Zum Inhalt springen

E2fsprogs: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Foxwiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(4 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
'''e2fsprogs''' - Werkzeuge für ext2-/ext3-/ext4-Dateisysteme  
'''e2fsprogs''' - Werkzeuge für ext2-/ext3-/ext4-Dateisysteme


== Beschreibung ==
== Beschreibung ==
Die Dateisysteme ext2, ext3 und ext4 sind Nachfolger des ursprünglichen ''ext''-Dateisystems (ext ist die Abkürzung von extended, erweitert). Diese Dateisysteme werden am häufigsten für Festplatten in Debian- und anderen Linux-Systemen verwendet.
Die Dateisysteme ext2, ext3 und ext4 sind Nachfolger des ursprünglichen ''ext''-Dateisystems (ext ist die Abkürzung von extended, erweitert)
* Diese Dateisysteme werden am häufigsten für Festplatten in Debian- und anderen Linux-Systemen verwendet


Dieses Paket enthält Programme zum Erstellen, Überprüfen und Warten von ext2/3/4-Dateisystemen. Es enthält auch das Programm ''badblocks'', mit dem nach schadhaften Blöcken auf einer Festplatte oder anderen Speichergeräten gesucht werden kann.
Dieses Paket enthält Programme zum Erstellen, Überprüfen und Warten von ext2/3/4-Dateisystemen
* Es enthält auch das Programm ''badblocks'', mit dem nach schadhaften Blöcken auf einer Festplatte oder anderen Speichergeräten gesucht werden kann
 
e2fsprogs (manchmal auch als e2fs-Programme bezeichnet) ist eine Reihe von Dienstprogrammen zur Verwaltung der Dateisysteme [https://en.wikipedia.org/wiki/Ext2 ext2], [https://en.wikipedia.org/wiki/Ext3 ext3] und [https://en.wikipedia.org/wiki/Ext4 ext4] [https://en.wikipedia.org/wiki/File_system Dateisysteme]
* Da diese Dateisysteme häufig die Standardeinstellung für [https://en.wikipedia.org/wiki/Linux_distribution Linux-Distributionen] sind, gelten sie allgemein als unverzichtbare Software


== Werkzeuge ==
== Werkzeuge ==
Zeile 18: Zeile 23:
| [[debugfs]] || Wird verwendet, um interne Strukturen des Dateisystems manuell anzuzeigen oder zu ändern
| [[debugfs]] || Wird verwendet, um interne Strukturen des Dateisystems manuell anzuzeigen oder zu ändern
|-
|-
| [[dumpe2fs]] || gibt Superblock- und Blockgruppeninformationen aus.
| [[dumpe2fs]] || gibt Superblock- und Blockgruppeninformationen aus
|-
|-
| [[e2freefrag]] || gibt Informationen zur Fragmentierung des freien Speicherplatzes aus
| [[e2freefrag]] || gibt Informationen zur Fragmentierung des freien Speicherplatzes aus
Zeile 24: Zeile 29:
| [[e2fsck]] || ein [https://en.wikipedia.org/wiki/Fsck fsck]-Programm, das Inkonsistenzen überprüft und korrigiert
| [[e2fsck]] || ein [https://en.wikipedia.org/wiki/Fsck fsck]-Programm, das Inkonsistenzen überprüft und korrigiert
|-
|-
| [[e2image]] || Speichert wichtige Metadaten des ext2/ext3/ext4-Dateisystems in einer Datei.
| [[e2image]] || Speichert wichtige Metadaten des ext2/ext3/ext4-Dateisystems in einer Datei
|-
|-
| [[e2label]] || Ändert die Bezeichnung eines ext2/ext3/ext4-Dateisystems.
| [[e2label]] || Ändert die Bezeichnung eines ext2/ext3/ext4-Dateisystems
|-
|-
| [[e2scrub]] || Überprüft ein Dateisystem „online” (d. h. ohne es zu entladen), wenn sich das Dateisystem auf einem [https://en.wikipedia.org/wiki/Logical_Volume_Manager_(Linux) LVM] LV befindet
| [[e2scrub]] || Überprüft ein Dateisystem „online” (d. h. ohne es zu entladen), wenn sich das Dateisystem auf einem [https://en.wikipedia.org/wiki/Logical_Volume_Manager_(Linux) LVM] LV befindet
|-
|-
| [[e2undo]] || Wiedergabe eines Undo-Protokolls für ein ext2/ext3/ext4-Dateisystem
| [[e2undo]] || Wiedergabe eines Undo-Protokolls für ein ext2/ext3/ext4-Dateisystem
Zeile 46: Zeile 51:
| [[mke2fs]] || zum Erstellen von ext2-, ext3- und ext4-Dateisystemen
| [[mke2fs]] || zum Erstellen von ext2-, ext3- und ext4-Dateisystemen
|-
|-
| [[resize2fs]] || zum Erweitern und Verkleinern von ext2-, ext3- und [https://en.wikipedia.org/wiki/Ext4 ext4]-Dateisystemen. Online-Unterstützung wurde 2006 hinzugefügt.[https://en.wikipedia.org/wiki/E2fsprogs#cite_note-2 [2]]
| [[resize2fs]] || zum Erweitern und Verkleinern von ext2-, ext3- und [https://en.wikipedia.org/wiki/Ext4 ext4]-Dateisystemen
* Online-Unterstützung wurde 2006 hinzugefügt.[https://en.wikipedia.org/wiki/E2fsprogs#cite_note-2 [2]]
|-
|-
| [[tune2fs]] || zum Ändern von Dateisystemparametern
| [[tune2fs]] || zum Ändern von Dateisystemparametern
|}
|}


