Zum Inhalt springen

ISMS/Standard: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Foxwiki
Die 5 zuletzt angesehenen Seiten:  VBoxManage » Internet Service Provider » BIOS » ISMS/Standard
Die Seite wurde neu angelegt: „'''topic''' kurze Beschreibung == Beschreibung == == Installation == == Anwendungen == === Fehlerbehebung === == Syntax == === Optionen === === Parameter === === Umgebungsvariablen === === Exit-Status === == Konfiguration == === Dateien === == Sicherheit == == Dokumentation == === RFC === === Man-Pages === === Info-Pages === == Siehe auch == == Links == === Projekt-Homepage === === Weblinks === === Einzelnachweise === <references /> == Testfragen == <div…“
 
K Textersetzung - „http://“ durch „https://“
 
(164 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
'''topic''' kurze Beschreibung
'''ISMS/Standard''' -  Standards zur [[Informationssicherheit]]
 
== Beschreibung ==
== Beschreibung ==
== Installation ==
Normen und Standards im Überblick
== Anwendungen ==
 
=== Fehlerbehebung ===
; Gründe für Standards
== Syntax ==
Aufwand für die Sicherung von IT-Ressourcen kann sehr hoch sein
=== Optionen ===
* Traditionell
=== Parameter ===
** wird zuerst eine Analyse der vorhandenen schützenswerten Objekte (Assets) und eine Risiko-/Bedrohungsanalyse durchgeführt
=== Umgebungsvariablen ===
* Danach
=== Exit-Status ===
** werden die notwendigen Sicherheitsmaßnahmen ausgewählt
== Konfiguration ==
** die zum Schutz der jeweiligen Assets für nötig erachtet werden
=== Dateien ===
 
== Sicherheit ==
Um den Zeit- und Arbeitsaufwand für die Sicherung reduzieren
== Dokumentation ==
* zu können und unternommene Sicherheitsbemühungen besser vergleichen zu können, werden in der Praxis oft Kriterienkataloge angewandt, die den Sicherheitsverantwortlichen bei seiner Arbeit unterstützen
=== RFC ===
* Die verschiedenen Kriterienwerke haben aber eine unterschiedliche Auslegung bezüglich der Anwendung, der verwendeten Methoden und der betrachteten Problemstellungen
=== Man-Pages ===
 
=== Info-Pages ===
=== Normen und Standards ===
== Siehe auch ==
; [[ISO/27000]]
== Links ==
In der Praxis orientiert sich die Informationssicherheit im Rahmen des [[IT-Sicherheitsmanagement]]s an der [[ISO/IEC-27000]]-Reihe
=== Projekt-Homepage ===
* Im deutschsprachigen Raum ist ein Vorgehen nach [[IT-Grundschutz]] verbreitet
=== Weblinks ===
* Im Bereich der [[Evaluierung]] und [[Zertifizierung]] von IT-Produkten und -systemen findet die Norm [[ISO/IEC 15408]] ([[Common Criteria for Information Technology Security Evaluation|Common Criteria]]) häufig Anwendung
=== Einzelnachweise ===
* Die Normenreihe [[IEC 62443]] befasst sich mit der Informationssicherheit von "Industrial Automation and Control Systems" (IACS) und verfolgt dabei einen ganzheitlichen Ansatz für Betreiber, Integratoren und Hersteller
<references />
 
