SATA: Unterschied zwischen den Versionen
K Textersetzung - „float-right“ durch „float“ |
|||
(101 dazwischenliegende Versionen von 4 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
== SATA == | == Was ist SATA? == | ||
* Die Abkürzung SATA steht für "Serial Advanced Technology Attachment" und ist eine Übertragungs-Technik für Festplatten und Wechselspeicher-Laufwerke. | * Die Abkürzung SATA steht für "Serial Advanced Technology Attachment" und ist eine Übertragungs-Technik für Festplatten und Wechselspeicher-Laufwerke. | ||
* Parallele Signalleitungen wurden auf seriellen Betrieb umgestellt, um die Datenübertragungsrate zu erhöhen.[[Datei:SATA ports.jpg|mini]] | |||
* Die erste Version von SATA wurde 2001 vorgestellt. | * eine Computer-Schnittstelle für den Datenaustausch mit Festplatten und anderen Speichergeräten. | ||
* | * Die erste Version von SATA wurde 2001 vorgestellt. | ||
* zwei nebeneinander liegende Anschlüsse auf dem Mainboard (Bild unten) | |||
Datei:Serial ATA hard disk connected.jpg|mini | [[Datei:Serial ATA hard disk connected.jpg|mini]] | ||
* Serial-ATA-Festplatte mit Datenkabel (links) und Stromkabel (rechts)(Bild rechts) | |||
* üblich sind auch die Schreibweisen '''SATA''' und '''S-ATA''' | |||
* ATA/ATAPI/ATA steht hierbei für das Übertragungsprotokoll „IBM Personal Computer/AT/AT Attachment“ | |||
* im Unterschied dazu werden bei SATA die Daten jedoch seriell übertragen. | |||
== Geschichte == | == Geschichte == | ||
* Serial ATA wurde im Jahr 2000 von Intel aus dem älteren ATA/ATAPI/ATA-Standard entwickelt. | |||
* | * Daten werden von einem parallelen Bus zu einer bit-seriellen Punkt-zu-Punkt-Verbindung übertragen, d.h., die Daten werden seriell übertragen ''(Bit für Bit)'' und nicht in 16-Bit-"Wörtern". | ||
* | * SATA hat drei Hauptvorteile: höhere Datentransferrate, vereinfachte Kabelführung und der Austausch von Datenträgern im laufenden Betrieb (Hot-Plug). | ||
* Der ältere ''ATA''-Standard wird retronym (nachträgliche Neubenennung) als ''Parallel ATA'' (''PATA'') bezeichnet. | |||
* Ein SATA-Anschluss auf der Hauptplatine ist also für nur ein Gerät vorgesehen. Serial ATA ist nicht auf Festplatten beschränkt | * Beide Anschlusstypen befanden sich zunächst parallel auf der Hauptplatine. | ||
* ATA/ATAPI/PATA-Anschlüsse werden seit 2010 zunehmend weggelassen. | |||
* Ein SATA-Anschluss auf der Hauptplatine ist also für nur ein Gerät vorgesehen. | |||
* Serial ATA ist nicht auf Festplatten beschränkt. | |||
* Mittels ATA/ATAPI/ATAPI-Protokoll können auch SATA-Bandlaufwerke, DVD-Laufwerke und Brenner oder Speicherkartenlesegeräte verwendet werden. | |||
* External Serial ATA (eSATA) steht oder stand zudem in Konkurrenz zu USB, FireWire und Thunderbolt. | |||
== Datenübertragungsraten == | == Datenübertragungsraten == | ||
Steigt bei parallelen Datenbussen die Datenübertragungsrate, so verstärken sich zugleich | * Steigt bei parallelen Datenbussen die Datenübertragungsrate, so verstärken sich zugleich Nebeneffekte, die einer weiteren Erhöhung der Übertragungsrate entgegenstehen. | ||
* Zu den unerwünschten Nebeneffekten gehören die zunehmende Asynchronität der parallelen Datenleitungen und die | * Zu den unerwünschten Nebeneffekten gehören die zunehmende Asynchronität der parallelen Datenleitungen und das Übersprechen, d.h. die unerwünschte gegenseitige Beeinflussung zwischen den Leitungen. | ||
* Weiterhin schränken der beim ATA-Bus (Integrated Drive Electronics | * Weiterhin schränken der beim ATA-Bus (Integrated Drive Electronics/IDE-Bus) nicht spezifizierte Bus-Abschluss und die massebezogenen Signale die verwendbare Kabellänge stark ein. | ||
* Serial ATA nutzt zur Vermeidung dieser Probleme eine serielle Übertragung und auf physikalischer Ebene das Low Voltage Differential Signaling (LVDS) | * Serial ATA nutzt zur Vermeidung dieser Probleme eine serielle Übertragung und auf physikalischer Ebene das Low Voltage Differential Signaling (LVDS) | ||
* Die erste Serial-ATA-Generation wurde mit einer Übertragungsrate von 1,2 Gbit/s | == Datenübertragungsgeschwindigkeit == | ||
* Die erste Serial-ATA-Generation wurde mit einer Übertragungsrate von 1,2 Gbit/s spezifiziert und ist damit nur unwesentlich schneller als die schnellste parallele ATA-Schnittstelle (ATA/133). | |||
* Die ''Revision 2.0'' verdoppelte den Datendurchsatz auf 2,4 Gbit/s. | |||
* Der aktuelle Standard ''Serial-ATA Revision 3.0'' hat 4,8 Gbit/s Datendurchsatz | |||
SATA überträgt zur Taktrückgewinnung und zum Gleichspannungsausgleich Daten | * Die Hauptversionsnummer hat die Version 3.3 erreicht | ||
* | * SATA überträgt zur Taktrückgewinnung und zum Gleichspannungsausgleich die Daten kodiert. | ||
* Die Daten werden mit 10 Leitungsbits übertragen. | |||