Viele dieser Dienstprogramme basieren auf der Bibliothek [https://en.wikipedia.org/w/index.php?title=Libext2fs&action=edit&redlink=1 libext2fs].
Viele dieser Dienstprogramme basieren auf der Bibliothek [https://en.wikipedia.org/w/index.php?title=Libext2fs&action=edit&redlink=1 libext2fs]


== Verwendung ==
== Verwendung ==
Entgegen dem, was der Name vermuten lässt, funktioniert e2fsprogs nicht nur mit ext2, sondern auch mit ext3 und ext4. Obwohl die [https://en.wikipedia.org/wiki/Journaling_file_system Journaling-Funktion] von ext3 den Bedarf an <tt>e2fsck</tt> reduzieren kann, ist es manchmal dennoch notwendig, um vor Kernel-Fehlern oder fehlerhafter Hardware zu schützen.
Entgegen dem, was der Name vermuten lässt, funktioniert e2fsprogs nicht nur mit ext2, sondern auch mit ext3 und ext4
* Obwohl die [https://en.wikipedia.org/wiki/Journaling_file_system Journaling-Funktion] von ext3 den Bedarf an <tt>e2fsck</tt> reduzieren kann, ist es manchmal dennoch notwendig, um vor Kernel-Fehlern oder fehlerhafter Hardware zu schützen


Als [https://en.wikipedia.org/wiki/Userspace Userspace]-Begleiter für die ext2-, ext3- und ext4-Treiber im [https://en.wikipedia.org/wiki/Linux_kernel Linux-Kernel] werden die e2fsprogs am häufigsten mit [https://en.wikipedia.org/wiki/Linux Linux] verwendet. Sie wurden jedoch auch auf andere Systeme portiert, wie beispielsweise [https://en.wikipedia.org/wiki/FreeBSD FreeBSD] und [https://en.wikipedia.org/wiki/Darwin_(operating_system) Darwin].
Als [https://en.wikipedia.org/wiki/Userspace Userspace]-Begleiter für die ext2-, ext3- und ext4-Treiber im [https://en.wikipedia.org/wiki/Linux_kernel Linux-Kernel] werden die e2fsprogs am häufigsten mit [https://en.wikipedia.org/wiki/Linux Linux] verwendet
* Sie wurden jedoch auch auf andere Systeme portiert, wie beispielsweise [https://en.wikipedia.org/wiki/FreeBSD FreeBSD] und [https://en.wikipedia.org/wiki/Darwin_(operating_system) Darwin]


