Zum Inhalt springen

LPIC102/109.3 Grundlegende Netzwerkfehlerbehebung: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Foxwiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung
K Textersetzung - „–“ durch „-“
 
(61 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Kandidaten sollten in der Lage sein, Netzwerkprobleme auf Client-Rechnern zu lösen
'''LPIC102/109.3 Grundlegende Netzwerkfehlerbehebung''' - Netzwerkprobleme auf Client-Rechnern lösen


== Wichtigste Wissensgebiet ==
== Wissensgebiete ==
# Netzwerkschnittstellen manuell konfigureren,einschließlich einsehen und ändern der Konfiguration mittels iproute2
{|class="wikitable options big"
# Manuelle Konfiguration des Routing, einschließlich einsehen und ändern von Routingtabellen und der Standardroute mittels iproute2
|-
# Beheben von Problemen, die mit der Netzwerkkonfiguration in Zusammenhang stehen
| Netzwerkschnittstellen || manuell konfigurieren, einsehen/ändern mit [[iproute2]]
# Kenntnis der ursprünglichen Kommandos der net-tools
|-
| Manuelle Konfiguration des Routing || Routingtabellen/Standardroute einsehen/ändern mit [[iproute2]]
|-
| Beheben von Problemen || Probleme der Netzwerkkonfiguration erkennen und beheben
|-
| net-tools || Kenntnis der ursprünglichen Kommandos der [[net-tools]]
|}


== Wichtige Anwendung ==
{|class="wikitable options big"
! Wissensgebiet !! Beschreibung
|-
| [[Ip (Befehl)|ip]] ||
|-
| [[hostname]] ||
|-
| [[ss]] ||
|-
| [[ping]] ||
|-
| [[ping6]] ||
|-
| [[traceroute]] ||
|-
| [[traceroute6]] ||
|-
| [[tracepath]] ||
|-
| [[tracepath6]] ||
|-
| [[netcat]] ||
|-
| [[ifconfig]] ||
|-
| [[netstat]] ||
|-
| [[route]] ||
|}


==Liste wichtiger Dateien, Verzeichnisse und Anwendung==
Das Programm ifconfig wird verwendet, um Netzwerkkarten on the fly zu konfigurieren oder deren Konfiguration zu prüfen, sie können auch Netzwerkschnittstellen aktivieren oder deaktivieren
* ip-hostname
* ss
* ping
* ping6
* traceroute
* traceroute6
* tracepath
* tracepath6
* netcat
* ifconfig
* netstat
* route


Das Programm ifconfig wird verwendet, um Netzwerkkarten on the fly zu konfigu-rieren oder deren Konfiguration zu prüfen,sie können auch Netzwerkschnintstellen aktivieren oder deaktivieren.
<syntaxhighlight lang="bash" highlight="1-2" line copy>
 
ifconfig eth1 down
$ ifconfig eth1 down
</syntaxhighlight>
 
(die schnitstelle wurde deaktiviert)


== hostname ==
== hostname ==
hostname ist eigentlich ein Programm, mit dem man den Hostnamen eines Systemsanzeigen oder ändern kann.IP-Adressen eines Systems anzuzeigen.jeweils installierte Version von hostname
[[hostname]] ist eigentlich ein Programm, mit dem man den Hostnamen eines Systemsanzeigen oder ändern kann.IP-Adressen eines Systems anzuzeigen.jeweils installierte Version von hostname zu ermitteln
zu ermitteln.
<syntaxhighlight lang="bash" highlight="1-2" line copy>
  $ hostname -f
  $ hostname -f
</syntaxhighlight>


==ping und ping6==
== [[ping]] und [[ping6]] ==
Wird zur Überprüfung der Netzwerk-konnektivität verwendet (sw) das Protokoll ICMP zur Überprüfung.
Wird zur Überprüfung der Netzwerk-konnektivität verwendet (sw) das Protokoll ICMP zur Überprüfung
$ ping -c 1 141.1.1.1


$ ping6 -c 1 2a00:1450:4017:801::100
<syntaxhighlight lang="bash" highlight="1-2" line copy>
ping -c 1 141.1.1.1
ping6 -c 1 2a00:1450:4017:801::100
</syntaxhighlight>


*-a audible (hörbarer) ping
{| class="wikitable sortable options gnu"
*-A adaptive ping – Intervall wird an die RTT(Round Trip Time) angepasst, was u. U. zu einer sehr hohen Frequenz von ICMP-Paketen führt.
|-
*-b erlaubt ping auf Broadcastadressen
! Unix !! GNU !! Parameter || Beschreibung
*-c count, siehe Beispiele oben
|-
*-i Intervall in Sekunden
| -a || --audible || || hörbarer ping
*-n numerische Ausgabe. Unterdrückt ggf. Namensauflösung.
|-
| -A || --adaptive || || Intervall wird an die RTT(Round Trip Time) angepasst, was u. U. zu einer sehr hohen Frequenz von ICMP-Paketen führt
|-
| -b || || || Ping auf Broadcastadressen
|-
| -c || --count|| || Anzahl der Pings
|-
| -i || || Sekunden || Intervall
|-
| -n || || || numerische Ausgabe. Unterdrückt ggf. Namensauflösung
|}