* Eine SATA-1-Verbindung mit einem Leitungstakt von 1,5 GHz überträgt so 15 MByte/s (1,2 GBit/s). | |||
* Selbst die schnellsten Festplatten werden durch aktuelle SATA-Schnittstellen nicht ausgebremst (600 MByte/s). | |||
* Die SATA-Schnittstelle stellt also für Festplatten keinen "Flaschenhals" dar. | |||
* Ganz im Gegensatz zu Solid-State-Drives (SSDs), die bei Anbindung per PCI Express mittlerweile mit 2000 bis 5000 MByte/s drei- bis achtmal schneller als die schnellste SATA-Schnittstelle sind. | |||
== Technik == | == Technik == | ||
=== | === Parallele ATA === | ||
* Während beim ATA-Standard 16 parallele Datenleitungen zum Einsatz kamen, wird bei SATA nur ein Leitungspaar (differenzielle Übertragung) für jede Richtung verwendet. | * Während beim ATA-Standard 16 parallele Datenleitungen zum Einsatz kamen, wird bei SATA nur ein Leitungspaar (differenzielle Übertragung) für jede Richtung verwendet. | ||
* Um bei ATA eine Übertragungsrate von 100 | * Um bei ATA eine Übertragungsrate von 100 MB/s zu erreichen, war aufgrund der 16 Signalleitungen, der 16-Bit-Rahmen und der Double Data Rate nur ein Takt von 25 MHz nötig. | ||
* | * Das vereinfachte den Entwurf der elektronischen Bauteile, da die maximale Schaltzeit bei 20 ns (50 MHz) lag. | ||
* Ungenauigkeiten beim | * Problem: die synchrone Abtastung der 16 parallelen Bit. | ||
* Je höher die Taktrate, desto schwieriger ist es auszumachen, wann alle Bit zugleich stabil anliegen. | |||
* Ungenauigkeiten beim Kontaktieren der parallelen Stecker verstärken diesen Effekt. | |||
* Bei SATA wird | === Serial SATA === | ||
* | * Bei SATA wird pro Richtung nur ein Leitungspaar für den Datentransport und für Bestätigungspakete vom Empfänger verwendet. | ||
* Die Schaltzeit liegt damit | * Es kommt eine 8b/10b-Kodierung zum Einsatz, und es wird pro Takt jeweils nur ein Bit übertragen. | ||
* Dadurch wird bei einer Datenrate von 150 MB/s ein Takt von 1500 MHz benötigt. | |||
* Die Zeit für den Datenempfang und die Quittierung beträgt damit 0,667 ns. | |||
* Die Schaltzeit liegt damit bei 0,273 ns. | |||
=== | === Anschlussleitungen === | ||
* | ==== Kabelunterschiede ==== | ||
* Das Kabel kann bis zu 1 | * Die Daten werden mittels eines flexiblen Kabels durch sieben Leiter mit flachen, 8 mm breiten Steckern auf jeder Seite übertragen. | ||
* | * Das Kabel kann bis zu 1 m lang sein, eSATA-Kabel bis zu 2 m und xSATA bis zu 8 m. | ||
* Ein Kritikpunkt am SATA-Stecker war die fehlende Verriegelung; | * Im Vergleich zum 50,8 mm breiten, maximal 45 cm langen 40- oder 80-adrigen Übertragungskabel des parallelen ATA vereinfacht sich das Verkabeln von Komplettsystemen. | ||
* Verbesserung der Luftzirkulation innerhalb des Gehäuses. | |||
* Die Stecker sind kodiert, dadurch können die Kabel nicht verkehrt aufgesteckt werden | |||
* Ein Kritikpunkt am SATA-Stecker war die fehlende Verriegelung; Korrektur in der zweiten Revision. | |||
* Unabhängig von der Revision können jedoch die gleichen Kabel verwendet werden. | * Unabhängig von der Revision können jedoch die gleichen Kabel verwendet werden. | ||
<gallery widths="140px" heights="140px" mode="packed" style="text-align:left;"> | <gallery widths="140px" heights="140px" mode="packed" style="text-align:left;"> | ||
Zeile 84: | Zeile 71: | ||
Serial ATA1 Data Cable.jpg|Serial-ATA-Kabel | Serial ATA1 Data Cable.jpg|Serial-ATA-Kabel | ||
</gallery> | </gallery> | ||
==== Spannungsversorgung ==== | |||
=== | |||
* Der Standard sieht für SATA-Festplatten auch für die Spannungsversorgung spezielle Stecker vor. Sie sind ebenfalls flach, aber breiter als das SATA-Datenkabel. | * Der Standard sieht für SATA-Festplatten auch für die Spannungsversorgung spezielle Stecker vor. Sie sind ebenfalls flach, aber breiter als das SATA-Datenkabel. | ||
* Anders als bei IDE-Festplatten werden für 2,5″-Notebook- und 3,5″-Festplatten die gleichen Stecker verwendet. | * Anders als bei IDE-Festplatten werden für 2,5″-Notebook- und 3,5″-Festplatten die gleichen Stecker verwendet. | ||
* Auf 15 Pins verteilt werden 3,3 | * Auf 15 Pins verteilt werden 3,3 V, 5 V und 12 V auf je drei nebeneinander liegenden Pins angelegt und über fünf Masse-Pins zurückgeführt. | ||
* Zugunsten der Kompatibilität mit älteren Netzteilen, die keine 3,3-V-Stränge für den Anschluss von Festplatten | * Zugunsten der Kompatibilität mit älteren Netzteilen, die keine 3,3-V-Stränge für den Anschluss von Festplatten haben, nutzten 3,5″-SATA-Festplatten zunächst nur 5 V und 12 V. | ||
==== Einschaltverhalten ==== | |||
* Beim Hotplugging ist es erforderlich, Spannungseinbrüche des Netzteils durch eine plötzliche hohe Stromaufnahme des neu angeschlossenen Gerätes zu verhindern. | * Beim Hotplugging ist es erforderlich, Spannungseinbrüche des Netzteils durch eine plötzliche hohe Stromaufnahme des neu angeschlossenen Gerätes zu verhindern. | ||