== Inhalt ==
== Inhalt ==
; /etc
; /etc
  /etc/cron.d
/etc/cron.d
  /etc/cron.d/e2scrub_all
/etc/cron.d/e2scrub_all
  /etc/e2scrub.conf
/etc/e2scrub.conf
  /etc/mke2fs.conf
/etc/mke2fs.conf
; /usr/bin
; /usr/bin
  /usr/bin/chattr
/usr/bin/chattr
  /usr/bin/lsattr
/usr/bin/lsattr
; /usr/lib
; /usr/lib
  /usr/lib/systemd
/usr/lib/systemd
  /usr/lib/systemd/system
/usr/lib/systemd/system
  /usr/lib/systemd/system/e2scrub@.service
/usr/lib/systemd/system/e2scrub@.service
  /usr/lib/systemd/system/e2scrub_all.service
/usr/lib/systemd/system/e2scrub_all.service
  /usr/lib/systemd/system/e2scrub_all.timer
/usr/lib/systemd/system/e2scrub_all.timer
  /usr/lib/systemd/system/e2scrub_fail@.service
/usr/lib/systemd/system/e2scrub_fail@.service
  /usr/lib/systemd/system/e2scrub_reap.service
/usr/lib/systemd/system/e2scrub_reap.service
; /usr/lib/udev
; /usr/lib/udev
  /usr/lib/udev/rules.d
/usr/lib/udev/rules.d
  /usr/lib/udev/rules.d/64-ext4.rules
/usr/lib/udev/rules.d/64-ext4.rules
  /usr/lib/udev/rules.d/96-e2scrub.rules
/usr/lib/udev/rules.d/96-e2scrub.rules
; /usr/libexec
; /usr/libexec
  /usr/libexec/e2fsprogs
/usr/libexec/e2fsprogs
  /usr/libexec/e2fsprogs/e2scrub_all_cron
/usr/libexec/e2fsprogs/e2scrub_all_cron
  /usr/libexec/e2fsprogs/e2scrub_fail
/usr/libexec/e2fsprogs/e2scrub_fail
; /usr/sbin
; /usr/sbin
  /usr/sbin/badblocks
/usr/sbin/badblocks
  /usr/sbin/debugfs
/usr/sbin/debugfs
  /usr/sbin/dumpe2fs
/usr/sbin/dumpe2fs
  /usr/sbin/e2freefrag
/usr/sbin/e2freefrag
  /usr/sbin/e2fsck
/usr/sbin/e2fsck
  /usr/sbin/e2image
/usr/sbin/e2image
  /usr/sbin/e2label
/usr/sbin/e2label
  /usr/sbin/e2mmpstatus
/usr/sbin/e2mmpstatus
  /usr/sbin/e2scrub
/usr/sbin/e2scrub
  /usr/sbin/e2scrub_all
/usr/sbin/e2scrub_all
  /usr/sbin/e2undo
/usr/sbin/e2undo
  /usr/sbin/e4crypt
/usr/sbin/e4crypt
  /usr/sbin/e4defrag
/usr/sbin/e4defrag
  /usr/sbin/filefrag
/usr/sbin/filefrag
  /usr/sbin/fsck.ext2
/usr/sbin/fsck.ext2
  /usr/sbin/fsck.ext3
/usr/sbin/fsck.ext3
  /usr/sbin/fsck.ext4
/usr/sbin/fsck.ext4
  /usr/sbin/mke2fs
/usr/sbin/mke2fs
  /usr/sbin/mkfs.ext2
/usr/sbin/mkfs.ext2
  /usr/sbin/mkfs.ext3
/usr/sbin/mkfs.ext3
  /usr/sbin/mkfs.ext4
/usr/sbin/mkfs.ext4
  /usr/sbin/mklost+found
/usr/sbin/mklost+found
  /usr/sbin/resize2fs
/usr/sbin/resize2fs
  /usr/sbin/tune2fs
/usr/sbin/tune2fs
; /usr/share
; /usr/share
  /usr/share/doc
/usr/share/doc
  /usr/share/doc/e2fsprogs
/usr/share/doc/e2fsprogs
  /usr/share/doc/e2fsprogs/NEWS.gz
/usr/share/doc/e2fsprogs/NEWS.gz
  /usr/share/doc/e2fsprogs/README