== Prüfen des Routing ==
== Prüfen des Routing ==
Mit dem Kommando route können Sie Routing-Tabellen überprüfen und konfigurie-ren. Zur Unterdrückung der Namensauflösung empfiehlt sich auch hier die Option –n
Mit dem Kommando route können Sie Routing-Tabellen überprüfen und konfigurie-ren. Zur Unterdrückung der Namensauflösung empfiehlt sich auch hier die Option -n
$ route -n
<syntaxhighlight lang="bash" highlight="1-2" line copy>
route -n
</syntaxhighlight>


== traceroute und traceroute6 ==
== Router identifizieren ==
; traceroute und traceroute6
Um einen langsamen Router zu identifizieren, Dieses Programm sendet zunächst ein UDP-Paket mit einer TTL,durch die fehler antwort des routers wird die packetzeit erechnet und somit die fehler quelle gefunden.
Um einen langsamen Router zu identifizieren, Dieses Programm sendet zunächst ein UDP-Paket mit einer TTL,durch die fehler antwort des routers wird die packetzeit erechnet und somit die fehler quelle gefunden.
$ traceroute -n 217.147.216.241 traceroute to 217.147.216.241


==tracepath und tracepath6==
<syntaxhighlight lang="bash" highlight="1-2" line copy>
Die Überprüfung einer Route '''ohne''' Root-Rechte, kann man mit tracepath durchführen.
traceroute -n 217.147.216.241 traceroute to 217.147.216.241
</syntaxhighlight>
 
; tracepath und tracepath6
Die Überprüfung einer Route '''ohne''' Root-Rechte, kann man mit tracepath durchführen


==Prüfen von Sockets und Verbindungen(netstat)==
== Verbindungen prüfen ==
; Prüfen von Sockets und Verbindungen (netstat)
Netstat ist ein Tool zur Untersuchung von einer Netzwerkverbindung, sowie von Routingtabellen und Schnittstellenstatistiken.
Netstat ist ein Tool zur Untersuchung von einer Netzwerkverbindung, sowie von Routingtabellen und Schnittstellenstatistiken.


Noch einige Optionen:
; Optionen
*-n sorgt für eine rein numerische Anzeige, beschleunigt also die Ausgabe, weil keine Namensauflösung stattfinden muss.
{| class="wikitable sortable options gnu"
*-r zeigt die Routing-Tabelle an.
|-
*-u zeigt nur UDP-Verbindungen an
! Unix !! GNU !! Parameter || Beschreibung
*-t zeigt nur TCP-Verbindungen an.
|-
*-o zeigt auch Timer-Informationen an.
| -n || || || Numerische Ausgabe (keine Namensauflösung)
*-i zeigt eine Liste der Netzwerkschnittstellen (interfaces) an.
|-
| -r || || || Routing-Tabelle
|-
| -u || || || Nur UDP-Verbindungen
|-
| -t || || || Nur TCP-Verbindungen
|-
| -o || || || Timer-Informationen
|-
| -i || || || interfaces  (Netzwerkschnittstellen) anzeigen
|}


$ socket -n
<syntaxhighlight lang="bash" highlight="1" line copy>
socket -n
</syntaxhighlight>


== Sonstiges ==
== Sonstiges ==
Netcat und nc sind miteinander verlinkt werden, aus dem Grund ist es egal welchen Befehl man eintippt. Netcat ist ein Backend in einem Netzwerkbereich. Mit dem Listener(Programm), kann man Ports erstellen und somit, falls auf dem anderen PC vorhanden, diese Ports ansprechen.
=== netcat ===
*Portlistener erstellen: # netcat -p 4711 –l
[[Netcat]] und nc sind miteinander verlinkt werden, aus dem Grund ist es egal welchen Befehl man eintippt. Netcat ist ein Backend in einem Netzwerkbereich. Mit dem Listener(Programm), kann man Ports erstellen und somit, falls auf dem anderen PC vorhanden, diese Ports ansprechen
*Port verbinden: # netcat archangel 4711
 
;Portlistener erstellen
<syntaxhighlight lang="bash" highlight="1" line copy>
netcat -p 4711 -l
</syntaxhighlight>


=== IProute2-Tools ===
; Port verbinden
IP dient zum einen für die Überprüfung, aber auch zur Konfiguration diverser Netzwerkeinstellungen.
<syntaxhighlight lang="bash" highlight="1" line copy>
Es deckt zum einen vorangegangene Tools ab, sowie es noch auf weitere Funktionen hinweist.
netcat archangel 4711
</syntaxhighlight>


