen, von denen apt-get und apt-cache zentral sind

APT steht auch in OpenSolaris zur Verfügung (es wurde in die Distribution Nexenta OS aufgenommen) und wurde auch auf Mac OS X portiert, wo es im Rahmen des Fink-Projektes zur Installation von Debian-Softwarepaketen genutzt wird

Basierend auf der Idee von APT wurde Win-Get erschaffen, welches eine ähnliche Paketverwaltung für MS Windows zur Verfügung stellt

Themen

apt-get
APT/Kommandos
APT/Paketquellen
APT/Pinning
Apt-cache
apt-file
apt-key
Tipps
dpkg APT setzt auf dpkg auf
aptitude
Problembehebung
debconf
apt-proxy Apt-cacher und apt-proxy
APT-RPM
Frontends
/etc/apt/sources.list


Anhang

Siehe auch


Links

Weblinks