/usr/share/doc/e2fsprogs/README
  /usr/share/doc/e2fsprogs/changelog.Debian.gz
/usr/share/doc/e2fsprogs/changelog.Debian.gz
  /usr/share/doc/e2fsprogs/copyright
/usr/share/doc/e2fsprogs/copyright
; /usr/share/man
; /usr/share/man
  /usr/share/man/man1
/usr/share/man/man1
  /usr/share/man/man1/chattr.1.gz
/usr/share/man/man1/chattr.1.gz
  /usr/share/man/man1/lsattr.1.gz
/usr/share/man/man1/lsattr.1.gz
  /usr/share/man/man5
/usr/share/man/man5
  /usr/share/man/man5/e2fsck.conf.5.gz
/usr/share/man/man5/e2fsck.conf.5.gz
  /usr/share/man/man5/ext2.5.gz
/usr/share/man/man5/ext2.5.gz
  /usr/share/man/man5/ext3.5.gz
/usr/share/man/man5/ext3.5.gz
  /usr/share/man/man5/ext4.5.gz
/usr/share/man/man5/ext4.5.gz
  /usr/share/man/man5/mke2fs.conf.5.gz
/usr/share/man/man5/mke2fs.conf.5.gz
  /usr/share/man/man8
/usr/share/man/man8
  /usr/share/man/man8/badblocks.8.gz
/usr/share/man/man8/badblocks.8.gz
  /usr/share/man/man8/debugfs.8.gz
/usr/share/man/man8/debugfs.8.gz
  /usr/share/man/man8/dumpe2fs.8.gz
/usr/share/man/man8/dumpe2fs.8.gz
  /usr/share/man/man8/e2freefrag.8.gz
/usr/share/man/man8/e2freefrag.8.gz
  /usr/share/man/man8/e2fsck.8.gz
/usr/share/man/man8/e2fsck.8.gz
  /usr/share/man/man8/e2image.8.gz
/usr/share/man/man8/e2image.8.gz
  /usr/share/man/man8/e2label.8.gz
/usr/share/man/man8/e2label.8.gz
  /usr/share/man/man8/e2mmpstatus.8.gz
/usr/share/man/man8/e2mmpstatus.8.gz
  /usr/share/man/man8/e2scrub.8.gz
/usr/share/man/man8/e2scrub.8.gz
  /usr/share/man/man8/e2scrub_all.8.gz
/usr/share/man/man8/e2scrub_all.8.gz
  /usr/share/man/man8/e2undo.8.gz
/usr/share/man/man8/e2undo.8.gz
  /usr/share/man/man8/e4crypt.8.gz
/usr/share/man/man8/e4crypt.8.gz
  /usr/share/man/man8/e4defrag.8.gz
/usr/share/man/man8/e4defrag.8.gz
  /usr/share/man/man8/filefrag.8.gz
/usr/share/man/man8/filefrag.8.gz
  /usr/share/man/man8/fsck.ext2.8.gz
/usr/share/man/man8/fsck.ext2.8.gz
  /usr/share/man/man8/fsck.ext3.8.gz
/usr/share/man/man8/fsck.ext3.8.gz
  /usr/share/man/man8/fsck.ext4.8.gz
/usr/share/man/man8/fsck.ext4.8.gz
  /usr/share/man/man8/mke2fs.8.gz
/usr/share/man/man8/mke2fs.8.gz
  /usr/share/man/man8/mkfs.ext2.8.gz
/usr/share/man/man8/mkfs.ext2.8.gz
  /usr/share/man/man8/mkfs.ext3.8.gz
/usr/share/man/man8/mkfs.ext3.8.gz
  /usr/share/man/man8/mkfs.ext4.8.gz
/usr/share/man/man8/mkfs.ext4.8.gz
  /usr/share/man/man8/mklost+found.8.gz
/usr/share/man/man8/mklost+found.8.gz
  /usr/share/man/man8/resize2fs.8.gz
/usr/share/man/man8/resize2fs.8.gz
  /usr/share/man/man8/tune2fs.8.gz
/usr/share/man/man8/tune2fs.8.gz