* Die Buchse ist so konstruiert, dass zuerst Pin 4 und 12 den Massekontakt herstellen. Anschließend findet zum strombegrenzten Pre-Charge der Elektronik zusammen mit den restlichen Masseleitungen je ein Pin pro Versorgungsspannung (3, 7, 13) als voreilender Kontakt. Erst dann schließen die restlichen Pins, und die Platte geht in Betrieb. | * Die Buchse ist so konstruiert, dass zuerst Pin 4 und 12 den Massekontakt herstellen. | ||
* Anschließend findet zum strombegrenzten Pre-Charge der Elektronik zusammen mit den restlichen Masseleitungen je ein Pin pro Versorgungsspannung (3, 7, 13) als voreilender Kontakt. | |||
* Erst dann schließen die restlichen Pins, und die Platte geht in Betrieb. | |||
==== Slimline SATA ==== | |||
* Slimline SATA wurde mit SATA 2.6 für kleinere Geräte mit geringerem Leistungsbedarf eingeführt, z. B. optische Laufwerke in Notebooks. | |||
* Die Stromversorgung ist nur sechspolig ausgeführt und liefert ausschließlich 5 Volt. | |||
* Slimline SATA wurde mit SATA 2.6 für kleinere Geräte mit geringerem Leistungsbedarf eingeführt, | |||
* Die Stromversorgung ist nur sechspolig ausgeführt und liefert ausschließlich 5 | |||
<gallery mode="packed" style="text-align:left;"> | <gallery mode="packed" style="text-align:left;"> | ||
Zeile 177: | Zeile 91: | ||
SATA connector Slimline CD-ROM.jpg|Slimline SATA an einem optischen Laufwerk | SATA connector Slimline CD-ROM.jpg|Slimline SATA an einem optischen Laufwerk | ||
</gallery> | </gallery> | ||
==== Jumper ==== | |||
* Master/Slave-Beziehungen zw. den Geräten, wie beim P-ATA-Standard, wurden abgeschafft. | |||
* Serial ATA hat nur ein Gerät pro Kabel, daher sind auch keine Jumper-Einstellungen nötig. | |||
== Versionen des Serial-ATA-Standards == | == Versionen des Serial-ATA-Standards == | ||
{| class="wikitable float | {| class="wikitable float" | ||
|- | |- | ||
! colspan="3"| Bezeichnungen !! colspan="2" | Netto-Datenrate | ! colspan="3"| Bezeichnungen !! colspan="2" | Netto-Datenrate | ||
Zeile 185: | Zeile 103: | ||
! colspan="2" | offiziell !! inoffiziell !! Gbit/s !! MB/s | ! colspan="2" | offiziell !! inoffiziell !! Gbit/s !! MB/s | ||
|- | |- | ||
| rowspan="3" | Serial<br />ATA || 1,5 Gbit/s || SATA I, | | rowspan="3" | Serial<br />ATA || 1,5 Gbit/s || SATA I,|II SATA-150 || align=right | 1,20 || align=right | 150 | ||
|- | |- | ||
| 3,0 Gbit/s, SATA Revision 2.x || SATA II, | | 3,0 Gbit/s, SATA Revision 2.x || SATA II,|I SATA-300 || align="right" | 2,40 || align="right" | 300 | ||
|- | |- | ||
| 6,0 Gbit/s, SATA Revision 3.x || SATA III, SATA-600 || align="right" | 4,80 || align="right" | 600 | | 6,0 Gbit/s, SATA Revision 3.x || SATA III, SATA-600 || align="right" | 4,80 || align="right" | 600 | ||
|- | |- | ||
| rowspan="2" | SATA<br />Express || | | rowspan="2" | SATA<br />Express || 8 Gbit/s (PCIe 3.x), SATA Revision 3.2 || || align="right" | 7,88 || align="right" | 985 | ||
|- | |- | ||
| 16 Gbit/s (PCIe 4.0), SATA Revision 3.2 || || align="right" | 15,76 || align="right" | 1969 | | 16 Gbit/s (PCIe 4.0), SATA Revision 3.2 || || align="right" | 15,76 || align="right" | 1969 | ||
Zeile 197: | Zeile 115: | ||
=== SATA I Serial ATA 1,5 Gbit/s === | === SATA I Serial ATA 1,5 Gbit/s === | ||
* | * Die Spezifikation „SATA I“ ist keine gültige Bezeichnung für die Schnittstelle. | ||
* Serial ATA wurde 2002 von den Firmen APT Technologies, Dell, IBM, Intel, Seagate und Maxtor Corporation entwickelt (Serial ATA International Organization). | |||
* Serial ATA wurde 2002 von den Firmen APT Technologies | * Der Datendurchsatz von SATA 1,5 Gbit/s liegt bei theoretischen 1,2 Gbit/s pro Richtung. | ||
* Der Datendurchsatz von SATA 1,5 | * Durch SATA soll die Verbindung zwischen Laufwerken und das Austauschen von Komponenten im laufenden Betrieb vereinfacht werden. | ||
=== SATA II SATA-300 Serial ATA 3,0 Gbit/s === | === SATA II SATA-300 Serial ATA 3,0 Gbit/s === | ||
Diese Spezifikation wird | * Diese Spezifikation wird „SATA II“ genannt, zum Teil auch „SATA-300“. Das sind keine gültigen Bezeichnungen für die Schnittstelle. | ||
* Stattdessen empfiehlt die ''Serial ATA International Organization'' „SATA Revision 2.x“ oder „SATA 3 Gbit/s“.[[http://translate.google.com/translate?hl=de&sl=auto&tl=de&u=https%3A%2F%2Fsata-io.org%2Fdevelopers%2Fsata-naming-guidelines]] | |||
* SATA 3,0 Gbit/s wurde Anfang 2005 eingeführt. | |||
* Der Datendurchsatz von SATA 3,0 Gbit/s liegt bei theoretischen 2,4 Gbit/s, also doppelt so hoch wie bei der ersten SATA-Generation. | |||
==== Optionale Fähigkeiten ==== | |||
* '''NCQ:''' Native Command Queuing: Mit diesem Standard wird die Verwaltung der Schreib- und Lesevorgänge optimiert und beschleunigt. NCQ muss von Festplatte, Controller (Hardware) und Treiber unterstützt werden. | |||