== Testfragen ==
=== Nutzen von Sicherheitsstandards ===
<div class="toccolours mw-collapsible mw-collapsed">
{| class="wikitable options big"
''Testfrage 1''
|-
<div class="mw-collapsible-content">'''Antwort1'''</div>
! Option !! Beschreibung
</div>
|-
<div class="toccolours mw-collapsible mw-collapsed">
| Kostensenkung ||
''Testfrage 2''
* Praxiserprobte Vorgehensmodelle
<div class="mw-collapsible-content">'''Antwort2'''</div>
* Methodische Vereinheitlichung
</div>
* Nachvollziehbarkeit
<div class="toccolours mw-collapsible mw-collapsed">
* Ressourceneinsparung durch Kontinuität und einheitliche Qualifikation
''Testfrage 3''
* Interoperabilität
<div class="mw-collapsible-content">'''Antwort3'''</div>
|-
</div>
| Angemessenes Sicherheitsniveau ||
<div class="toccolours mw-collapsible mw-collapsed">
* Orientierung am Stand der Technik und Wissenschaft
''Testfrage 4''
* Gewährleistung der Aktualität
<div class="mw-collapsible-content">'''Antwort4'''</div>
* Verbesserung des Sicherheitsniveaus durch die Notwendigkeit der zyklischen Bewertung
</div>
|-
<div class="toccolours mw-collapsible mw-collapsed">
| Wettbewerbsvorteile ||
''Testfrage 5''
* Zertifizierung des Unternehmens sowie von Produkten
<div class="mw-collapsible-content">'''Antwort5'''</div>
* Nachweisfähigkeit bei öffentlichen und privatwirtschaftlichen Vergabeverfahren
</div>
* Verbesserung des Unternehmensimage
|-
| Rechtssicherheit ||
* Stärkung der Rechtssicherheit
|}
 
=== Zweck und Struktur relevanter Normen und Richtlinien ===
=== Arten von Normen und Standards ===
; Standards zur Informationssicherheit im Überblick
[[File:img-005-001.png|700px]]
 
[[File:img-039-046.jpg|700px]]
 
=== Beispiele ===
; Beispiele für Normen und Standards
Kriterienwerke
{| class="wikitable options big"
|-
! Standard !! Beschreibung
|-
| [[IT-Grundschutz/Kompendium]]n ||
|-
| [[BSI]] ||
|-
| [[ISO/IEC 13335]] ||
|-
| [[ISO/IEC 19790]] ||
|-
| [[ISO/27000]] ||
|-
| [[Common Criteria/ITSEC/ISO/IEC 15408]] ||
|-
| [[COBIT]] ||
|-
| [[ITIL]] ||
|-
| [[DIN EN 50600]] ||
|-
| [[Common Criteria]] ||
|-
| [[ISIS12]] ||
|-
| [[COSO]] ||
|-
| [[ITIL]] || [[IT_Infrastructure_Libary]]
|-
| [[ISO/IEC 13335]] ||
|-
| [[ISO/IEC 9000]] ||
|}
 
[[File:img-006-002.png|800px]]
 
[[File:img-007-003.png|800px]]
 
=== Verbindlichkeit ===
{{:Modalverben}}
 
<noinclude>
 
== Anhang ==
=== Siehe auch ===
{{Special:PrefixIndex/{{BASEPAGENAME}}/}}
----
* [[Branchenspezifische Sicherheitsstandards]]
* [[IT-Grundschutz-Profile]]
* [[DIN/50600]]
* [[Security_Policy]]
* [[IT-Sicherheitsbeauftragte]]
 
=== Links ===
==== Weblinks ====
# https://www.kompass-sicherheitsstandards.de/


[[Kategorie:Entwurf]]
[[Kategorie:ISMS/Standard]]


= TMP =
</noinclude>
IT-Sicherheitsstandards
Standards im Bereich Informationssicherheit
IT-Grundschutz-Kompendium
Weitere Kriterienwerke zur IT-Sicherheit
DIN EN 50600
Security Policy
Aufgaben eines IT-Sicherheitsbeauftragten
Übung

Aktuelle Version vom 7. April 2025, 14:35 Uhr

ISMS/Standard - Standards zur Informationssicherheit

Beschreibung

Normen und Standards im Überblick

Gründe für Standards

Aufwand für die Sicherung von IT-Ressourcen kann sehr hoch sein

  • Traditionell
    • wird zuerst eine Analyse der vorhandenen schützenswerten Objekte (Assets) und eine Risiko-/Bedrohungsanalyse durchgeführt
  • Danach
    • werden die notwendigen Sicherheitsmaßnahmen ausgewählt
    • die zum Schutz der jeweiligen Assets für nötig erachtet werden