<noinclude>
<noinclude>
Zeile 157: Zeile 165:
=== Links ===
=== Links ===
==== Weblinks ====
==== Weblinks ====
# [https://sourceforge.net/projects/e2fsprogs/ E2fsprogs] on [https://en.wikipedia.org/wiki/SourceForge SourceForge]
# https://sourceforge.net/projects/e2fsprogs
# [https://git.kernel.org/?p=fs/ext2/e2fsprogs.git e2fsprogs git repository]
# https://git.kernel.org/?p=fs/ext2/e2fsprogs.git
# [http://web.mit.edu/tytso/www/linux/ext2intro.html Design and Implementation of the Second Extended Filesystem]
# http://web.mit.edu/tytso/www/linux/ext2intro.html
# [https://en.wikipedia.org/wiki/Portal:Free_and_open-source_software Free and open-source software portal]
# https://en.wikipedia.org/wiki/Portal:Free_and_open-source_software
# [https://en.wikipedia.org/wiki/Mkfs mkfs]
# https://en.wikipedia.org/wiki/Mkfs
# [https://en.wikipedia.org/wiki/Dd_(Unix) dd] — convert and copy a file
# https://en.wikipedia.org/wiki/Dd_(Unix)
# [https://en.wikipedia.org/wiki/Fdisk fdisk] — examine and write partition table
# https://en.wikipedia.org/wiki/Fdisk
# [https://en.wikipedia.org/wiki/Fsck fsck] — file system check
# https://en.wikipedia.org/wiki/Fsck
# [https://en.wikipedia.org/wiki/Mkisofs mkisofs] — make an iso file system
# https://en.wikipedia.org/wiki/Mkisofs
# [https://en.wikipedia.org/wiki/Mount_(Unix) mount] — mount a file system
# https://en.wikipedia.org/wiki/Mount_(Unix)
# [https://en.wikipedia.org/wiki/Parted parted] — partition manager
# https://en.wikipedia.org/wiki/Parted parted