* '''HotSwap:''' Austausch des Laufwerks im laufenden Betrieb, ohne dass das System heruntergefahren werden muss | |||
* '''Staggered Spinup:''' Zeitverzögertes Einschalten mehrerer Laufwerke, um zum Beispiel das Netzteil nicht zu überlasten | |||
* '''Port Multiplier:''' Der Port-Multiplier wird mit einem SATA-Port des Rechners verbunden und bietet bis zu 15 Anschlüsse für SATA-Laufwerke. | |||
* Die Laufwerke teilen sich die verfügbare Übertragungsbandbreite. | |||
* Wollen z. B. drei Laufwerke gleichzeitig mit 800 Mbit/s je Laufwerk übertragen, können diese eine 3-Gbit/s-Strecke auslasten. | |||
SATA | === eSATA External Serial ATA (eSATA) === | ||
SATA- (links) und eSATA-Stecker im Vergleich | |||
[[Datei:SATA2_und_eSATA-Stecker.jpg|mini|none|eSATA]] | |||
[[Datei:ESATA slotblech.jpg|mini|]] | |||
Slotblech zum Anschluss externer SATA-Laufwerke (eSATA) | |||
* SATA wurde für den Anschluss von Geräten innerhalb eines Rechners geschaffen. | |||
* Deswegen verfügen die Kabel und Stecker nicht über die nötige Abschirmung gegen elektromagnetische Störungen. | |||
* | * Die Stecker haben keine ausreichende mechanische Belastbarkeit für den Betrieb außerhalb eines (abgeschirmten) Gehäuses. | ||
* | |||
* | |||
=== externe Festplatte mit SATA === | |||
* Mit einer SATA-Steckkarte wird ein SATA-Anschluss ins Innere des Gehäuses geführt und der andere durch das Slotblech, so dass direkt ein SATA-Kabel angeschlossen werden kann. | |||
* Kabelseitige Klammern an den Steckern dienen der Fixierung am Slotblech und verhinderten ein unabsichtliches Herausziehen des Kabels. | |||
* | |||
* Diese Anschlussform eignete sich nur zum Anschluss von nackten Laufwerken, die nicht in externen Gehäusen lagen. | * Diese Anschlussform eignete sich nur zum Anschluss von nackten Laufwerken, die nicht in externen Gehäusen lagen. | ||
=== SATA 6Gb/s SATA 6G SATA III SATA-600 Serial ATA 6,0 Gbit/s === | === SATA 6Gb/s SATA 6G SATA III SATA-600 Serial ATA 6,0 Gbit/s === | ||
* Im August 2008 veröffentlichte die SATA-IO erste Details zur dritten Version des SATA-Protokolls, das abermals eine Verdopplung der Transferrate im Vergleich zu seinem Vorgänger vorsieht. | ==== Neuerungen ==== | ||
* | * Im August 2008 (fertig Mai 2009) veröffentlichte die SATA-IO erste Details zur dritten Version des SATA-Protokolls, das abermals eine Verdopplung der Transferrate im Vergleich zu seinem Vorgänger vorsieht. | ||
* Zusätzlich wurden neue Steckverbindungen für 1,8″-Festplatten (in Low Insertion Force | * Die Schnittstelle ist weiterhin abwärtskompatibel, was unter anderem durch die Beibehaltung des bisher verwendeten Steckertyps sichergestellt wird. | ||
* Weitere Neuerungen des Standards sind unter anderem | * Zusätzlich wurden neue Steckverbindungen für 1,8″-Festplatten (in Low Insertion Force-Bauart) und für neue, nur 7mm hohe optische Laufwerke definiert. | ||
* Weitere Neuerungen des Standards sind unter anderem für isochrones Streaming und die Verwaltung ausstehender Befehle, sowie verbesserte Stromsparfunktionen | |||
=== SATA Express 8 Gbit/s und 16 Gbit/s === | |||
* SATA Revision 3.2 mit „SATA Express“ wurde im August 2013 veröffentlicht. | |||
* SATA 3.2 führt die neue Schnittstelle „SATA Express“ mit Übertragungsraten von 8Gbit/s je PCIe-Lane ein. | |||
* SATA Express verwendet die Technologie von PCI Express 3.0. | |||
* Dieser Standard nützt vor allem bei Verwendung von Solid State Drives, die bereits die Bandbreite von SATA 6.0 Gbit/s ausschöpfen. | |||
* SATA Express konnte sich am Markt nie durchsetzen. | |||
=== SATA Express 8 | |||
* SATA 3.2 führt die neue Schnittstelle „SATA Express“ | |||
* SATA Express verwendet die Technologie von PCI Express | |||
* Dieser Standard nützt vor allem bei Verwendung von Solid State Drives, die bereits die Bandbreite von SATA 6.0 | |||
* | |||
== Anschlussvarianten == | == Anschlussvarianten == | ||
Datei:14-06-11-ssd-RalfR-N3S 7886-03.jpg|mini|hochkant=1.3| | [[Datei:14-06-11-ssd-RalfR-N3S 7886-03.jpg|mini|hochkant=1.3|m]]SATA-SSD mit externem Festplattengehäuse (Bild oben) | ||
Datei:Adapter SATA mPCIe IMGP1260 wp.jpg|mini|hochkant=1.3|Adapter mSATA an Standard-SATA-Anschluss | [[Datei:Adapter SATA mPCIe IMGP1260 wp.jpg|mini|hochkant=1.3|Adapter]] mSATA an Standard-SATA-Anschluss (Bild Mitte) | ||
Datei:MSATA SSD 16 GB Sandisk - SDSA3DD-016G-2492.jpg|mini|hochkant=1.3|mSATA-SSD-Modul | [[Datei:MSATA SSD 16 GB Sandisk - SDSA3DD-016G-2492.jpg|mini|hochkant=1.3|]]mSATA-SSD-Modul (Bild unten) | ||
=== mini-SATA (mSATA) === | === mini-SATA (mSATA) === | ||
* mSATA wurde im September 2009 von Samsung Electronics | * mSATA wurde im September 2009 von Samsung Electronics und der JEDEC Solid State Technology Association spezifiziert, um kleinere Speicher zu ermöglichen. | ||