Um den Zeit- und Arbeitsaufwand für die Sicherung reduzieren

  • zu können und unternommene Sicherheitsbemühungen besser vergleichen zu können, werden in der Praxis oft Kriterienkataloge angewandt, die den Sicherheitsverantwortlichen bei seiner Arbeit unterstützen
  • Die verschiedenen Kriterienwerke haben aber eine unterschiedliche Auslegung bezüglich der Anwendung, der verwendeten Methoden und der betrachteten Problemstellungen

Normen und Standards

ISO/27000

In der Praxis orientiert sich die Informationssicherheit im Rahmen des IT-Sicherheitsmanagements an der ISO/IEC-27000-Reihe

  • Im deutschsprachigen Raum ist ein Vorgehen nach IT-Grundschutz verbreitet
  • Im Bereich der Evaluierung und Zertifizierung von IT-Produkten und -systemen findet die Norm ISO/IEC 15408 (Common Criteria) häufig Anwendung
  • Die Normenreihe IEC 62443 befasst sich mit der Informationssicherheit von "Industrial Automation and Control Systems" (IACS) und verfolgt dabei einen ganzheitlichen Ansatz für Betreiber, Integratoren und Hersteller

Nutzen von Sicherheitsstandards

Option Beschreibung
Kostensenkung
  • Praxiserprobte Vorgehensmodelle
  • Methodische Vereinheitlichung
  • Nachvollziehbarkeit
  • Ressourceneinsparung durch Kontinuität und einheitliche Qualifikation
  • Interoperabilität
Angemessenes Sicherheitsniveau
  • Orientierung am Stand der Technik und Wissenschaft
  • Gewährleistung der Aktualität
  • Verbesserung des Sicherheitsniveaus durch die Notwendigkeit der zyklischen Bewertung
Wettbewerbsvorteile
  • Zertifizierung des Unternehmens sowie von Produkten
  • Nachweisfähigkeit bei öffentlichen und privatwirtschaftlichen Vergabeverfahren
  • Verbesserung des Unternehmensimage
Rechtssicherheit
  • Stärkung der Rechtssicherheit

Zweck und Struktur relevanter Normen und Richtlinien

Arten von Normen und Standards

Standards zur Informationssicherheit im Überblick

Beispiele

Beispiele für Normen und Standards

Kriterienwerke

Standard Beschreibung
IT-Grundschutz/Kompendiumn
BSI
ISO/IEC 13335
ISO/IEC 19790
ISO/27000
Common Criteria/ITSEC/ISO/IEC 15408
COBIT
ITIL
DIN EN 50600
Common Criteria
ISIS12
COSO
ITIL IT_Infrastructure_Libary
ISO/IEC 13335
ISO/IEC 9000

Verbindlichkeit

Normen/Modalverben - Modalverben beschreiben die Verbindlichkeit einer Anforderung

Beschreibung

MUSS

Ausdruck Verbindlichkeit
MUSS
DARF NUR
Anforderung muss unbedingt erfüllt werden
DARF NICHT
DARF KEIN
Darf in keinem Fall getan werden
MUST, MUST NOT
SHALL, SHALL NOT
Anforderung muss zwingend eingehalten werden

SOLL

Ausdruck Verbindlichkeit
SOLLTE Anforderung ist normalerweise zu erfüllt (MUSS, wenn kann). Abweichung in stichhaltig begründeten Fällen möglich
SOLLTE NICHT
SOLLTE KEIN
Etwas darf normalerweise nicht getan werden. Abweichung in stichhaltig begründeten Fällen möglich
SHOULD, SHOULD NOT
RECOMMENDED, NOT RECOMMENDED
Empfohlene Anforderung, Abweichung in begründeten Einzelfällen möglich.

Kann

MAY, OPTIONAL Anforderung liegt im Ermessen des Herstellers



Anhang

Siehe auch


Links

Weblinks

  1. https://www.kompass-sicherheitsstandards.de/