{{DEFAULTSORT:e2fsprogs}}
{{DEFAULTSORT:e2fsprogs}}
{{DISPLAYTITLE:e2fsprogs}}
{{DISPLAYTITLE:e2fsprogs}}


[[Kategorie:Linux/Software/Paket]]
[[Kategorie:e2fsprogs]]
[[Kategorie:Linux/Dateisystem]]


</noinclude>
</noinclude>
= TMP =
e2fsprogs (sometimes called the e2fs programs) is a set of utilities for maintaining the [https://en.wikipedia.org/wiki/Ext2 ext2], [https://en.wikipedia.org/wiki/Ext3 ext3] and [https://en.wikipedia.org/wiki/Ext4 ext4] [https://en.wikipedia.org/wiki/File_system file systems]. Since those file systems are often the default for [https://en.wikipedia.org/wiki/Linux_distribution Linux distributions], it is commonly considered to be essential software.

Aktuelle Version vom 14. September 2025, 10:45 Uhr

e2fsprogs - Werkzeuge für ext2-/ext3-/ext4-Dateisysteme

Beschreibung

Die Dateisysteme ext2, ext3 und ext4 sind Nachfolger des ursprünglichen ext-Dateisystems (ext ist die Abkürzung von extended, erweitert)

  • Diese Dateisysteme werden am häufigsten für Festplatten in Debian- und anderen Linux-Systemen verwendet

Dieses Paket enthält Programme zum Erstellen, Überprüfen und Warten von ext2/3/4-Dateisystemen

  • Es enthält auch das Programm badblocks, mit dem nach schadhaften Blöcken auf einer Festplatte oder anderen Speichergeräten gesucht werden kann

e2fsprogs (manchmal auch als e2fs-Programme bezeichnet) ist eine Reihe von Dienstprogrammen zur Verwaltung der Dateisysteme ext2, ext3 und ext4 Dateisysteme

  • Da diese Dateisysteme häufig die Standardeinstellung für Linux-Distributionen sind, gelten sie allgemein als unverzichtbare Software

Werkzeuge

Werkzeug Beschreibung
badblocks Durchsucht ein Gerät nach fehlerhaften Blöcken
blkid Findet/druckt Blockgeräteattribute
chattr Ändert Dateiattribute auf einem Linux-Dateisystem
debugfs Wird verwendet, um interne Strukturen des Dateisystems manuell anzuzeigen oder zu ändern
dumpe2fs gibt Superblock- und Blockgruppeninformationen aus
e2freefrag gibt Informationen zur Fragmentierung des freien Speicherplatzes aus
e2fsck ein fsck-Programm, das Inkonsistenzen überprüft und korrigiert
e2image Speichert wichtige Metadaten des ext2/ext3/ext4-Dateisystems in einer Datei
e2label Ändert die Bezeichnung eines ext2/ext3/ext4-Dateisystems
e2scrub Überprüft ein Dateisystem „online” (d. h. ohne es zu entladen), wenn sich das Dateisystem auf einem LVM LV befindet
e2undo Wiedergabe eines Undo-Protokolls für ein ext2/ext3/ext4-Dateisystem
e4defrag Online-Defragmentierer für ext4-Dateisysteme
filefrag Meldung von Dateifragmentierung
findfs Dateisystem anhand von Label oder UUID suchen
findsuper Schnell zusammengeschustertes Programm zum Auffinden von ext2-Superblöcken
logsave Ausgabe eines Befehls in einer Logdatei speichern
lsattr Dateiattribute auf einem Linux Second Extended-Dateisystem auflisten
mke2fs zum Erstellen von ext2-, ext3- und ext4-Dateisystemen
resize2fs zum Erweitern und Verkleinern von ext2-, ext3- und ext4-Dateisystemen
  • Online-Unterstützung wurde 2006 hinzugefügt.[2]
tune2fs zum Ändern von Dateisystemparametern

Viele dieser Dienstprogramme basieren auf der Bibliothek libext2fs

Verwendung

Entgegen dem, was der Name vermuten lässt, funktioniert e2fsprogs nicht nur mit ext2, sondern auch mit ext3 und ext4

  • Obwohl die Journaling-Funktion von ext3 den Bedarf an e2fsck reduzieren kann, ist es manchmal dennoch notwendig, um vor Kernel-Fehlern oder fehlerhafter Hardware zu schützen

Als Userspace-Begleiter für die ext2-, ext3- und ext4-Treiber im Linux-Kernel werden die e2fsprogs am häufigsten mit Linux verwendet

  • Sie wurden jedoch auch auf andere Systeme portiert, wie beispielsweise FreeBSD und Darwin