* Physisch handelt es sich um den gleichen Anschluss wie bei Mini PCI Express, allerdings werden die Leitungen elektrisch wie SATA-Kabel angesteuert. | * Physisch handelt es sich um den gleichen Anschluss wie bei Mini PCI Express, allerdings werden die Leitungen elektrisch wie SATA-Kabel angesteuert. | ||
* Dabei verwendet mSATA entweder die erste (1,5 | * Dabei verwendet mSATA entweder die erste (1,5 Gbit/s), zweite (3,0 Gbit/s) oder dritte (6,0 Gbit/s) Revision der SATA-Spezifikation zur Übertragung der Signale. | ||
* Zu den ersten Produkten mit mSATA-Speicher gehören einige Notebooks, wobei z. B. ein vom Standard abweichendes Format der SSD verbaut ist. | |||
* Zu den ersten Produkten mit mSATA-Speicher gehören einige Notebooks | |||
* Bedingt durch die relativ späte Standardisierung sind auch viele Produkte auf dem Markt, die eigene, zu mSATA inkompatible Schnittstellen und Formfaktoren verwenden. | * Bedingt durch die relativ späte Standardisierung sind auch viele Produkte auf dem Markt, die eigene, zu mSATA inkompatible Schnittstellen und Formfaktoren verwenden. | ||
=== micro SATA === | === micro SATA === | ||
* Der Anschluss war in Konkurrenz zum mSATA und sollte mit diesem nicht verwechselt werden. Der Anschluss wurde mit SATA 2.6 im Februar 2007 eingeführt. | * Der Anschluss war in Konkurrenz zum mSATA und sollte mit diesem nicht verwechselt werden. | ||
* Der Anschluss wurde mit SATA 2.6 im Februar 2007 eingeführt. | |||
* Er war insbesondere für 1,8″-Festplatten/SSDs gedacht, ist aber seit etlichen Jahren komplett durch die M.2-Schnittstelle verdrängt worden. | * Er war insbesondere für 1,8″-Festplatten/SSDs gedacht, ist aber seit etlichen Jahren komplett durch die M.2-Schnittstelle verdrängt worden. | ||
=== Slimline Connector === | === Slimline Connector === | ||
Der ''Slimline Connector'' ist ein erstmals in SATA 2.6 definierter Steckverbinder für „small-form-factor“-Geräte, wie beispielsweise SlimLine-CD/DVD-Laufwerke für Notebooks. | Der ''Slimline Connector'' ist ein erstmals in SATA 2.6 definierter Steckverbinder für „small-form-factor“-Geräte, wie beispielsweise SlimLine-CD/DVD-Laufwerke für Notebooks. | ||
Der Slimline Connector besteht aus einem Signalsegment und einem Stromversorgungssegment | Der Slimline Connector besteht aus einem Signalsegment und einem Stromversorgungssegment. | ||
==Links== | |||
===intern=== | |||
=== | ==Kontrollfragen== | ||
<div class="toccolours mw-collapsible mw-collapsed"> | |||
''Die Abkürzung von SATA?'' | |||
<div class="mw-collapsible-content">'''Serial Advanced Technology Attachment'''</div> | |||
</div> | |||
<div class="toccolours mw-collapsible mw-collapsed"> | |||
''Was ist ein SSD?'' | |||
<div class="mw-collapsible-content">'''SSD steht für Solid-State Drive (Solid-State-Laufwerk). Eine SSD basiert auf NAND Flash- oder DRAM-Speicherchips und arbeitet nicht mit Scheiben und anderen mechanischen Komponenten, die für Festplatten (HDDs) verwendet werden.'''</div> | |||
</div> | |||
<div class="toccolours mw-collapsible mw-collapsed"> | |||
''Kann man dieses Laufwerk Über USB oder eSATA als externes Laufwerk verwnden?'' | |||
<div class="mw-collapsible-content">'''Ja. Kingston SSDs können in externen USB-, e-SATA-, Thunderbolt- und Firewire- Gehäusen verwendet werden. Beachten Sie bitte, dass bei einer Aktivierung des Passworts über den ATA-Security-Befehl nicht über ein externes Laufwerk auf das Laufwerk zugegriffen werden kann.'''</div> | |||
</div> | |||
<div class="toccolours mw-collapsible mw-collapsed"> | |||
''Was sind SMART-Attribute?'' | |||
<div class="mw-collapsible-content">'''S.M.A.R.T. steht für „Self-Monitoring, Analysis, and Reporting Technology” (Technologie zur Selbstüberwachung, Analyse und Berichterstattung) und ist Bestandteil der ATA-Norm. SMART-Attribute werden zum Messen des Laufwerksbetriebszustands verwendet, und um den Benutzer (Administrator, Softwareprogramm, usw.) vor einer zu erwartenden Störung zu warnen.'''</div> | |||
</div> | |||
<div class="toccolours mw-collapsible mw-collapsed"> | |||
''Abkurzung von NCQ?'' | |||
<div class="mw-collapsible-content">''' Native Command Queuing.'''</div> | |||
</div> | |||
===extern=== | |||
# https://de.wikipedia.org/wiki/Low_Voltage_Differential_Signaling | |||
# http://translate.google.com/translate?hl=de&sl=auto&tl=de&u=https%3A%2F%2Fsata-io.org%2Fdevelopers%2Fsata-naming-guidelines | |||
[[Kategorie:Storage/Hardware]] | |||
Aktuelle Version vom 22. Februar 2024, 11:20 Uhr
Was ist SATA?
- Die Abkürzung SATA steht für "Serial Advanced Technology Attachment" und ist eine Übertragungs-Technik für Festplatten und Wechselspeicher-Laufwerke.