===ss===
=== [[IProute2]]-Tools ===
Es entspricht allen Optionen, wie bei dem netstat, ausgenommen -c. Der Hauptunterschied zwischen diesen beiden ist jedoch, dass sich netstat die Informationen über den /proc-Dateisystem holt und ss hingegen den netlink verwendet.
IP dient zum einen für die Überprüfung, aber auch zur Konfiguration diverser Netzwerkeinstellungen
Es deckt zum einen vorangegangene Tools ab, sowie es noch auf weitere Funktionen hinweist


=== [[ss]] ===
* Optionen wie bei dem netstat, ausgenommen -c
* Der Hauptunterschied zwischen diesen beiden ist jedoch, dass sich netstat die Informationen über den /proc-Dateisystem holt und ss hingegen den netlink verwendet


[[category:Netzwerke]]
[[Kategorie:Netzwerk/Analyse]]
[[Category:Linux:LPIC:102]]
[[Kategorie:Linux/LPIC/102]]

Aktuelle Version vom 11. Mai 2025, 20:46 Uhr

LPIC102/109.3 Grundlegende Netzwerkfehlerbehebung - Netzwerkprobleme auf Client-Rechnern lösen

Wissensgebiete

Netzwerkschnittstellen manuell konfigurieren, einsehen/ändern mit iproute2
Manuelle Konfiguration des Routing Routingtabellen/Standardroute einsehen/ändern mit iproute2
Beheben von Problemen Probleme der Netzwerkkonfiguration erkennen und beheben
net-tools Kenntnis der ursprünglichen Kommandos der net-tools

Wichtige Anwendung

Wissensgebiet Beschreibung
ip
hostname
ss
ping
ping6
traceroute
traceroute6
tracepath
tracepath6
netcat
ifconfig
netstat
route

Das Programm ifconfig wird verwendet, um Netzwerkkarten on the fly zu konfigurieren oder deren Konfiguration zu prüfen, sie können auch Netzwerkschnittstellen aktivieren oder deaktivieren

ifconfig eth1 down

hostname

hostname ist eigentlich ein Programm, mit dem man den Hostnamen eines Systemsanzeigen oder ändern kann.IP-Adressen eines Systems anzuzeigen.jeweils installierte Version von hostname zu ermitteln

 $ hostname -f

ping und ping6

Wird zur Überprüfung der Netzwerk-konnektivität verwendet (sw) das Protokoll ICMP zur Überprüfung

ping -c 1 141.1.1.1
ping6 -c 1 2a00:1450:4017:801::100
Unix GNU Parameter Beschreibung
-a --audible hörbarer ping
-A --adaptive Intervall wird an die RTT(Round Trip Time) angepasst, was u. U. zu einer sehr hohen Frequenz von ICMP-Paketen führt
-b Ping auf Broadcastadressen
-c --count Anzahl der Pings
-i Sekunden Intervall
-n numerische Ausgabe. Unterdrückt ggf. Namensauflösung

Prüfen des Routing

Mit dem Kommando route können Sie Routing-Tabellen überprüfen und konfigurie-ren. Zur Unterdrückung der Namensauflösung empfiehlt sich auch hier die Option -n

route -n

Router identifizieren

traceroute und traceroute6

Um einen langsamen Router zu identifizieren, Dieses Programm sendet zunächst ein UDP-Paket mit einer TTL,durch die fehler antwort des routers wird die packetzeit erechnet und somit die fehler quelle gefunden.

traceroute -n 217.147.216.241 traceroute to 217.147.216.241
tracepath und tracepath6

Die Überprüfung einer Route ohne Root-Rechte, kann man mit tracepath durchführen

Verbindungen prüfen

Prüfen von Sockets und Verbindungen (netstat)

Netstat ist ein Tool zur Untersuchung von einer Netzwerkverbindung, sowie von Routingtabellen und Schnittstellenstatistiken.

Optionen
Unix GNU Parameter Beschreibung
-n Numerische Ausgabe (keine Namensauflösung)
-r Routing-Tabelle
-u Nur UDP-Verbindungen
-t Nur TCP-Verbindungen
-o Timer-Informationen
-i interfaces (Netzwerkschnittstellen) anzeigen
socket -n

Sonstiges

netcat

Netcat und nc sind miteinander verlinkt werden, aus dem Grund ist es egal welchen Befehl man eintippt. Netcat ist ein Backend in einem Netzwerkbereich. Mit dem Listener(Programm), kann man Ports erstellen und somit, falls auf dem anderen PC vorhanden, diese Ports ansprechen

Portlistener erstellen
netcat -p 4711 -l
Port verbinden
netcat archangel 4711

IProute2-Tools

IP dient zum einen für die Überprüfung, aber auch zur Konfiguration diverser Netzwerkeinstellungen Es deckt zum einen vorangegangene Tools ab, sowie es noch auf weitere Funktionen hinweist

ss

  • Optionen wie bei dem netstat, ausgenommen -c
  • Der Hauptunterschied zwischen diesen beiden ist jedoch, dass sich netstat die Informationen über den /proc-Dateisystem holt und ss hingegen den netlink verwendet