Inhalt

/etc
/etc/cron.d
/etc/cron.d/e2scrub_all
/etc/e2scrub.conf
/etc/mke2fs.conf
/usr/bin
/usr/bin/chattr
/usr/bin/lsattr
/usr/lib
/usr/lib/systemd
/usr/lib/systemd/system
/usr/lib/systemd/system/e2scrub@.service
/usr/lib/systemd/system/e2scrub_all.service
/usr/lib/systemd/system/e2scrub_all.timer
/usr/lib/systemd/system/e2scrub_fail@.service
/usr/lib/systemd/system/e2scrub_reap.service
/usr/lib/udev
/usr/lib/udev/rules.d
/usr/lib/udev/rules.d/64-ext4.rules
/usr/lib/udev/rules.d/96-e2scrub.rules
/usr/libexec
/usr/libexec/e2fsprogs
/usr/libexec/e2fsprogs/e2scrub_all_cron
/usr/libexec/e2fsprogs/e2scrub_fail
/usr/sbin
/usr/sbin/badblocks
/usr/sbin/debugfs
/usr/sbin/dumpe2fs
/usr/sbin/e2freefrag
/usr/sbin/e2fsck
/usr/sbin/e2image
/usr/sbin/e2label
/usr/sbin/e2mmpstatus
/usr/sbin/e2scrub
/usr/sbin/e2scrub_all
/usr/sbin/e2undo
/usr/sbin/e4crypt
/usr/sbin/e4defrag
/usr/sbin/filefrag
/usr/sbin/fsck.ext2
/usr/sbin/fsck.ext3
/usr/sbin/fsck.ext4
/usr/sbin/mke2fs
/usr/sbin/mkfs.ext2
/usr/sbin/mkfs.ext3
/usr/sbin/mkfs.ext4
/usr/sbin/mklost+found
/usr/sbin/resize2fs
/usr/sbin/tune2fs
/usr/share
/usr/share/doc
/usr/share/doc/e2fsprogs
/usr/share/doc/e2fsprogs/NEWS.gz
/usr/share/doc/e2fsprogs/README
/usr/share/doc/e2fsprogs/changelog.Debian.gz
/usr/share/doc/e2fsprogs/copyright
/usr/share/man
/usr/share/man/man1
/usr/share/man/man1/chattr.1.gz
/usr/share/man/man1/lsattr.1.gz
/usr/share/man/man5
/usr/share/man/man5/e2fsck.conf.5.gz
/usr/share/man/man5/ext2.5.gz
/usr/share/man/man5/ext3.5.gz
/usr/share/man/man5/ext4.5.gz
/usr/share/man/man5/mke2fs.conf.5.gz
/usr/share/man/man8
/usr/share/man/man8/badblocks.8.gz
/usr/share/man/man8/debugfs.8.gz
/usr/share/man/man8/dumpe2fs.8.gz
/usr/share/man/man8/e2freefrag.8.gz
/usr/share/man/man8/e2fsck.8.gz
/usr/share/man/man8/e2image.8.gz
/usr/share/man/man8/e2label.8.gz
/usr/share/man/man8/e2mmpstatus.8.gz
/usr/share/man/man8/e2scrub.8.gz
/usr/share/man/man8/e2scrub_all.8.gz
/usr/share/man/man8/e2undo.8.gz
/usr/share/man/man8/e4crypt.8.gz
/usr/share/man/man8/e4defrag.8.gz
/usr/share/man/man8/filefrag.8.gz
/usr/share/man/man8/fsck.ext2.8.gz
/usr/share/man/man8/fsck.ext3.8.gz
/usr/share/man/man8/fsck.ext4.8.gz
/usr/share/man/man8/mke2fs.8.gz
/usr/share/man/man8/mkfs.ext2.8.gz
/usr/share/man/man8/mkfs.ext3.8.gz
/usr/share/man/man8/mkfs.ext4.8.gz
/usr/share/man/man8/mklost+found.8.gz
/usr/share/man/man8/resize2fs.8.gz
/usr/share/man/man8/tune2fs.8.gz


Anhang

Siehe auch

Links

Weblinks

  1. https://sourceforge.net/projects/e2fsprogs
  2. https://git.kernel.org/?p=fs/ext2/e2fsprogs.git
  3. http://web.mit.edu/tytso/www/linux/ext2intro.html
  4. https://en.wikipedia.org/wiki/Portal:Free_and_open-source_software
  5. https://en.wikipedia.org/wiki/Mkfs
  6. https://en.wikipedia.org/wiki/Dd_(Unix)
  7. https://en.wikipedia.org/wiki/Fdisk
  8. https://en.wikipedia.org/wiki/Fsck
  9. https://en.wikipedia.org/wiki/Mkisofs
  10. https://en.wikipedia.org/wiki/Mount_(Unix)
  11. https://en.wikipedia.org/wiki/Parted parted