- Parallele Signalleitungen wurden auf seriellen Betrieb umgestellt, um die Datenübertragungsrate zu erhöhen.
- eine Computer-Schnittstelle für den Datenaustausch mit Festplatten und anderen Speichergeräten.
- Die erste Version von SATA wurde 2001 vorgestellt.
- zwei nebeneinander liegende Anschlüsse auf dem Mainboard (Bild unten)
- Serial-ATA-Festplatte mit Datenkabel (links) und Stromkabel (rechts)(Bild rechts)
- üblich sind auch die Schreibweisen SATA und S-ATA
- ATA/ATAPI/ATA steht hierbei für das Übertragungsprotokoll „IBM Personal Computer/AT/AT Attachment“
- im Unterschied dazu werden bei SATA die Daten jedoch seriell übertragen.
Geschichte
- Serial ATA wurde im Jahr 2000 von Intel aus dem älteren ATA/ATAPI/ATA-Standard entwickelt.
- Daten werden von einem parallelen Bus zu einer bit-seriellen Punkt-zu-Punkt-Verbindung übertragen, d.h., die Daten werden seriell übertragen (Bit für Bit) und nicht in 16-Bit-"Wörtern".
- SATA hat drei Hauptvorteile: höhere Datentransferrate, vereinfachte Kabelführung und der Austausch von Datenträgern im laufenden Betrieb (Hot-Plug).
- Der ältere ATA-Standard wird retronym (nachträgliche Neubenennung) als Parallel ATA (PATA) bezeichnet.
- Beide Anschlusstypen befanden sich zunächst parallel auf der Hauptplatine.
- ATA/ATAPI/PATA-Anschlüsse werden seit 2010 zunehmend weggelassen.
- Ein SATA-Anschluss auf der Hauptplatine ist also für nur ein Gerät vorgesehen.
- Serial ATA ist nicht auf Festplatten beschränkt.
- Mittels ATA/ATAPI/ATAPI-Protokoll können auch SATA-Bandlaufwerke, DVD-Laufwerke und Brenner oder Speicherkartenlesegeräte verwendet werden.
- External Serial ATA (eSATA) steht oder stand zudem in Konkurrenz zu USB, FireWire und Thunderbolt.
Datenübertragungsraten
- Steigt bei parallelen Datenbussen die Datenübertragungsrate, so verstärken sich zugleich Nebeneffekte, die einer weiteren Erhöhung der Übertragungsrate entgegenstehen.
- Zu den unerwünschten Nebeneffekten gehören die zunehmende Asynchronität der parallelen Datenleitungen und das Übersprechen, d.h. die unerwünschte gegenseitige Beeinflussung zwischen den Leitungen.
- Weiterhin schränken der beim ATA-Bus (Integrated Drive Electronics/IDE-Bus) nicht spezifizierte Bus-Abschluss und die massebezogenen Signale die verwendbare Kabellänge stark ein.
- Serial ATA nutzt zur Vermeidung dieser Probleme eine serielle Übertragung und auf physikalischer Ebene das Low Voltage Differential Signaling (LVDS)
Datenübertragungsgeschwindigkeit
- Die erste Serial-ATA-Generation wurde mit einer Übertragungsrate von 1,2 Gbit/s spezifiziert und ist damit nur unwesentlich schneller als die schnellste parallele ATA-Schnittstelle (ATA/133).
- Die Revision 2.0 verdoppelte den Datendurchsatz auf 2,4 Gbit/s.
- Der aktuelle Standard Serial-ATA Revision 3.0 hat 4,8 Gbit/s Datendurchsatz
- Die Hauptversionsnummer hat die Version 3.3 erreicht
- SATA überträgt zur Taktrückgewinnung und zum Gleichspannungsausgleich die Daten kodiert.
- Die Daten werden mit 10 Leitungsbits übertragen.
- Eine SATA-1-Verbindung mit einem Leitungstakt von 1,5 GHz überträgt so 15 MByte/s (1,2 GBit/s).
- Selbst die schnellsten Festplatten werden durch aktuelle SATA-Schnittstellen nicht ausgebremst (600 MByte/s).
- Die SATA-Schnittstelle stellt also für Festplatten keinen "Flaschenhals" dar.
- Ganz im Gegensatz zu Solid-State-Drives (SSDs), die bei Anbindung per PCI Express mittlerweile mit 2000 bis 5000 MByte/s drei- bis achtmal schneller als die schnellste SATA-Schnittstelle sind.
Technik
Parallele ATA
- Während beim ATA-Standard 16 parallele Datenleitungen zum Einsatz kamen, wird bei SATA nur ein Leitungspaar (differenzielle Übertragung) für jede Richtung verwendet.
- Um bei ATA eine Übertragungsrate von 100 MB/s zu erreichen, war aufgrund der 16 Signalleitungen, der 16-Bit-Rahmen und der Double Data Rate nur ein Takt von 25 MHz nötig.
- Das vereinfachte den Entwurf der elektronischen Bauteile, da die maximale Schaltzeit bei 20 ns (50 MHz) lag.
- Problem: die synchrone Abtastung der 16 parallelen Bit.
- Je höher die Taktrate, desto schwieriger ist es auszumachen, wann alle Bit zugleich stabil anliegen.
- Ungenauigkeiten beim Kontaktieren der parallelen Stecker verstärken diesen Effekt.
Serial SATA
- Bei SATA wird pro Richtung nur ein Leitungspaar für den Datentransport und für Bestätigungspakete vom Empfänger verwendet.
- Es kommt eine 8b/10b-Kodierung zum Einsatz, und es wird pro Takt jeweils nur ein Bit übertragen.
- Dadurch wird bei einer Datenrate von 150 MB/s ein Takt von 1500 MHz benötigt.
- Die Zeit für den Datenempfang und die Quittierung beträgt damit 0,667 ns.
- Die Schaltzeit liegt damit bei 0,273 ns.
Anschlussleitungen
Kabelunterschiede
- Die Daten werden mittels eines flexiblen Kabels durch sieben Leiter mit flachen, 8 mm breiten Steckern auf jeder Seite übertragen.
- Das Kabel kann bis zu 1 m lang sein, eSATA-Kabel bis zu 2 m und xSATA bis zu 8 m.
- Im Vergleich zum 50,8 mm breiten, maximal 45 cm langen 40- oder 80-adrigen Übertragungskabel des parallelen ATA vereinfacht sich das Verkabeln von Komplettsystemen.
- Verbesserung der Luftzirkulation innerhalb des Gehäuses.
- Die Stecker sind kodiert, dadurch können die Kabel nicht verkehrt aufgesteckt werden
- Ein Kritikpunkt am SATA-Stecker war die fehlende Verriegelung; Korrektur in der zweiten Revision.
- Unabhängig von der Revision können jedoch die gleichen Kabel verwendet werden.
-
80- und 40-adriges (P)ATA-Kabel (grau) im Vergleich zu einem Serial-ATA-Kabel (blau)
-
SATA-Stecker, links SATA mit Verriegelungsclip
-
Serial-ATA-Kabel
Spannungsversorgung
- Der Standard sieht für SATA-Festplatten auch für die Spannungsversorgung spezielle Stecker vor. Sie sind ebenfalls flach, aber breiter als das SATA-Datenkabel.
- Anders als bei IDE-Festplatten werden für 2,5″-Notebook- und 3,5″-Festplatten die gleichen Stecker verwendet.
- Auf 15 Pins verteilt werden 3,3 V, 5 V und 12 V auf je drei nebeneinander liegenden Pins angelegt und über fünf Masse-Pins zurückgeführt.
- Zugunsten der Kompatibilität mit älteren Netzteilen, die keine 3,3-V-Stränge für den Anschluss von Festplatten haben, nutzten 3,5″-SATA-Festplatten zunächst nur 5 V und 12 V.
Einschaltverhalten
- Beim Hotplugging ist es erforderlich, Spannungseinbrüche des Netzteils durch eine plötzliche hohe Stromaufnahme des neu angeschlossenen Gerätes zu verhindern.
- Die Buchse ist so konstruiert, dass zuerst Pin 4 und 12 den Massekontakt herstellen.
- Anschließend findet zum strombegrenzten Pre-Charge der Elektronik zusammen mit den restlichen Masseleitungen je ein Pin pro Versorgungsspannung (3, 7, 13) als voreilender Kontakt.
- Erst dann schließen die restlichen Pins, und die Platte geht in Betrieb.
Slimline SATA
- Slimline SATA wurde mit SATA 2.6 für kleinere Geräte mit geringerem Leistungsbedarf eingeführt, z. B. optische Laufwerke in Notebooks.
- Die Stromversorgung ist nur sechspolig ausgeführt und liefert ausschließlich 5 Volt.
-
Slimline-SATA-Stromversorgung
-
Slimline SATA Power unterstützt nur 5 V
-
Slimline SATA an einem optischen Laufwerk
Jumper
- Master/Slave-Beziehungen zw. den Geräten, wie beim P-ATA-Standard, wurden abgeschafft.
- Serial ATA hat nur ein Gerät pro Kabel, daher sind auch keine Jumper-Einstellungen nötig.
Versionen des Serial-ATA-Standards
Bezeichnungen | Netto-Datenrate | |||
---|---|---|---|---|
offiziell | inoffiziell | Gbit/s | MB/s | |
Serial ATA |
1,5 Gbit/s | II SATA-150 | 1,20 | 150 |
3,0 Gbit/s, SATA Revision 2.x | I SATA-300 | 2,40 | 300 | |
6,0 Gbit/s, SATA Revision 3.x | SATA III, SATA-600 | 4,80 | 600 | |
SATA Express |
8 Gbit/s (PCIe 3.x), SATA Revision 3.2 | 7,88 | 985 | |
16 Gbit/s (PCIe 4.0), SATA Revision 3.2 | 15,76 | 1969 |
SATA I Serial ATA 1,5 Gbit/s
- Die Spezifikation „SATA I“ ist keine gültige Bezeichnung für die Schnittstelle.
- Serial ATA wurde 2002 von den Firmen APT Technologies, Dell, IBM, Intel, Seagate und Maxtor Corporation entwickelt (Serial ATA International Organization).
- Der Datendurchsatz von SATA 1,5 Gbit/s liegt bei theoretischen 1,2 Gbit/s pro Richtung.
- Durch SATA soll die Verbindung zwischen Laufwerken und das Austauschen von Komponenten im laufenden Betrieb vereinfacht werden.
SATA II SATA-300 Serial ATA 3,0 Gbit/s
- Diese Spezifikation wird „SATA II“ genannt, zum Teil auch „SATA-300“. Das sind keine gültigen Bezeichnungen für die Schnittstelle.
- Stattdessen empfiehlt die Serial ATA International Organization „SATA Revision 2.x“ oder „SATA 3 Gbit/s“.[[1]]
- SATA 3,0 Gbit/s wurde Anfang 2005 eingeführt.
- Der Datendurchsatz von SATA 3,0 Gbit/s liegt bei theoretischen 2,4 Gbit/s, also doppelt so hoch wie bei der ersten SATA-Generation.
Optionale Fähigkeiten
- NCQ: Native Command Queuing: Mit diesem Standard wird die Verwaltung der Schreib- und Lesevorgänge optimiert und beschleunigt. NCQ muss von Festplatte, Controller (Hardware) und Treiber unterstützt werden.
- HotSwap: Austausch des Laufwerks im laufenden Betrieb, ohne dass das System heruntergefahren werden muss
- Staggered Spinup: Zeitverzögertes Einschalten mehrerer Laufwerke, um zum Beispiel das Netzteil nicht zu überlasten
- Port Multiplier: Der Port-Multiplier wird mit einem SATA-Port des Rechners verbunden und bietet bis zu 15 Anschlüsse für SATA-Laufwerke.
- Die Laufwerke teilen sich die verfügbare Übertragungsbandbreite.
- Wollen z. B. drei Laufwerke gleichzeitig mit 800 Mbit/s je Laufwerk übertragen, können diese eine 3-Gbit/s-Strecke auslasten.
eSATA External Serial ATA (eSATA)
SATA- (links) und eSATA-Stecker im Vergleich
Slotblech zum Anschluss externer SATA-Laufwerke (eSATA)
- SATA wurde für den Anschluss von Geräten innerhalb eines Rechners geschaffen.
- Deswegen verfügen die Kabel und Stecker nicht über die nötige Abschirmung gegen elektromagnetische Störungen.
- Die Stecker haben keine ausreichende mechanische Belastbarkeit für den Betrieb außerhalb eines (abgeschirmten) Gehäuses.
externe Festplatte mit SATA
- Mit einer SATA-Steckkarte wird ein SATA-Anschluss ins Innere des Gehäuses geführt und der andere durch das Slotblech, so dass direkt ein SATA-Kabel angeschlossen werden kann.
- Kabelseitige Klammern an den Steckern dienen der Fixierung am Slotblech und verhinderten ein unabsichtliches Herausziehen des Kabels.
- Diese Anschlussform eignete sich nur zum Anschluss von nackten Laufwerken, die nicht in externen Gehäusen lagen.
SATA 6Gb/s SATA 6G SATA III SATA-600 Serial ATA 6,0 Gbit/s
Neuerungen
- Im August 2008 (fertig Mai 2009) veröffentlichte die SATA-IO erste Details zur dritten Version des SATA-Protokolls, das abermals eine Verdopplung der Transferrate im Vergleich zu seinem Vorgänger vorsieht.
- Die Schnittstelle ist weiterhin abwärtskompatibel, was unter anderem durch die Beibehaltung des bisher verwendeten Steckertyps sichergestellt wird.
- Zusätzlich wurden neue Steckverbindungen für 1,8″-Festplatten (in Low Insertion Force-Bauart) und für neue, nur 7mm hohe optische Laufwerke definiert.
- Weitere Neuerungen des Standards sind unter anderem für isochrones Streaming und die Verwaltung ausstehender Befehle, sowie verbesserte Stromsparfunktionen
SATA Express 8 Gbit/s und 16 Gbit/s
- SATA Revision 3.2 mit „SATA Express“ wurde im August 2013 veröffentlicht.
- SATA 3.2 führt die neue Schnittstelle „SATA Express“ mit Übertragungsraten von 8Gbit/s je PCIe-Lane ein.
- SATA Express verwendet die Technologie von PCI Express 3.0.
- Dieser Standard nützt vor allem bei Verwendung von Solid State Drives, die bereits die Bandbreite von SATA 6.0 Gbit/s ausschöpfen.
- SATA Express konnte sich am Markt nie durchsetzen.
Anschlussvarianten
SATA-SSD mit externem Festplattengehäuse (Bild oben)
mSATA an Standard-SATA-Anschluss (Bild Mitte)
mSATA-SSD-Modul (Bild unten)
mini-SATA (mSATA)
- mSATA wurde im September 2009 von Samsung Electronics und der JEDEC Solid State Technology Association spezifiziert, um kleinere Speicher zu ermöglichen.
- Physisch handelt es sich um den gleichen Anschluss wie bei Mini PCI Express, allerdings werden die Leitungen elektrisch wie SATA-Kabel angesteuert.
- Dabei verwendet mSATA entweder die erste (1,5 Gbit/s), zweite (3,0 Gbit/s) oder dritte (6,0 Gbit/s) Revision der SATA-Spezifikation zur Übertragung der Signale.
- Zu den ersten Produkten mit mSATA-Speicher gehören einige Notebooks, wobei z. B. ein vom Standard abweichendes Format der SSD verbaut ist.
- Bedingt durch die relativ späte Standardisierung sind auch viele Produkte auf dem Markt, die eigene, zu mSATA inkompatible Schnittstellen und Formfaktoren verwenden.
micro SATA
- Der Anschluss war in Konkurrenz zum mSATA und sollte mit diesem nicht verwechselt werden.
- Der Anschluss wurde mit SATA 2.6 im Februar 2007 eingeführt.
- Er war insbesondere für 1,8″-Festplatten/SSDs gedacht, ist aber seit etlichen Jahren komplett durch die M.2-Schnittstelle verdrängt worden.
Slimline Connector
Der Slimline Connector ist ein erstmals in SATA 2.6 definierter Steckverbinder für „small-form-factor“-Geräte, wie beispielsweise SlimLine-CD/DVD-Laufwerke für Notebooks. Der Slimline Connector besteht aus einem Signalsegment und einem Stromversorgungssegment.
Links
intern
Kontrollfragen
Die Abkürzung von SATA?
Serial Advanced Technology Attachment
Was ist ein SSD?
SSD steht für Solid-State Drive (Solid-State-Laufwerk). Eine SSD basiert auf NAND Flash- oder DRAM-Speicherchips und arbeitet nicht mit Scheiben und anderen mechanischen Komponenten, die für Festplatten (HDDs) verwendet werden.
Kann man dieses Laufwerk Über USB oder eSATA als externes Laufwerk verwnden?
Ja. Kingston SSDs können in externen USB-, e-SATA-, Thunderbolt- und Firewire- Gehäusen verwendet werden. Beachten Sie bitte, dass bei einer Aktivierung des Passworts über den ATA-Security-Befehl nicht über ein externes Laufwerk auf das Laufwerk zugegriffen werden kann.
Was sind SMART-Attribute?
S.M.A.R.T. steht für „Self-Monitoring, Analysis, and Reporting Technology” (Technologie zur Selbstüberwachung, Analyse und Berichterstattung) und ist Bestandteil der ATA-Norm. SMART-Attribute werden zum Messen des Laufwerksbetriebszustands verwendet, und um den Benutzer (Administrator, Softwareprogramm, usw.) vor einer zu erwartenden Störung zu warnen.
Abkurzung von NCQ?
Native Command Queuing.